Logopädie Duales Studium & Beruf

Logopädin bei der Arbeit Logopädin bei der Arbeit Logopädin bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Studiendauer:

6 Semester


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Logopädie?

Das Tätigkeitsfeld von Logopäden und Logopädinnen umfasst die Prävention, logopädische Diagnostik, Beratung und die Behandlung von Kommunikationsstörungen bei Menschen jeglichen Alters. Sprache und Kommunikation spielen in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Gute sprachliche Fähigkeiten sind für den Erfolg in Schule und Ausbildung von zentraler Bedeutung.

Infolge des demographischen und multikulturellen Wandels unserer Gesellschaft und des medizinischen Fortschritts werden zunehmend neue und höhere Anforderungen an die Qualifikation von Logopädinnen und Logopäden gestellt. Auf der einen Seite nehmen altersbedingte komplexere und schwere Störungen zu (z.B. chronisch-degenerative Hirnerkrankungen), die multiprofessionelles Arbeiten mit optimierten Behandlungskonzepten erfordern. Auf der anderen Seite werden die Behandlung von Frühgeborenen, Beratung von Eltern sowie die frühzeitige sprachliche Intervention immer wichtiger, um Sprachent-wicklungsstörungen vorzubeugen. Ebenso erfordert die stetig ansteigende Zahl von Kindern mit bilingualem Entwicklungshintergrund ein neues diagnostisches und logopädische Handeln. Durch die Vielfalt von logopädischen Leistungen in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitssystems sind die Berufsaussichten gut.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Logopädie erfüllen?

Für die Zulassung zum Studium müssen schulische und gesundheitliche Voraussetzungen erfüllt sein. Die Bewerberinnen und Bewerber benötigen das Abitur bzw. das Fachabitur und die gesundheitliche Eignung für den Beruf des Logopäden.

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Was lernt man im dualen Studium Logopädie?

Die Logopädie befasst sich mit vier großen Bereichen, die alle mit Kommunikation im Zusammenhang stehen:

  • Sprache, Sprachstörungen und Sprachtherapie
  • Sprechen, Sprechstörungen und Sprechtherapie
  • Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie
  • Schlucken, Schluckstörungen und Schlucktherapie
Wie gut passt das duale Studium Logopädie zu dir?

Das duale Studium Logopädie passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest

Das duale Studium Logopädie passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Gesundheitsmanagement

0 freie Lehrstellen Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Soziale Arbeit

0 freie Lehrstellen Austausch steht an der Tagesordnung.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.000,00 €

Kindheitspädagogik

0 freie Lehrstellen Kindheitspädagogik und Erzieherin lernen

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Medizintechnik

0 freie Lehrstellen Bachelor of Science Medizintechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

 

Physiotherapie

0 freie Lehrstellen Physiotherapeutin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Pflege

0 freie Lehrstellen Pflegerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4,5 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe im Gesundheitswesen

0 freie Lehrstellen Arbeit im Gesundheitswesen

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?