Ausbildung Landschaftsgärtner*in

Landschaftsgärtner
Umwelt und Natur
Branche112.000 Mitarbeitende, 9.000 Auszubildende
Mitarbeitendemehr als 16.700 Landschaftsgärtner-Fachbetriebe
Standorte
Landschaftsgärtner*in
Schau mal auf deine Hände. Was siehst du? Lauter grüne Daumen etwa? Das kann eigentlich nur eines heißen: Du bist wie gemacht für eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner. Denn im Garten siehst du nicht einfach nur eine Möglichkeit zum Faulenzen – vor deinem geistigen Auge legst du Beete an, baust eine neue Terrasse und arbeitest mit großen Maschinen wie einem Bagger. Jetzt ran an Schaufel, Bagger, Harke & Co.! In deiner dreijährigen Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner wirst du ordentlich anpacken und kannst deine Leidenschaft fürs Grüne kreativ ausleben!
Und das lohnt sich: Die tarifliche Ausbildungsvergütung sieht bei einer 3-jährigen Ausbildung wie folgt aus (Stand 1.07.2025):
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.100€
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.220€
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.340€
Der Einstiegslohn nach der Ausbildung beträgt 3.326,84 Euro bei einer Arbeitszeit von 169,65 Stunden/Monat.
https://www.landschaftsgaertner.com/verguetung
Was lernen Landschaftsgärtner in der Ausbildung?
Arbeiten an der frischen Luft? Das erwartet dich bei deiner Ausbildung zum/r Landschaftsgärtner*in jeden Tag. Ob im Garten-, Landschafts- oder Sportplatzbau: Als Azubi wirst du an den verschiedensten Orten eingesetzt. Bereits vom ersten Tag an darfst du in der Ausbildung zum Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau – so der vollständige Name deiner Fachrichtung – richtig mit anpacken.
Hier lernst du, wie du Beete anlegst, Gehölze pflegst oder Teiche, Becken und Wasserläufe herstellst. Als Landschaftsgärtner*in bist du eine gefragte Fachkraft, denn du lernst in deiner vielseitigen Ausbildung auch, wie man Mauern und Treppen baut, Wege und Plätze pflastert und Zäune errichtet.
Insider: Die Landschaftsgärtner - AuGaLa
„AuGaLa – dahinter verbirgt sich das Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. Das AuGaLa unterstützt Betriebe, die eine Ausbildung als Landschaftsgärtnerin oder -gärtner anbieten. Als Auszubildende oder Auszubildender profitierst du von einem Tarifvertrag, von Azubinetzwerken sowie kostenlosen Angeboten wie einer Lern-App, Web-Anwendung und einer modernen Software für die Erstellung deines Berichtsheftes. Interesse? Hinweis: Ob Realschulabschluss, Abitur oder Hauptschulabschluss – für die Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner*in wird kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt.“

Wie läuft die Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner ab?
Deine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner ist dual angelegt. Das heißt: Du verbringst nicht nur viel Zeit mit deinem Ausbildungsbetrieb unter freiem Himmel, sondern auch in der Berufsschule. Dort erlangst du theoretisches Know-how für deinen Beruf – von Themen wie Arbeitssicherheit und Umweltschutz über Biologie und Pflanzenkunde bis hin zur Frage, wie ein Betrieb überhaupt aufgebaut ist. Außerdem gibt es überbetriebliche Lehrgänge, wo angehende Landschaftsgärtner*innen beispielsweise lernen, wie sie mit der Motorsäge umgehen, wie ein Bagger bedient wird oder wie man Natursteine verarbeitet.
Aber das Beste an deiner Ausbildung zum/r Landschaftsgärtner*in ist, dass du etwas Gutes für die Umwelt tust und gleichzeitig für mehr Lebensqualität sorgst. Denn Grünflächen reinigen die Luft, verschönern Spiel- und Campingplätze und bilden einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Landschaftsgärtner erstellen und pflegen Traumgärten, Parks, Sport- und Spielplätze oder auch grüne Dächer, Dachterrassen und Fassaden.
Wusstest du schon, dass...
- Garten- und Landschaftsbau abgekürzt wird mit „GaLaBau“? Sehr schnell wirst du diese Abkürzung auch benutzen!
- der Englische Garten in München zu den größten Stadtgärten der Welt gehört?
- ohne den sogenannten Greenkeeper viele Rasensportarten wie Fußball oder Golf nicht stattfinden könnten? Er kümmert sich nämlich um den tadellosen Zustand des Rasens.
- 49 % aller Haushalte in Deutschland einen Garten besitzen? Genug zu tun für dich also als Landschaftsgärtner bzw. Landschaftsgärtnerin!
- die Idee, Gitterstäbe in Beton einzulassen, um diesen vor dem Brechen zu schützen, 1849 von einem französischen Gärtner kam?

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung mitbringen?
Damit es aber auch mit der Ausbildung zum/r Landschaftsgärtner*in klappt und du dir nach ein paar Monaten nicht doch lieber ein gemütliches Büro wünschst, solltest du dir eines klarmachen: Deine Arbeit findet fast ausschließlich im Freien statt – im Sommer und im Winter. Zudem solltest du handwerkliches Geschick mitbringen und kundenorientiert arbeiten können, schließlich baust du Gärten, Parkanlagen und Sportplätze für deine Kunden.
Du solltest Landschaftsgärtner*in werden, wenn …
- dir schwere Arbeit nichts ausmacht.
- du gerne draußen bist.
- Schmutz am Arbeitsplatz für dich kein Problem darstellt
Du solltest auf keinen Fall Landschaftsgärtner*in werden, wenn
- du zwei linke Hände hast.
- man den grünen Daumen bei dir lange suchen kann.
- du eine Frostbeule bist
Vorteile
Weiterbildungen
Hohe Übernahmequote
Anschlussausbildung möglich
Langjährige Erfahrung
Digitales Lernen
Individuelle Förderung
Mentoren-Programm
Vermögenswirksame Leistungen
Unsere Werte
Downloads
Emma
Landschaftsgärtner Frage: Warst du schon immer ein „Draußen-Kind“? Emma: Ja definitiv! Ich war schon als Kind sehr gerne draußen im Freien – und hab mir regelmäßig nicht nur die Hände, sondern auch die...Landschaftsgärtner im Web
Wir konnten leider keine passenden Ergebnisse finden.
E-Mail Benachrichtigungen
Schade, zur Zeit gibt es leider keine freien Plätze, die deinen gewünschten Kriterien entsprechen. Gerne benachrichtigen wir dich automatisch, sobald eine passende Stelle online kommt.
Jetzt Suchbot schaltenBeliebte Kategorien
Lehrberufe im Handel
Die Handelsbranche ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Österreich. Du findest nahezu alles – Lebensmittel, Mode, Kosmetikartikel oder Elektronik. Im ersten Augenblick hast du wahrscheinlich den Verkäufer oder Einzelhandelskaufmann im Kopf, doch die Branche hält noch einiges mehr für dich bereit. Der Warenfluss von der Bestellung, über den Einkauf und die Lagerung bis hin zum Verkauf der Produkte, muss im Handel von verschiedenen Berufsfeldern abgewickelt werden. Der Handel hat also weitaus mehr zu bieten als nur Verkaufen. Wir zeigen dir, welche spannenden Berufe zu dir passen könnten!
Lehrberufe im Tourismus
Reisen sind genau dein Ding? Du liebst es, dich überall auf der Welt herumzutreiben und die besten Orte zu entdecken? Auch Wochenendtrips bereiten dir großen Spaß? In deinem Freundeskreis bist du dabei immer für die Planung zuständig? Wenn all das auf dich zutrifft, ist eine Lehre im Bereich Tourismus genau das Richtige für dich!
Lehrberufe in Hotellerie und Gastronomie
Du bereitest anderen gern eine hervorragende Zeit? Du gehst ohne Scheu auf fremde Menschen zu und fragst, ob du ihnen weiterhelfen kannst? Deine Fremdsprachenkenntnisse sind auch ganz gut? Damit bist du für das Gastgewerbe wie geschaffen! Wir geben dir einen Einblick in die Lehrberufe in der Hotellerie und Gastronomie.
Beliebte Berufe in Südtirol
Die Auswahl an Lehrberufen ist sehr groß. Klar, dass man da schnell den Überblick verlieren kann, wenn man sich über unterschiedliche Berufe informieren möchte. Ein guter Anker sind hier die beliebten Berufe. Wir haben für dich die beliebten Berufe in Südtirol zusammengestellt. Viel Spaß beim Entdecken!
WhatsApp Beratung
Du hast Fragen zu den Themen Lehre, Studium, Bewerbung?
Stell sie uns einfach per WhatsApp und erhalte wochentags innerhalb von 24h eine Antwort!
+49 155 69063965