Duales Studium Diplom-Verwaltungswirt/in bei Stadt Würzburg

Lisa Pfenning, Ausbildung zur Dipl.-Verwaltungswirtin

Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Da ich das Studium erst im Oktober letzten Jahres begonnen und die ersten sieben Monate in der Hochschule in Hof verbracht habe, durfte ich bis jetzt lediglich eine Dienststelle der Stadt Würzburg kennen lernen, das Amt für Zivil- und Brandschutz. Dort durfte ich mich mit einem Projekt auseinandersetzen, dass zu einer Erstellung eines Stammdatensatzes zur Sicherstellung der Alarmierung des Verwaltungsstabes und des Führungsstabes für Katastrophenfälle oder Schadenereignisse geführt hat.

Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
  • vielseitig
  • teamarbeitsorientiert
  • modernes Arbeitsumfeld
  • Weiterbildungsangebote (spezielle Mitarbeiterschulungen, vergünstigte Fortbildungen)
  • Geregelte Arbeitszeiten/Gleitzeit/Home-Office
  • höhere Gehälter als in kleineren Betrieben
  • gute Sozialleistungen (Gesundheitsförderung, Kinderbetreuung)
  • höhere Budgets (ermöglichen größer angelegte Projektplanungen)
  • höhere Aufstiegschancen

Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Ich habe vorher die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten absolviert und wollte mich dann in diesem Berufsfeld weiterentwickeln.

Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
  • Finanzwirtschaftliche Tätigkeiten (Kämmerei, Kasse)
  • Bürgerkontakt
  • Projektplanung

Wie lange dauert deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich?
Insgesamt dauert das Studium 3. Jahre. Verkürzen kann man dies um ein Jahr, wenn man einen Antrag auf Verkürzung beim Dienstherrn stellt. Dieser Antrag wird je nach Einzelfall geprüft.

Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
  • Fachhochschulreife
  • Hochschulreife
  • deutsche Staatsangehörigkeit
  • freundliches und aufgeschlossenes Auftreten
  • bereit, selbständig verantwortungsvolle Tätigkeiten zu übernehmen
  • arbeite gerne in einem Team mit Experten anderer Fachrichtungen an komplexen Themen
  • flexibel
  • erfolgreich am Auswahlverfahren teilgenommen
  • gute Deutschkenntnisse

Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Berufsschule, Hochschule) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
  • Blockunterricht
  • Fächer: Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommunale Finanzwirtschaft, Beamtenrecht, Grundrechte, etc.

Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Übernahme auf eine Stelle, auf die ich mich selbstständig bewerben kann. Man wird also nicht auf eine Stelle versetzt, die man nicht anstrebt. Außerdem gibt es nach dem Studium viele Weiterbildungsmöglichkeiten, sodass man sich immer weiterentwickeln kann.

Allgemeine Organisation der Ausbildung (Ablauf, Ansprechpartner, Aufgaben)

Einarbeitung in die Aufgaben und Betreuung

Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans

Arbeitsumfeld und Arbeitsatmosphäre

Entwicklungsmöglichkeiten im Ausbildungsbetrieb

Mir gefällt besonders

  1. Arbeiten im Team
  2. Freie Arbeitsgestaltung (auch Arbeitszeit)
  3. Krisensicherer Arbeitsplatz
Stadt Würzburg
Stadt Würzburg
Stadt Würzburg

97070 Würzburg (Bayern, Deutschland)

Stadt gemeinsam gestalten: Ausbildung und Studium bei der Stadt Würzburg - Für 2025 schreibt die Stadt Würzburg wieder Stellen für Ausbildung und duale Studiengänge in verschiedensten Bereichen aus. Die Arbeit im öffentlichen Dienst bietet nicht nur jede Menge Vorteile, es warten auch vielfältige und spannende Tätigkeiten. Wo sonst hat man schon die Möglichkeit, die Stadt, in der man...

70 freie Lehrstellen
Diplom-Verwaltungswirt/in
Diplom-Verwaltungswirt/in

Diplom-Verwaltungswirtinnen und -wirte arbeiten hauptsächlich im gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung und werden in Gebieten wie beispielsweise der Wirtschaftsförderung, Bauverwaltung, Verkehrsverwaltung sowie dem Umweltschutz eingesetzt. Darüber hinaus können sie auch in Leitungs- und...

Diese Interviews könnten dich auch interessieren

Stadt Würzburg

Erstellen von Bußgeldbescheiden, Erzwingungshaften beim Amtsgericht beantragen, Geländeabnahme von Veranstaltungen, Eingehende Telefonate entgegennehmen und ggf. weiterleiten, Akten sortieren, Dokumente digitalisieren, Einstellungsunterlagen vorbereiten.

Stadt Würzburg

Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben, wie z. B. Beratung von Bürgern, Bearbeitung von Anträgen, Schriftverkehr führen, aber auch kaufmännische Tätigkeiten, wie beispielsweise Bezüge und Gehälter berechnen. - Im Rathaus befindet sich eine Kantine. Dort gibt es leckeres Essen für die...

Stadt Würzburg

Gästeberatung, Verkauf von Tickets für Veranstaltungen, Beantwortung von E-Mail-Anfragen, Entgegennahme von Anrufen. - Es ist ein Eigenbetrieb der Stadt Würzburg. - Von Mai bis November ist die Touristeninformation auch sonntags und an Feiertagen geöffnet.