Kfz-Mechatroniker: Ausbildung mit Übernahmegarantie

Früher hätte man Andreas Batki einen Autoschrauber genannt. Heute heißt sein Beruf Kfz-Mechatroniker. Und das ist nicht nur ein schickeres Etikett, sondern eine ziemlich präzise Beschreibung: "Der Beruf ist 2003 aus den Berufen Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker entstanden", sagt Birgit Behrens, Geschäftsführerin für Berufsbildung beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

Der Beruf des Kfz-Mechatronikers hat sich über die Jahre stark gewandelt.
Der Beruf des Kfz-Mechatronikers hat sich über die Jahre stark gewandelt. © Jörg Koch / dpa Themendienst

Die zwei Jobs so zu trennen, war irgendwann nicht mehr sinnvoll, sagt die Expertin. Denn Autos sind heute komplexe Systeme, in denen Mechanik und Technik eng verzahnt sind. Was das genau heißt, sieht Batki jeden Tag bei der Arbeit. Denn der 21-Jährige arbeitet bei BMW nicht nur klassisch am Fließband in der Produktion mit, sondern auch in der Entwicklung - beim Motorenbau oder im Windkanal.

"Ich habe mich schon immer für Autos interessiert, da lag die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker nahe", erzählt Batki. Entscheidend für die Wahl des Ausbildungsbetriebs war der Wohnort: "Ich bin auch in der Nähe von München aufgewachsen, da hat man ohnehin schon immer einen Bezug zu BMW." Inzwischen ist Batki fast mit dem ersten Lehrjahr durch - und geht jeden Tag mit Spaß zur Arbeit. "Auch wenn man wirklich sehr früh aufstehen muss. In der Metallindustrie ist Arbeitsbeginn ja meistens schon um 7:00 Uhr."


Mit diagnostischem Denken

Alternativen hätte es durchaus gegeben. Denn Kfz-Mechatroniker gibt es nicht nur bei den großen Autokonzernen - sondern fast überall da, wo an Fahrzeugen gearbeitet wird. "Von der Industrie über die großen Betriebe bis zum kleinen Händler oder der Werkstatt ist da ja fast alles möglich", sagt Behrens.

Die Anforderungen an Azubis gleichen sich aber erst einmal, unabhängig vom Arbeitgeber: "Besonders wichtig ist, dass die Azubis sauber arbeiten, gerade in der Produktion", sagt Florian Pachur, Batkis Ausbilder bei BMW. "Wenn es zum Beispiel um die Elektrik geht, dann muss jedes Kabel genau richtig sitzen."

Hinzu kommen ein gewisses technisches Grundverständnis und analytische Fähigkeiten - Birgit Behrens spricht da vom "diagnostischen Denken". So nennt sie das Talent, Probleme zu finden und Lösungen zu entwickeln. "Das ist auch Mathematik, allerdings nicht unbedingt die Mathematik aus der Schule." Dementsprechend spielt der Schulabschluss durchaus eine Rolle. "Unsere Zielgruppe sind schon die Realschüler", sagt Behrens. Abiturienten oder Hauptschüler gebe es unter den angehenden Mechatronikern aber auch.


Einstieg oft über das Praktikum

Die meisten Ausbildungsunternehmen finden ihre Azubis ohnehin nicht in Bewerbungsmappen, sondern über Praktika. "Da kann man nicht nur schauen, ob jemand das diagnostische Denken beherrscht, sondern man sieht auch, wie gut jemand in ein Team passt", sagt Behrens. "Wenn das Praktikum gut läuft, kann das auch mal eine Vier in Mathe ausgleichen, das ist dann im Vergleich dazu nicht so wichtig."

Wer mit der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker liebäugelt, sollte sich also rechtzeitig um Praktika bemühen. Denn ein Selbstläufer ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht, im Gegensatz zu vielen anderen Jobs und Branchen, die unter einem Fachkräftemangel leiden. "Pro Ausbildungsjahr stellen wir hier in München um die 28 Kfz-Mechatroniker-Azubis ein. Für die Plätze für 2018 hatten wir dafür etwa 300 Bewerber", erzählt BMW-Ausbilder Pachur.

Auch kleine Unternehmen haben häufig nur wenig Probleme, gute Azubis zu finden, sagt Behrens. Die Zahl der Auszubildenden steigt seit Jahren an. Im laufenden Ausbildungsjahr gab es gut 22.000 Neueinsteiger - bei 71.000 angehenden Kfz-Mechatronikern insgesamt.

 

Hohe Übernahmequote in der Branche

Bei den Ausbildungsvergütungen liegen die Kfz-Mechatroniker in Handwerksbetrieben im Mittelfeld: Laut Behrens gibt es im ersten der 3,5 Ausbildungsjahre etwa 700 bis 800 Euro pro Monat. Zum Schluss sind um die 1.000 Euro drin. Die Industrie zahlt etwas besser, nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit je nach Bundesland um die 1000 Euro im ersten Lehrjahr und bis zu 1.264 Euro am Schluss.

Ist die Ausbildung geschafft, ist der Job relativ sicher. Denn viele Unternehmen bilden natürlich aus, um sich die später hart umkämpften Fachkräfte zu sichern. "Nach Ablauf der Probezeit haben unsere Azubis eine Übernahmegarantie", sagt Florian Pachur. Und auch jenseits des Münchener Herstellers sieht es kaum anders aus, sagt Behrens. "Die Übernahmequoten sind später sehr hoch."

Auch Weiterbildungschancen gibt es zur Genüge - zum Meister etwa, den bei BMW fast alle Azubis irgendwann machen. Auch Techniker oder Elektro-Fachkraft können fertige Kfz-Mechatroniker werden. Und natürlich lässt sich auch ein technisches Studium anhängen, um bestimmte Kenntnisse zu vertiefen.

Andreas Batki ist zwar noch im ersten Lehrjahr - eine Vorstellung von der Zukunft hat er aber schon. "Ich bin jetzt gerade in der Entwicklungsabteilung, das kommt mir schon sehr entgegen", sagt er. "Die ganze Elektronik, auch das Programmieren zum Beispiel, das macht mir schon großen Spaß. Da kann ich mir auch gut vorstellen, da nachher zu arbeiten." Mit dem klassischen Autoschrauber hätte das dann vermutlich wirklich nichts mehr zu tun.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Tipps gegen Angst vorm Telefonieren
Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Du möchtest gerne eine Ausbildung absolvieren, aber hast jetzt schon Angst, dass du viel telefonieren musst? Deine Hände fangen an zu schwitzen und du bekommst Herzklopfen, wenn du nur daran denkst, den Hörer in die Hand zu nehmen? Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine Angst vorm Telefonieren überwinden kannst!

Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt
Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.

So überzeugst du im Vorstellungsgespräch
So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

Deine Bewerbung kam bei deinem Traumausbildungsbetrieb richtig gut an und jetzt stehst du vorm Vorstellungsgespräch? Klar, da bist du erst einmal sehr nervös, vor allem, wenn es das erste Vorstellungsgespräch ist. Mit ausreichender Vorbereitung ist jedoch auch diese Hürde bald geschafft! Wir sagen dir, was du bei einem Vorstellungsgespräch beachten musst und wie du einen guten Eindruck hinterlässt.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren