Sport- und Gesundheitstrainer/in Lehre & Beruf

Sport- und Gesundheitstrainer bei der Arbeit. Sport- und Gesundheitstrainer bei der Arbeit. Sport- und Gesundheitstrainer bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Andere beraten und überzeugen
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
  • Mündlich und schriftlich kommunizieren

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.500 €
Einstiegsgehalt2.500 €

Mehr zum Berufsbild Sport- und Gesundheitstrainer/in

Infos zum Beruf

Was macht ein Sport- und Gesundheitstrainer?

Stell dir vor, du bist der Funke, der Menschen zu einem gesünderen und energiegeladenen Leben inspiriert! Als Sport- und Gesundheitstrainerin bzw. -trainer entwickelst du maßgeschneiderte Sportprogramme. Zudem bietest du motivierendes Ernährungscoaching und zeigst mit abwechslungsreichen Übungen, wie viel Freude in Bewegung steckt. Werde Teil eines Berufsfeldes, in dem du täglich das Leben anderer positiv veränderst und dabei selbst neue Energie und Begeisterung entdeckst!

Typische Aufgaben als Sport- und Gesundheitstrainer/in

Typische Aufgaben als Sport- und Gesundheitstrainer/in

Kundengespräche:

Um den Kundinnen und Kunden bestmöglich bei ihren Plänen zu helfen, musst du herausfinden, welche Wünsche sie haben. Im Kundengespräch findest du das heraus und berätst sie dabei. Währenddessen erklärst du ihnen die Abläufe und was genau sie erwartet. Eventuelle Besonderheiten oder Unverträglichkeiten planst du mit ein, damit dein Programm auch langfristig effektiv ist.


Pläne erstellen:

Du erstellst individuelle Trainings- und Ernährungspläne. Dabei achtest du auf die Ziele und Bedürfnisse deiner Kundinnen und Kunden, wie Muskelaufbau, Gewichtsreduktion oder Rehabilitation. Deine Pläne sind durchdacht und perfekt auf den jeweiligen Fitnessstand abgestimmt.


Training und Übungen:

Das Begleiten deine Kundinnen und Kunden bei ihren Übungen gehört für dich zum Alltag. Dabei achtest du darauf, dass sie die Bewegungen korrekt ausführen. So hilfst du, Verletzungen zu vermeiden. Ob Ausdauertraining, Krafttraining oder Gymnastikübungen – du motivierst und unterstützt deine Kundschaft.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Sport- und Gesundheitstrainer/in. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Sport- und Gesundheitstrainer/in aus?

Dein Tag startet früh. Du öffnest das Studio, schaltest das Licht an und bringst alle Geräte in Betrieb. Dabei kontrollierst du, ob die Computer und Trainingsgeräte bereit sind, bevor die ersten Kundinnen und Kunden eintreffen. 

Zum Beispiel begrüßt du gleich zu Beginn eine Gruppe Seniorinnen und Senioren. Du führst sie in sanfte Gymnastikübungen ein, zeigst ihnen einfache Bewegungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und achtest darauf, dass jeder Schritt verständlich ist.

Anschließend betreust du eine gemischte Gruppe in der Mobilitätsgymnastik. Du passt die Übungen individuell an, etwa indem du bei einer Teilnehmerin mit Rückenschmerzen alternative Dehnübungen anbietest, die für sie angenehmer sind.

Nach einer kurzen Verschnaufpause führst du Ernährungsgespräche. Du triffst etwa auf Frau Schmidt, die sich über Diäten informieren will, oder auf Herrn Müller, der sein Gewicht reduzieren möchte. Du erklärst ihnen, wie kleine Veränderungen wie mehr Vollkornprodukte oder frische Früchte den Alltag positiv beeinflussen können.

Am Nachmittag begrüßt du neue Kundinnen und Kunden am Empfang. Du beantwortest ihre Fragen, erstellst individuelle Trainingspläne und erklärst, warum ein maßgeschneidertes Programm der beste Weg zu ihren Zielen ist.

Kurz vor Feierabend überprüfst du nochmals alle Geräte und bereitest so den nächsten Tag vor. Mit diesem abwechslungsreichen Alltag sorgst du dafür, dass sich jede Person gut betreut fühlt und du täglich neue Herausforderungen meisterst.

Wo arbeitet man als Sport- und Gesundheitstrainer/in?

Als Sport- und Gesundheitstrainer kannst du in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Fitnessstudios und Sportvereine: Du entwickelst individuelle Trainingspläne, leitest Kurse und begleitest deine Kundschaft dabei, ihre sportlichen und gesundheitlichen Ziele zu erreichen.
  • Wellness- und Gesundheitszentren: In Wellnesshotels oder speziellen Gesundheitseinrichtungen kümmerst du dich um Präventionsprogramme, wie Rückenkurse oder Entspannungstrainings.
  • Rehabilitationszentren und Kliniken: In diesem Bereich unterstützt du Patientinnen und Patienten dabei, nach einer Verletzung oder langfristigen Krankheiten wieder fit zu werden.
Gut zu wissen...
  • In den USA gibt es mit Abstand die meisten Fitnessstudios.
  • In deinen Füßen befinden sich ein Viertel deiner gesamten Knochen.
  • Die meisten Neujahrsvorsätze drehen sich um Fitness und mentale Gesundheit.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Sport- und Gesundheitstrainer erfüllen?

In der schulischen Ausbildung zur Sport- und Gesundheitstrainerin bzw. zum Sport- und Gesundheitstrainer möchtest du voll durchstarten? Dann kannst du mit einigen Fähigkeiten und Eigenschaften punkten! 

Du solltest Freude daran haben, andere zu beraten, zum Beispiel bei der Auswahl eines Trainingsplans. Kreativität ist dabei ein großer Vorteil, da du eigene Kursideen entwickeln und neue Trainingsmethoden umsetzen kannst. Der enge Austausch mit deinen Kunden erfordert deine Wortgewandtheit und Empathie. Mit einer gesunden Portion Fitness machst du natürlich auch nichts verkehrt.

Stärken

Stärken

Andere beraten und überzeugen:

Der direkte Kontakt mit Menschen spielt eine zentrale Rolle in diesem Beruf. Du unterstützt Kundinnen und Kunden bei der Erstellung eines individuellen Trainingsplans und gibst hilfreiche Tipps für eine ausgewogene Ernährung. Deine Fähigkeit, kompetent zu beraten und andere zu motivieren, macht den Unterschied zu ihrem gesünderen Leben. Mit Einfühlungsvermögen und Fachwissen baust du Vertrauen auf und hilfst dabei, persönliche Ziele zu erreichen.


Eigene Ideen entwickeln und umsetzen:

Neue Herausforderungen erfordern kreative Lösungen. Du bringst frische Ideen ein und entwickelst abwechslungsreiche Kurskonzepte. Außerdem gestaltest du innovative Trainingsmethoden, die Menschen langfristig motivieren und inspirieren. Mit deinem Engagement setzt du Akzente und sorgst für Begeisterung bei deinen Teilnehmenden.


Mündlich und schriftlich kommunizieren:

Klare Kommunikation ist unverzichtbar in deinem Alltag. Beratungsgespräche, die Erklärung von Übungen und die Dokumentation von Trainingsplänen sind zentrale Bestandteile deiner Tätigkeit. Es ist wichtig, dich präzise und verständlich auszudrücken, um Vertrauen aufzubauen und deine Botschaften klar zu vermitteln. Deine kommunikativen Fähigkeiten tragen wesentlich dazu bei, dass sich Kundinnen und Kunden gut aufgehoben fühlen.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Sport- und Gesundheitstrainer/in?

Um in diesem Beruf richtig durchstarten zu können, benötigst du in der Regel einen guten Realschulabschluss

Wichtig: Manche Betriebe verlangen von dir, dass du volljährig bist.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Sport- und Gesundheitstrainer ab?

Sport- und Gesundheitstrainerin bzw. -trainer ist kein eingetragener Ausbildungsberuf. Es handelt sich dabei eher um eine Ansammlung von vielen verschiedenen Trainer-Lizenzen, die du gebündelt absolvierst. Diesen Beruf erlernst du bei privaten Bildungsträgern. Deshalb zahlst du in der Regel auch jeden Monat ein Schulgeld. Am Ende kannst du ein IHK-Zertifikat über deine Teilnahme erhalten.

Tipp: Wenn du eine ähnliche Ausbildung suchst, die aber anerkannt ist und dual ausgebildet wird, könnte dich die Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau bzw. zum Sport- und Fitnesskaufmann interessieren. Die Ausbildung zum Physiotherapeut, Gymnastiklehrer oder zum Diätassistenten sind auch gute Alternativen.

Inhalte der Lehre

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Trainingspläne erstellen:

Du lernst, wie du individuelle Trainingspläne erstellst, die auf die persönlichen Ziele, Wünsche und körperlichen Voraussetzungen deiner Kundinnen und Kunden abgestimmt sind. Dabei berücksichtigst du verschiedene Trainingsmethoden und passt diese an unterschiedliche Bedürfnisse an.


Ernährungsberatung:

Ein gesunder Lebensstil besteht natürlich nicht nur aus Bewegung. Du erfährst, wie du dein Fachwissen im Bereich Ernährung so rüberbringst, dass es alle verstehen. Dabei kombinierst du Theorie mit praktischen Tipps, die leicht im Alltag umsetzbar sind.


Kurse planen und durchführen:

Ob Yoga, Krafttraining oder Ausdauerprogramme – du lernst, wie du Kurse strukturierst, organisierst und ansprechend gestaltest. Zusätzlich übst du, diese Kurse souverän anzuleiten, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu motivieren und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Nach der Lehre kannst du...
  • Menschen beraten, was Gesundheitswünsche und Lebensqualität betrifft.
  • Individuelle Trainings- und Ernährungspläne erstellen.
  • Trainingssessions für Einzel- und Großgruppen vorbereiten und anleiten.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Sport- und Gesundheitstrainer/in?

Da die Ausbildung zur Sport- und Gesundheitstrainerin bzw. zum -trainer keine klassische duale Ausbildung ist, sind die Weiterbildungsmöglichkeiten auch entsprechend außergewöhnlich. Nichtsdestotrotz hast du spannende Optionen, um dich beruflich weiterzuentwickeln.

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Gezielte Fortbildungen und Lehrgänge:

Mit gezielten Fortbildungen kannst du dein Wissen erweitern und spezialisieren. Diese Lehrgänge bieten dir die Möglichkeit, neue Trends und Methoden kennenzulernen. Sie dauern häufig nur wenige Tage oder Wochen. Deshalb kannst du sie perfekt in deinen Berufsalltag integrieren.


Studium:

Ein Studium ist eine großartige Möglichkeit, dein Fachwissen weiter zu vertiefen und deine Karrierechancen zu verbessern. Studiengänge wie „Sportmanagement“, „Gesundheitsmanagement“ oder „Gesundheitsökonomie“ bauen auf deinem Wissen auf und eröffnen dir neue berufliche Perspektiven. Außerdem ist ein Studium eine gute Basis, um später eine Führungsrolle zu übernehmen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.


Selbstständigkeit:

Wenn du gerne eigenverantwortlich arbeitest, kannst du dich nach deiner Ausbildung auch selbstständig machen. Als Personal Trainer hast du die Möglichkeit, dein eigenes Konzept zu entwickeln und direkt mit deinen Kundinnen und Kunden zu arbeiten. Du bestimmst selbst, welche Schwerpunkte du setzen möchtest und wie du deine Angebote gestaltest. Die Selbstständigkeit bietet dir viel Freiheit, aber auch die Chance, deine beruflichen Ideen ganz individuell umzusetzen.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Sport- und Gesundheitstrainer/in?

Die Zukunftsaussichten als Sport- und Gesundheitstrainer sind besser denn je! Auf der einen Seite befassen sich immer mehr Menschen mit ihrer Ernährung. Genau dabei kannst du sie dann mit deinem Fachwissen begleiten. Im Verlauf der letzten Jahre sieht man auch, dass es sich dabei nicht um einen kurzfristigen Trend handelt, sondern es eine nachhaltige Veränderung ist. Dadurch ist dein Arbeitsplatz auch sicher, denn solange Menschen sich bewusster ernähren wollen, wirst du sie auch beraten können.

Auf der anderen Seite steht der sportliche Aspekt. Dieser Bereich ist so vielfältig, wie die Menschen, die du trainierst. Einzeltraining, Gruppentraining, Kraftsport oder Gymnastik – du bist Expertin bzw. Experte in vielen Gebieten. Dadurch kannst du auch eine Vielzahl an Kunden ein individuelles Sporterlebnis anbieten. Das sichert dir nicht nur deinen Arbeitsplatz, sondern auch ein ehrliches „Danke“ von deinen Kunden.

Wie viel verdient man als Sport- und Gesundheitstrainer/in?

Als Sport- und Gesundheitstrainer/in kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Sport- und Gesundheitstrainer/in Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Die Ausbildung zur Sport- und Gesundheitstrainerin bzw. zum Sport- und Gesundheitstrainer ist für Sport- und Fitnessfreaks ideal! Um einen dieser begehrten Plätze zu bekommen, sollte deine Bewerbung auch entsprechend gut sein. 

Selbstverständlich hast du viel Kundenkontakt während deiner Ausbildung. Gute Noten in Deutsch sind deshalb vorteilhaft. Je nach Standort des Unternehmens können auch gute Noten in Englisch wichtig sein.

Mit deinen Schulzeugnissen, deinem Anschreiben und einem gut strukturierten Lebenslauf rundest du deine Bewerbung perfekt ab!

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Betone deine Begeisterung für Sport und Gesundheit:
    Hast du bereits Erfahrung als Trainerin oder Trainer, etwa durch Vereinsarbeit, Praktika oder private Projekte? Dann erwähne das in deiner Bewerbung! Zeige, dass du dich schon aktiv mit Themen wie Fitness, Ernährung oder Gesundheit beschäftigt hast. Dadurch hebst du deine Leidenschaft für diese Bereiche hervor.
  • Individuell und überzeugend formulieren:
    Vermeide Standardfloskeln und passe deine Bewerbung an die Ausbildungseinrichtung an. Warum möchtest du ausgerechnet dort Sport- und Gesundheitstrainer werden? Vielleicht überzeugt dich das breite Angebot an Fachbereichen oder die moderne Ausstattung? Zeige, dass du dich informiert hast und hebe diese Punkte hervor.
  • Gib deiner Bewerbung eine persönliche Note:
    Du willst aus der Masse herausstechen? Dann verleihe deiner Bewerbung eine persönliche Note. Du kannst zum Beispiel die Unternehmensfarben als kleine dezente Akzente einfügen. Damit zeigst du der Personalerin bzw. dem Personaler, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast. Achtung: Übertreibe dabei jedoch nicht. Deine Bewerbung sollte nicht bunt aussehen.

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Für ein Vorstellungsgespräch ist ein Look gefragt, der sowohl gepflegt als auch locker wirkt. Deine Kleidung sollte bequem und authentisch sein, dabei aber einen ordentlichen Eindruck hinterlassen.

Empfehlungen für Männer:
Ein sportliches Poloshirt oder ein schlichtes T-Shirt kombiniert mit einer gutsitzenden Jeans sind ideal. Ein Sakko ist dabei eher optional. Zusätzlich sollte deine Frisur und dein Bart gepflegt aussehen.

Achtung: Auf Sportkleidung und Jogginghosen solltest du trotz deiner Ausbildung eher verzichten.

Empfehlungen für Frauen:
Eine schlichte Bluse oder ein gut geschnittenes T-Shirt in neutralen Farben kombiniert mit einer sportlichen Hose oder Jeans ist ideal. Dezentes Make-up und schlichter Schmuck runden den Look ab. Vermeide jedoch Trainingsoutfits oder auffällige Accessoires.

Wie gut passt der Beruf Sport- und Gesundheitstrainer/in zu dir?

Der Beruf Sport- und Gesundheitstrainer/in passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Der Beruf Sport- und Gesundheitstrainer/in passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Sport- und Gesundheitstrainer/in-Quiz

Welcher lateinische Bezeichnung für Skelettmuskeln ist frei erfunden?

Musculus masseter (Kaumuskel) und Musculus temporalis (Schläfenmuskel) gibt es wirklich. Lediglich Musculus riggidis ist frei erfunden.

Wo steht "Grünes Gemüse" in der Ernährungspyramide?

"Grünes Gemüse" steht weit oben, aber noch über Getränke.

Wofür steht "Reha"?

Reha steht für Rehabilitation und umfasst medizinische Maßnahmen, die Menschen nach Verletzungen oder Erkrankungen dabei helfen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit wiederherzustellen.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Sport- und Gesundheitstrainer/in verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Physiotherapeut / Physiotherapeutin

0 freie Lehrstellen Physiotherapeutin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.300,00 €

Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau

0 freie Lehrstellen Sport- und Fitnesskaufmann bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Sportfachmann / Sportfachfrau

0 freie Lehrstellen Sportfachmann bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.515,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Sport und Fußball

0 freie Lehrstellen Berufe im Sport.

Gesundheit, Ernährung und Fitness: In Berufen mit Sport und Fußball das Hobby zum Beruf machen.

Berufe im Gesundheitswesen

0 freie Lehrstellen Arbeit im Gesundheitswesen

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?