
Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik
Elektronikerinnen und Elektroniker für Automatisierungstechnik richten automatisierte Anlagen ein, programmieren, testen und warten sie in regelmäßigen Abständen.
Lehre als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik bei CSL Behring GmbH
In der Elektrowerkstatt liegen die Hauptaufgaben im Sicherstellen der Anlagenverfügbarkeit. Hierzu gehören neben Wartung und Instandhaltung auch die Störungsermittlung und Beseitigung der Produktions,- und Abfüllanlagen von CSL Behring. In der Ausbildung lernt man die ganzen Anlagen und Produktionsabläufe kennen. Ein Hauptbestandteil ist die Fehlersuche in gestörten Produktionsabläufen. Hierbei werden Schrittketten auf ihre Weiterschaltbedingungen untersucht, Fehler erkannt und behoben. Ein weiterer Bestandteil ist das Kalibrieren von Messgrößen wie Druck, Temperatur, Drehzahl oder auch PH-Wert.
Das Herstellen von lebenswichtigen Medikamenten.
Sowie die gute Arbeitsatmosphäre in den verschiedenen Abteilungen.
Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, da ich in meinem 2. Schulpraktikum Interesse am Berufsbild des Elektronikers entdeckt habe. Zum Elektroniker für Automatisierungstechnik habe ich mich durch den Tag der offenen Tür bei Provadis entschieden, da ich dort großartige Einblicke über den Beruf erhalten konnte.
Aufgaben die ich eigenständig übernehmen kann. Zum Beispiel habe ich eine eigene Messkette für einen Sole-Rücklauf aufgebaut. Hierbei wurde ein Durchflussmesser mit Messumformer an einen Schreiber angeschlossen und die Messwerte aufgenommen.
Die Ausbildung dauert regulär 3,5 Jahre
Eine Verkürzung ist möglich, wenn die Abschlussprüfung Teil 1 mit mindestens 80% bestanden wurde und die Berufsschulnoten durchschnittlich besser als 2,5 sind.
Gute Vorkenntnisse in den Fächern Mathematik und Physik.
Interesse am Programmieren und handwerkliches Arbeiten.
Die Ausbildung findet zum einen in der Werner-von-Siemensschule in Frankfurt und in den verschiedenen Ausbildungsabteilungen in Marburg sowie den Praktika bei Provadis in Frankfurt statt. Die Berufsschule findet immer blockweise 2 Wochen am Stück und alle 4-6 Wochen statt. Wichtig sind vor allem mit Blick auf die Prüfungen die jeweiligen Lernfelder sowie Politik und Wirtschaft.
Die Weiterbildung zum Meister, Techniker oder ein Duales Studium zum Bachelor/Master.
Allgemeine Organisation der Ausbildung (Ablauf, Ansprechpartner, Aufgaben)
Einarbeitung in die Aufgaben und Betreuung
Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans
Arbeitsumfeld und Arbeitsatmosphäre
Entwicklungsmöglichkeiten im Ausbildungsbetrieb
35041 Marburg (Hessen, Deutschland)
CSL Behring ist weltweit einer der bedeutendsten Hersteller und Anbieter von innovativen, lebensrettenden Arzneimitteln aus Humanplasma sowie verwandten Therapeutika. Das Unternehmen beschäftigt global über 25.000 Mitarbeiter/-innen, davon rund 3.300 in Deutschland, am größten Produktions- und Forschungsstandort von CSL Behring in Marburg.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Automatisierungstechnik richten automatisierte Anlagen ein, programmieren, testen und warten sie in regelmäßigen Abständen.
Sarah ist 28 Jahre alt und befindet sich im zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Technischen Systemplanerin für elektronische Systeme. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg in die Ausbildung, ihren Erfahrungen im Berufsalltag und was sie an ihrem Ausbildungsberuf besonders begeistert.
Marielle ist 19 Jahre alt und befindet sich im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik. Im Interview spricht sie über ihre bisherigen Erfahrungen und warum sie sich für diesen spannenden Beruf entschieden hat. - Warum hast du diesen Ausbildungsberuf...
Hallo, - ich heiße Andreas, bin 22 Jahre alt und ich mache derzeit meine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei Brückner am Standort Leonberg. In meiner Freizeit gehe ich gerne ins Fitnessstudio. - Vor meiner Ausbildung bei Brückner habe ich mein Abitur am Technischen...