Klavier- und Cembalobauer Lehre & Beruf

Werkzeuge eines Klavier- und Cembalobauers Werkzeuge eines Klavier- und Cembalobauers Werkzeuge eines Klavier- und Cembalobauers

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 855 €
2. Jahr 938 €
3. Jahr 973 €
4. Jahr 1.075 €
Einstieg 2.602 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Klavier- und Cembalobauer?

Der Ton macht die Musik, aber wer sorgt dafür, dass auch der richtige Ton erklingt, wenn man eine Taste auf dem Klavier anstimmt? Als Klavier- und Cembalobauer kannst du Musikinstrumente, wie Klaviere, Klavierchorde, Cembali, Hammerflügel oder Spinette herstellen. Und dabei sorgst du auch dafür, dass die Töne nicht nur stimmen, sondern auch der Klang bis zur Perfektion verstärkt wird.

Du gibst den Ton an

Bevor ein Klavier, ein Cembalo oder ein andere besaitetes Tasteninstrument fertig gestellt ist, benötigst du einige Arbeitsstunden – dabei verarbeitest du viele verschiedene Werksstoffe, wie Holz, Metall oder Leim. Damit eben keine zartbesaiteten Töne aus dem Klavier kommen, gibst du dem sogenannten Klangkörper - also der Größe und Form des Kalvieres - den richtigen Schliff. Das Holz kannst du zum Beispiel mit der Hilfe eines Hobels bearbeiten, mit einer Schleifmaschine schleifen und anschließend veredeln. Du vermisst die richtigen Abstände und orientierst dich dabei an den Bauplänen. Auch feinmotorisch bist du fit: Du baust das Spielwerk ein, mit deren Hilfe später aus den Seiten auch Töne entstehen, indem du die Dämpfung verleimst und die Hammerköpfe, die später die Seiten anschlagen sollen, befestigt. Dabei musst du besonders genau vorgehen: Denn sind die Hammerköpfe erst einmal verleimt, kommst du nicht mehr an die Dämpfung, was eine Nachbesserung sehr schwierig macht. Anschließend baust du die Klaviatur ein und passt diesen auf den Klaviertisch an. Auch gewährleistest du, dass die Hammerköpfe die Seiten beim Bedienen der Tasten, perfekt anspielen, die richtigen Töne erklingen und der Käufer des Klavieres mit der erklingenden Musik zufrieden ist.

Stimmen, Restaurieren, Reparieren

Klaviere reparieren? Jahrhunderte alte Cembali restaurieren? Für einen Klavier- und Cembalobauer, wie dich ist das kein Problem. Du machst alte Instrumente mit viel Liebe wieder spielfähig und besuchst deine Kunden auch zu Hause, um ihre bei dir erstandenen Instrumente neu zu stimmen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Klavier- und Cembalobauer erfüllen?

Dich begleitet die Liebe zur Musik schon ein Leben lang und du hast ein gutes Gehör?
Außerdem solltest du noch diese Eigenschaften mitbringen:
  • Einen Hauptschulabschluss
  • Liebe zu Musikinstrumenten
  • Feinmotorische Fähigkeiten
  • Präzises und genaues Arbeiten
  • Geduld

Bist du dir noch nicht sicher, ob der Beruf des Klavier- und Cembalobauers das Richtige für dich ist, mach unseren Berufs-Check und lerne viele weitere Berufe kennen.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Die Ausbildung zum Klavier- und Cembalobauer ist eine duale Ausbildung – das heißt, du lernst dein Handwerk sowohl im Ausbildungsbetrieb, als auch in der Berufsschule.

Was lernt man in der Lehre als Klavier- und Cembalobauer?

Schulische Ausbildung

Neben allgemeinen Fächern, wie Deutsch oder Wirtschaft lernst du natürlich auch in der Berufsschule schon konkretes Wissen, das du später brauchst, um ein Klavier oder ein Cembalo herzustellen: Welche modernen oder auch historischen Tasteninstrumente gibt es überhaupt und wie funktionieren sie? Diese Fragen beantworten dir deine Lehrer gerne. Außerdem lernst du den Aufbau eines Klavieres oder eines Cembalos kennen und bekommst gezeigt wie du die verschiedenen Bauteile des Instrumentes herstellst. In den verschiedenen Lernfeldern lernst du zum Beispiel, wie man einen Resonanzboden baut oder wie man den Instrumentenservice bei Kunden optimal ausführt.

Betriebliche Ausbildung

Dein erworbenes Wissen aus der Berufsschule und die Grundtechniken vertiefst natürlich noch in der Praxis. Ein Instrument zusammenzubauen erfordert einige Arbeitsschritte und deswegen übernimmt jede Abteilung in einem Handwerksbetrieb in der Regel eine andere Arbeitsstufe. Als Auszubildender wirst du jede dieser Abteilungen im Laufe deiner Ausbildung durchlaufen. Die leichteren Tätigkeiten lernst du dabei am Anfang, ein Spielwerk baust du allerdings erst in einem fortgeschrittenen Ausbildungsjahr ein. Bist du dir bei der Auswahl des Holzes, beim verleimen oder beim Schleifen des Klangkörpers nicht sicher, stehen dir deine Arbeitskollegen immer für Fragen zur Verfügung und helfen dir weiter, die Arbeitsschritte richtig auszuführen.

Wie viel verdient man in der Lehre als Klavier- und Cembalobauer?

Während der Lehre als Klavier- und Cembalobauer kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 855 Euro
  • 2. Lehrjahr: 938 Euro
  • 3. Lehrjahr: 973 Euro
  • 4. Lehrjahr: 1.075 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Klavier- und Cembalobauer Gehaltsseite.

Fachrichtungen

Welche Fachrichtungen gibt es?

Klavier- und Cembalobauer der Fachrichtung Cembalobau sind auf den Bau von Cembali spezialisiert. Außerdem stimmen sie die Instrumente, betreuen Kunden vor Ort und führen Reparatur- und Restaurierungsarbeiten durch.

Klavier- und Cembalobauer der Fachrichtung Klavierbau sind auf den Bau von Klavieren spezialisiert. Außerdem stimmen sie die Instrumente, betreuen Kunden vor Ort und führen Reparatur- und Restaurierungsarbeiten durch.

Karriere

Wie viel verdient man als Klavier- und Cembalobauer?

Als Klavier- und Cembalobauer kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.602 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Klavier- und Cembalobauer Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Klavier- und Cembalobauer

Feinmotorisch arbeiten kannst du perfekt, führ Musikinstrumente schlägt dein Herz und du möchtest dich auf eine Ausbildung zum Klavier- und Cembalobauer bewerben. Dann fehlen nur noch dein aussagekräftiges Anschreiben und dein Lebenslauf, um den Personaler von dir zu überzeugen. In deiner Bewerbung solltest du vor allem Fragen beantworten, wie: „Warum möchtest du ausgerechnet einen Beruf mit Musikinstrumenten ausüben?“ oder „Wodurch zeigt sich dein Handwerkliches Geschick?“ – je mehr Beispiele aus deinem Alltag du als Argumente findest, desto besser! Hast du zum Beispiel ein Praktikum im Handwerklichen Bereich gemacht, spielst selber schon seit Jahren Klavier und kennst dich mit dem Aufbau von diesem schon sehr gut aus oder hast als Kind schon immer Holzmodelle zusammengebaut, zeigt das deutlich, dass du dich für einen motorischen Beruf interessierst und mit Können bei der Sache bist.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Klavier- und Cembalobauer zu dir?

Der Beruf Klavier- und Cembalobauer passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Klavier- und Cembalobauer passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Holzmechaniker / Holzmechanikerin

0 freie Lehrstellen Holzmechaniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.390,00 €

Holztechniker / Holztechnikerin

0 freie Lehrstellen Holztechniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Pflichtschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Musikfachhändler / Musikfachhändlerin

0 freie Lehrstellen Musikfachhändler bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.247,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Seltene Berufe

0 freie Lehrstellen Der Glasbläser hat einen seltenen Beruf.

Ob Schuhfertiger oder Leichtflugzeugbauer: Seltene Berufe ermöglichen einzigartige Karrieren abseits des Gewöhnlichen.

Berufe mit Musik

0 freie Lehrstellen Saxophonist beim Konzert

Instrumente bauen oder Lieder komponieren: Die Welt der Musik bietet viele kreative spannende Berufe!

Berufe mit Holz

4 freie Lehrstellen Ein Holzmechaniker schneidet die Holzteile zurecht.

Ausbildung auf dem Bau oder in der Möbelherstellung: Berufe mit Holz vereinen handwerkliches Geschick mit Kreativität.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?