Studiengang der Woche: Oecotrophologie

Heute ist der Tag der gesunden Ernährung! Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die Bevölkerung auf die Wichtigkeit einer gesunden Ernährungsweise aufmerksam zu machen. Denn eine ausgewogene Ernährung ist neben der regelmäßigen sportlichen Betätigung ein wesentlicher Bestandteil der gesundheitlichen Prävention. Passend zu diesem Tag stellen wir euch heut den Studiengang Oecotrophologie näher vor. Das Wort Oecotrophologie stammt aus dem Griechisch-Lateinischen und bezeichnet die Haushalts- und Ernährungswissenschaften.

Gesunde Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert ein
Gesunde Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert ein © picjumbo
Voraussetzungen

Um das Studium an Fachhochschulen aufnehmen zu können benötigst du die Fachhochschulreife, für die Aufnahme des Studiums an Universitäten die allgemeine Hochschulreife. In den meisten Fällen musst du ein Vorpraktikum vorweisen. Grundlegend solltest du dich für den Bereich der Ernährungs- sowie Hauswissenschaften interessieren.

Ablauf und Inhalte des Studiums

Während des Studiums erwirbst du Wissen über die physiologischen Grundlagen der menschlichen Ernährung und du lernst, Analysen zur Verarbeitung sowie zur Vermarktung von Lebensmitteln zu erstellen. Darüber hinaus werden dir wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt und du beschäftigst dich mit u.a. folgenden Fragen: Was genau versteht man unter einer gesunden Ernährung? Wie lässt sich die Qualität von Lebensmitteln kontrollieren und sicherstellen? Außerdem setzt du dich mit naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Inhalten auseinander. Je nach Hochschule ist das Studium der Oecotrophologie anders strukturiert.

In den meisten Fällen aber gliedert sich der Studienverlauf wie folgt:
  • Ernährungswissenschaften
  • Ernährungsphysiologie
  • Lebensmittelwissenschaften
  • Lebensmitteltechnologie
  • Lebensmittelverarbeitung
  • Lebensmittelchemie
  • Anatomie
  • Optik
  • Genetik
  • Mikrobiologie
  • Physik
  • Prozessmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Sozioökonomie
  • Soziologie

Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen. Du arbeitest beispielsweise in folgenden Bereichen, Einrichtungen und Institutionen:

  • Ernährungsberatung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Marktforschung
  • Lebensmittelherstellung
  • Qualitätssicherung
  • Rezeptentwicklung
  • Produktentwicklung
Weiterführende Informationen zu Studienmöglichkeiten im Bereich Ernährungswissenschaften findest du bei AUBI-plus.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren
Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Du möchtest gerne eine Ausbildung absolvieren, aber hast jetzt schon Angst, dass du viel telefonieren musst? Deine Hände fangen an zu schwitzen und du bekommst Herzklopfen, wenn du nur daran denkst, den Hörer in die Hand zu nehmen? Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine Angst vorm Telefonieren überwinden kannst!

Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt
Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.