Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.200 € | |
---|---|
2. Jahr 1.250 € | |
3. Jahr 1.300 € | |
Einstieg 3.200 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Leitstellendisponent?
Als Leitstellendisponent nimmst du Notrufe entgegen, bewertest die Situation und leitest schnell die richtigen Maßnahmen ein. Du alarmierst und koordinierst die passenden Einsatzkräfte wie Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei. Während des Einsatzes bleibst du mit den Teams vor Ort in Kontakt, behältst den Überblick und steuerst die Kommunikation über Funk und moderne Leitstellentechnik. Außerdem dokumentierst du alle wichtigen Informationen und sorgst dafür, dass der gesamte Einsatz nachvollziehbar und sauber erfasst wird.
Wo arbeitet man als Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin?
Ein Leitstellendisponent arbeitet in einer Leitstelle. Das ist eine zentrale Schaltstelle für Notrufe und die Koordination von Einsätzen. Je nach Bereich kann das z. B. sein:
- In einer integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst
- Bei der Polizei, in der Einsatzleitstelle
- Beim Katastrophenschutz oder in regionalen Krisenzentren
- Bei privaten Rettungsdiensten oder Krankentransportunternehmen
- In der Luftrettung oder bei größeren Industrieunternehmen mit eigener Werksfeuerwehr
Die Leitstellen selbst befinden sich oft in städtischen oder regionalen Behörden, bei Berufsfeuerwehren oder in zentralen Gebäuden von Rettungsdiensten. Der Arbeitsplatz ist hochmodern ausgestattet, mit Funktechnik, Einsatzleitsystemen und mehreren Monitoren.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin erfüllen?
Du solltest zuverlässig und belastbar sein, denn in der Leitstelle geht es oft um Sekunden und klare Entscheidungen. Wichtig ist, dass du auch in stressigen Situationen ruhig und konzentriert bleibst. Du brauchst eine gute Kommunikationsfähigkeit, um mit Anrufern, Einsatzkräften und Kollegen klar und verständlich zu sprechen, oft unter Zeitdruck. Auch ein gutes Hör- und Denkvermögen, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gehören dazu. Außerdem solltest du sorgfältig arbeiten und Schichtdienst nicht scheuen, denn der Job läuft rund um die Uhr.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin?
Für die Leitstelledisponent-Ausbildung benötigst du in der Regel mindestens einen Realschulabschluss.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Leitstellendisponent ab?
Die Ausbildung als Leitstellendisponentin bzw. Leitstellendisponent dauert drei Jahre. Sie ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert. Du besuchst also eine Berufsschule für Leitstellenwesen und absolvierst den praktischen Teil unter anderem im Rettungsdienst, Krankenhaus oder in einer Polizei-Einsatzzentrale.
Wie viel verdient man in der Lehre als Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin?
Während der Lehre als Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 1.200 Euro
-
2. Lehrjahr: 1.250 Euro
- 3. Lehrjahr: 1.300 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin?
Als Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3.200 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Leitstellendisponent / Leitstellendisponentin Gehaltsseite.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen