Moderator / Moderatorin Lehre & Beruf

Moderator bei der Arbeit Moderator bei der Arbeit Moderator bei der Arbeit

Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen

Einstiegs­gehalt

Einstieg 3.500 €
Einstiegsgehalt3.500 €

Mehr zum Berufsbild Moderator / Moderatorin

Infos zum Beruf

Was macht ein Moderator?

Du kennst sie alle: Günther Jauch von „Wer wird Millionär?“ oder Stefan Raab, der nach jahrelanger Pause in vielen TV-Shows die Massen begeistert. Der Radiosprecher begleitet dich durch den Tag, und die Frau auf der Bühne einer Job-Messe unterhält das Publikum. Als Moderatorin oder Moderator führst du die Zuschauer selbstbewusst durch ein Showprogramm und moderierst gekonnt. Du liebst es, Menschen zu unterhalten, spannende Gespräche zu führen und live auf der Bühne oder vor der Kamera zu stehen? Dann könnte der Beruf des Moderators genau das Richtige für dich sein!

Typische Aufgaben als Moderator / Moderatorin

Typische Aufgaben als Moderator / Moderatorin

Moderation:

Du moderierst Veranstaltungen, interviewst Gesprächspartner und führst im Radio, Fernsehen oder auf Events durch das Programm.


Öffentlichkeitsarbeit:

Du arbeitest für Sender, Zeitungen oder andere Medienunternehmen und vertrittst deinen Arbeitgeber nach außen. Als erster Ansprechpartner stehst du vor allem im Kontakt mit Medienvertretern von Zeitungen oder Fernsehsendern. Die Kommunikation mit Partnern und Sponsoren rundet deine Tätigkeit ab.


Planung und Organisation:

Als Moderator bereitest du dich professionell auf Talkshows oder Events vor. Mit kreativen Ideen entwickelst du gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Show-Konzepte, um die Zielgruppen zu begeistern.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Moderator / Moderatorin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Moderator aus?

Dein Berufsalltag als Moderator hängt stark vom Einsatzbereich ab. Er unterscheidet sich je nachdem, worauf du deinen Schwerpunkt legst. Als Eventmoderator sieht dein Arbeitsalltag so aus:

Morgen ist es endlich so weit. Die Eröffnung einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung steht an – ein Herzensprojekt, das monatelang vorbereitet wurde. Du bist der Moderator dieses besonderen Tages. Die Bürgermeisterin, hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft, ein Radiosender mit Live-Berichterstattung – alle sind dabei. Deine Aufgabe? Die Veranstaltung mitreißend, professionell und locker zu moderieren.

Schon seit Wochen hast du dich vorbereitet. Du hast mit dem Chef der Einrichtung gesprochen, dir die wichtigsten Fakten eingeprägt und Hintergrundinfos zu den Gästen gesammelt. Jetzt, am Abend vorher, gehst du deine Notizen noch einmal durch. Wer sind deine Interviewpartner? Welche persönlichen Geschichten könnten spannend sein? Du stellst dir vor, wie du auf der Bühne stehst, den ersten Satz sagst, dein Publikum mitnimmst. Lampenfieber? Ein bisschen – aber genau das gehört dazu!

Am Tag der Veranstaltung kommst du früh an. Das erste To-do: Technik-Check. Funktioniert das Mikro? Sind die Moderationskarten griffbereit? Dann geht’s ins Briefing mit der Redaktionsleitung. Dein Ablaufplan sitzt – keine offenen Fragen mehr.

Der Saal füllt sich, die Gäste nehmen Platz. Ein letzter tiefer Atemzug, dann betrittst du die große Bühne. Alle Augen sind auf dich gerichtet. Ein freundliches Lächeln, der erste Satz – und du bist mittendrin. Der Applaus, die Gespräche, die kleinen spontanen Momente machen diesen Tag einzigartig. Genau dafür liebst du diesen Job.

Wo arbeitet man als Moderator?

Als Moderator hast du die Qual der Wahl und kannst du dich auf verschiedene Schwerpunkte fokussieren. Beliebt sind folgende:

  • Radio- oder Fernsehsender
  • Veranstaltungen wie Messen oder Konferenzen
  • Online-Plattformen für Webinare, Livestreams oder Social-Media-Formate
  • Theater oder Shows wie Preisverleihungen oder Galas
  • Live-Kommentar auf Sportevents
Gut zu wissen...
  • Das ZDF ist der Lieblingssender der Deutschen.
  • Rund die Hälfte der Gäste in Talk-Shows sind Politikerinnen und Politiker.
  • „Wetten, dass…?“ war die größte Fernsehshow Europas und lief über 40 Jahre lang im deutschen Fernsehen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Moderator erfüllen?

Es gibt wichtige Stärken, die dir den Einstieg in die Ausbildung als Moderatorin bzw. Moderator erleichtern. In der Vorbereitung auf Shows, Events und Moderationen eignest du dir dein Wissen gezielt an. Hier weißt du, welche Fakten für Zuschauerinnen und Zuschauer wirklich interessant sind. Noch mehr im Fokus steht deine mündliche und schriftliche Kommunikation. Du stehst im Mittelpunkt und bleibst in Stresssituation wortgewandt und cool. In deinem Arbeitsalltag begegnest du vielen unterschiedlichen Charakteren. Mit einem ausgeprägten Einfühlungsvermögen kannst du dich auf alle Personen einstellen und gibst ihnen im Gespräch ein gutes Gefühl.

Stärken

Stärken

Mündlich und schriftlich kommunizieren:

Im Mittelpunkt deiner Arbeit als Moderator steht deine Fähigkeit, selbstsicher zu kommunizieren. Du musst deine Inhalte präzise und zielgruppengerecht vermitteln und trotzdem unterhaltsam sein. Gerade in Interviews reagierst du spontan, führst Diskussionen und bleibst cool.


Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen:

Egal ob du vor einem Interview, einer Show oder einem Beitrag für einen Radiosender stehst: Vorbereitung ist das A und O. Du weißt, wie du wichtige von unwichtigen Informationen trennst. So stellst du dich gezielt auf deinen Gesprächspartner ein. Mit deiner professionellen Gesprächsplanung schützt du dich vor unerwarteten Situationen und Reaktionen.


Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:

Dein oberstes Ziel ist es, dass sich sowohl Gäste als auch Zuschauende wohlfühlen. Du nimmst die Stimmung von ihnen wahr und reagierst in Gesprächen angemessen. Gerade bei emotionalen Themen bewahrst du einen kühlen Kopf und führst sensibel durch dein Programm. Du überzeugst mit deiner authentischen und sympathischen Art und sorgst für eine angenehme Gesprächsatmosphäre.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Moderator / Moderatorin?

Da es für diesen Beruf keine duale oder schulische Ausbildung gibt, gibt es keine Vorgabe für einen bestimmten Schulabschluss. Viele Moderatoren steigen über ein Volontariat in den Beruf ein. Du kannst dich also an diesen Anforderungen orientieren. Dafür benötigst du in den meisten Fällen das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur).

Du fragst dich, welche Eigenschaften dir den Einstieg erleichtern? Gute Schulnoten in Deutsch, Englisch oder Pädagogik erhöhen deine Chancen. Entscheidend sind deine Motivation und die Hingabe für die Kommunikation mit Menschen. Bringst du diese Eigenschaften mit, bist du ein geborener Moderator. So steht deinem Berufseinstieg nichts mehr im Weg!

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Moderator ab?

Es gibt keine spezielle Ausbildung für Moderatorinnen und Moderatoren. Der Weg in den Beruf führt oft über ein Volontariat, das bis zu zwei Jahre dauert. Diese journalistische Ausbildung ist nicht überall gleich, in der Regel lernst du die Abteilungen eines Fernseh- oder Radiosenders kennen. Gleichzeitig nimmst du an Schulungen teil. Volontär-Stellen sind begehrt, weshalb du zum einen ein Studium und zum anderen Erfahrung brauchst. Für viele Volontariate ist die Voraussetzung beispielsweise ein Studium im Bereich Journalismus. Während des Studiums solltest du nebenbei oder in den Ferien praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel durch Praktika. Ehrenamtliche Tätigkeiten mit einem kommunikativen Schwerpunkt eignen sich ebenso. Je mehr Praktika du machst, desto besser weißt du, ob der Beruf zu dir passt!

Anschließend hast du gute Chancen, vom Sender übernommen zu werden. Direkt als Moderator einzusteigen, ist eher selten der Fall. Hier musst du geduldig sein. Oft beginnst du als Redakteur oder Reporter. Wenn du regelmäßig Beiträge einsprichst und Probeaufnahmen machst, ergibt sich eine Moderationschance – mit etwas Glück früher, als du denkst!

Alternative Moderator-Ausbildungen

Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann

Als Veranstaltungskauffrau planst, organisierst und betreust du Veranstaltungen aller Art, von Konzerten und Shows bis hin zu Messen. Dabei kalkulierst du Kosten, holst Genehmigungen ein und koordinierst die Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Während der Veranstaltung sorgst du für einen reibungslosen Ablauf und kümmerst dich um das Eventmarketing sowie die abschließende Nachbereitung.

Mediengestalter/in Bild und Ton

Als Mediengestalter Bild und Ton bist du in der Radio- und TV-Branche vielseitig einsetzbar. Dein Fokus liegt auf der technischen und kreativen Umsetzung von Projekten. Dies können zum Beispiel die Konzeption und Vorbereitung einer Sendung sein. Mit deinen Fähigkeiten tust du alles für einen reibungslosen Ablauf.

Kauffrau bzw. Kaufmann für Marketingkommunikation

Wie schafft es Werbung, gezielt erfolgreich zu sein? Welche Plattform eignet sich ideal für eine Kampagne, mit der du deine Zielgruppe ansprechen willst? Als Kaufmann für Marketingkommunikation kennst du dich bestens mit dem Thema Marketing aus und setzt erfolgreiche Werbeprojekte um. Deine Kreativität und der Fokus auf die Wünsche der Zielgruppen sind die Grundlage für deinen beruflichen Erfolg. Dein Arbeitsalltag ist vielseitig und beinhaltet von der Kampagnen- und Budgetplanung bis hin zur Umsetzung eine Menge spannender Arbeitsschritte.

Kauffrau bzw. Kaufmann für audiovisuelle Medien

Als Kauffrau für audiovisuelle Medien wirkst du im Hintergrund einer Fernseh-, Radio- oder Social-Media-Produktion mit. Du kalkulierst Projektbudgets, hast ein genaues Auge auf Musikrechte und planst die personelle Besetzung des Teams. Wie der Begriff „audiovisuell“ schon aussagt, arbeitest du in Bereichen, die sich auf Ton und Bild fokussieren, zum Beispiel bei Fernsehsendern. Auch Radiosender und -produktionen bieten spannende berufliche Einstiegsmöglichkeiten.

Nach der Lehre kannst du...
  • vielfältige Events, Shows und Veranstaltungen moderieren.
  • spannende Projekte planen, organisieren und leiten.
  • souverän und professionell vor Publikum sprechen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Moderator / Moderatorin?

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Stimm- und Sprechtechnik:

Die Stimme ist das zentrale Werkzeug deiner Arbeit als Moderator. Deshalb ist es wichtig, dass du dich in diesem Bereich regelmäßig weiterbildest. Entscheidend für eine professionelle Moderation sind verschiedene Atemtechniken, mit denen du in Stresssituationen cool bleibst. Deine Aussprache und allgemeine Fremdsprachenkenntnisse spielen vor allem im internationalen Kontext eine entscheidende Rolle. Mit diesen Fähigkeiten bildest du dich aktiv weiter und machst dich attraktiver für Arbeitgeber. Fortbildungen im Bereich Stimm- und Sprechtechnik bieten vor allem private Bildungsträger oder Fachschulen an.


Journalismus oder Medienmanagement:

Der beliebteste Weg in den Beruf als Moderator führt über ein Studium. So zum Beispiel über die Bachelor-Studiengänge Medienmanagement oder Journalismus. Willst du dich im Anschluss noch weiterbilden und deine Karrierechancen erhöhen, ist ein Masterstudium die richtige Wahl. Hiermit kannst du dich gezielt auf einen Schwerpunkt fokussieren und in diesem ein Experte werden.


Selbstständigkeit:

Viele Moderatoren arbeiten als sogenannte Freelancer, sind also selbstständig. Wählst du diesen Weg, bist du dein eigener Chef und kümmerst dich um die Akquise neuer Aufträge. Du machst also Marketing in eigener Sache. Als selbstständiger Moderator liegen deine Stärken vor allem in deiner Selbstpräsentation. Um begehrte Jobs zu ergattern, musst du dich oft erstmal in Castings oder Vorsprechen gegen deine Konkurrenz durchsetzen und die Jury von deinen Fähigkeiten überzeugen.


Messen und Workshops:

Von wem lernst du am besten? Natürlich von Personen, die schon dort sind, wo du hinmöchtest! Diese triffst du auf Fachmessen oder in Workshops, wo du dein theoretisches Wissen anhand von wertvollen Tipps direkt in der Praxis umsetzt. Gerade Workshops bieten einen riesigen Mehrwert, weil du direktes, wertvolles Feedback erhältst und nachhaltige Learnings mitnehmen kannst.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Moderator?

Als Moderatorin stehen dir in Zukunft viele Türen offen. Dank der Digitalisierung eröffnen sich neben traditioneller Events und Veranstaltungen viele attraktive Möglichkeiten. Die Hosts neuer Online-Formate und Shows auf Twitch, Discord und anderen Social-Media-Kanäle suchen händeringend nach top-ausgebildeten Moderatoren. Umso besser, wenn diese die Generationen Z und Alpha verstehen und begeistern können. Bist du ebenfalls an innovativen Formaten interessiert, gibt's, wie du siehst, neben der klassischen Moderation weitere interessante Chancen, deinen Schwerpunkt zu finden.

Wie viel verdient man als Moderator / Moderatorin?

Als Moderator / Moderatorin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3.500 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Moderator / Moderatorin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Bei deiner Bewerbung auf eine Stelle als Moderator ist es wichtig, Begeisterung und Motivation für den Beruf zu zeigen. Gerade ohne Praxiserfahrung solltest du deine Leidenschaft für die Moderation betonen. Gehe dabei auf relevante Fähigkeiten wie ein sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke oder Überzeugungsfähigkeit ein.

Ein Lebenslauf mit Einblicken in Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Medien- oder Veranstaltungsbereich unterstreicht deine Eignung. Falls du noch keine professionellen Arbeitsproben hast, kannst du ein kurzes Moderationsvideo oder eine Hörprobe erstellen. Zeige zusätzlich Offenheit für Neues und hebe deine Motivation hervor, in der Branche Fuß zu fassen.

3 Tipps für deine Bewerbung

Zeige deine Soft Skills

Kommunikation steht in deinem Job an erster Stelle. Bringe also Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit mit. Was nützen dir deine Stärken, wenn du sie nicht in deiner Bewerbung hervorhebst? Richtig: Gar nichts! Im ersten Schritt benennst du deine Skills im Lebenslauf. Das reicht jedoch noch nicht. Wichtig ist, dass du sie mit Praxisbeispielen belegst. Das kannst du sowohl im Anschreiben oder einer Videobewerbung gut umsetzen.

Sei kreativ

Als Moderatorin bist du besonders kreativ und kommunikativ. Perfekt, wenn sich diese Fähigkeiten in deinem Lebenslauf widerspiegeln. Liste nicht nur Stationen auf, sondern hebe deine Stärken hervor und belege sie anhand deiner Praxiserfahrungen wie Praktika. Diese kannst du im Lebenslauf auf kreative Weise darstellen und im Anschreiben ausformulieren. So rundest du den positiven Gesamteindruck gezielt ab.

Arbeitsproben sind das A und O

Wie überzeugst du einen Personaler von deinen Fähigkeiten? Natürlich mit Praxiserfahrungen. Wenn du also schon Veranstaltungen moderiert, einen Podcast gehostet oder an einer Radioshow mitgewirkt hast, sende unbedingt Arbeitsproben wie Video- und Tonaufnahmen mit. Wichtig: Achte auf eine gute Ton- und Bildqualität, sodass deine Stärken so deutlich werden, wie du es dir vorstellst.

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Als Moderatorin oder Moderator überzeugst du mit Ausstrahlung und Selbstbewusstsein. Wichtig ist, dass du dich in deinem Outfit wohlfühlst und authentisch wirkst. Mit einem gepflegten, stilvollen Outfit beweist du diese Eigenschaften.

Für Frauen sind eine schicke Bluse mit Blazer und Stoffhose oder ein schlichtes Kleid gute Ideen. Achte darauf, dass die Farben nicht zu ausgefallen sind, sonst wirkt dein Outfit schnell unprofessionell. Ein dezentes Make-up und eine gepflegte Frisur runden dein positives Erscheinungsbild ab.

Als Mann machst du mit einem Smart-Casual-Outfit alles richtig! Dafür bieten sich ein schlichtes Hemd mit einem Sakko und einer Chino oder dunklen Jeans an. Auf eine Krawatte oder Fliege kannst du gerne verzichten. Besonders Farben wie Blau, Schwarz oder Dunkelgrau unterstreichen dein professionelles Outfit. Natürlich dürfen gepflegte Schuhe nicht fehlen. Sie runden dein seriöses Gesamtbild ab.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Moderator / Moderatorin zu dir?

Der Beruf Moderator / Moderatorin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne in der Öffentlichkeit stehen möchtest

Der Beruf Moderator / Moderatorin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Moderator / Moderatorin-Quiz

Wer moderiert die Sendung „Wer wird Millionär“?

Schon seit 1996 wird die beliebte Sendung von Günter Jauch moderiert.

Wie nennt man Unterhaltungssendungen, in denen tatsächlich Geschehenes live oder nachgestellt ausgestrahlt wird?

Bekannte Reality Shows sind zum Beispiel Germany´s Next Topmodel oder der Bachelor.

Die beliebteste Nachrichtensendung heißt …

Seit 1952 wird die Nachrichtensendung Tagesschau ausgestrahlt.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation

0 freie Lehrstellen Kaufmann für Marketingkommunikation bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.447,00 €

Mediengestalter / Mediengestalterin Bild und Ton

0 freie Lehrstellen Mediengestalter Bild und Ton bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.496,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe rund um Film, Funk und Fernsehen

0 freie Lehrstellen Eine TV-Journalistin interviewt einen Geschäftsmann.

Von Kameraleuten bis Drehbuchautoren: Berufe in Film, Funk und Fernsehen bieten kreative und spannende Aufgaben in der Welt der Medien.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?