Operationstechnische/r Assistent / Assistentin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.043 € | |
---|---|
2. Jahr 1.065 € | |
3. Jahr 1.115 € | |
Einstieg 3.300 € |
Infos zum Beruf
Was macht eine OTA?
Als OTA bereitest du Operationen vor und unterstützt das Ärzteteam bei vielfältigen OPs in Bereichen wie Neurochirurgie, Endoskopie oder Orthopädie. Du sorgst dafür, dass alle Instrumente steril und griffbereit sind. Hygiene und Präzision sind in deinem Beruf das A und O. In einer OP zählt jede Sekunde, du behältst jedoch auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf. Zusätzlich betreust du voller Hingabe Patientinnen und Patienten vor und nach einer Operation und nimmst ihnen die Angst.
Falls Werkzeuge oder Materialien fehlen, stehst du im direkten Kontakt zu Lieferanten und bestellst online oder per Telefon Nachschub.
Mit deiner Arbeit leistest du einen wertvollen Beitrag, dass im OP alles rund läuft!
Typische Aufgaben als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin
Patienten betreuen:
Bevor eine Operation startet, kontrollierst du die Patientenakte, sprichst mit dem Patienten und nimmst ihm die Angst. Zur Vorbereitung unterstützt du bei der Lagerung auf dem OP-Tisch, sodass alles nach Zeitplan starten kann. Im Anschluss hilfst du, den Patienten sicher aus dem OP zu bringen. Anschließend übergibst du ihn an das Pflegepersonal im Aufwachraum.
OP vorbereiten:
Steht eine OP an, schaust du dir im ersten Schritt den Plan an. Für viele OPs gibt es Standard-Abläufe mit Instrumenten-Listen, an denen du dich orientieren kannst. Wichtig ist, dass im Operationssaal alles rechtzeitig vorbereitet und griffbereit ist. Während der OP sitzt jeder deiner Handgriffe und du reichst dem Arzt Skalpell, Wundspreizer oder Arterienklemme. Nach der Operation übergibst du die Instrumente vollständig und sauber sortiert an die Zentralsterilisation zur Reinigung.
Organisieren und planen:
Vor und nach einer Operation bist du für organisatorische Aufgaben zuständig. Du schaust dir die Patientenakten an und füllst OP-Dokumentationen am PC aus. Darin hältst du fest, welche Instrumente genutzt wurden und wie lange der Eingriff gedauert hat. Bei Bedarf bestellst du neue Instrumente und Materialen und stehst mit Anbietern und Lieferanten in Kontakt.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag als OTA aus?
Vormittags:
Du kommst heute besonders früh ins Krankenhaus – der OP-Plan für den Tag steht. Kasack, Kopfhaube und Mund-Nasen-Schutz an und los geht's! Als erstes bereitest du den Operationssaal vor: Instrumente, Geräte, alles ist startklar. Für dich kein Problem, es sitzt jeder Handgriff. Im Anschluss kommt das OP-Team zusammen – Chirurgin, Assistenzarzt und OTAs. Du begrüßt den ersten Patienten und lockerst die Atmosphäre mit Smalltalk und beruhigenden Worten auf, bevor es endlich losgeht.
Der Patient hat sich in einem Fußballspiel am Wochenende einen Kreuzbandriss im linken Knie zugezogen. Mit zwei gekonnten Schnitten führt die Ärztin bei der Arthroskopie eine Kamera ins Knie ein. Du unterstützt aktiv und gibst Trokar, Tasthaken und Shaver an. Jetzt profitierst du von deiner Top-Vorbereitung, jedes Instrument ist griffbereit und schnell verfügbar. Im OP-Saal läuft alles wie ein eingespieltes Orchester. Nach mehreren kleinen Eingriffen endet die OP, das Gelenk wird gespült und die Schnitte vernäht – fertig! Du hast die erste anspruchsvolle Aufgabe des Tages geschafft. Nach den letzten Arbeitsschritten bringst du die Instrumente der OP zur Aufbereitung. Im Anschluss an die Vorbereitung für den nächsten Eingriff ist es Zeit für deine wohlverdiente Pause!
Nachmittags:
Nach einem leckeren Mittagessen machst du dich an die Dokumentation: Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange dauerte die OP? Du sorgst dafür, dass alles nachvollziehbar ist – für die Sicherheit der Patienten und des Teams. Jetzt geht's an die Vorbereitung für den nächsten Tag: Du checkst die Lagerbestände der Klemmen und Skalpelle, die für verschiedene chirurgische Eingriffe nötig sind.
Anschließend steht das Briefing an. Du bist morgen zum ersten Mal bei einer Bypass-Operation dabei. Bei der Patientin stellten die Ärzte schon vor Jahren Diabetes fest - die Herzgefäße sind stark geschädigt. Dank einer Top-Einführung in den OP-Plan weißt du über den Ablauf Bescheid. Im Nachgang tauschst du dich noch einmal unter vier Augen mit der OP-Leitung aus. Kommunikation ist das A und O!
Feierabend, du merkst, wie dich der Beruf fordert, dir aber genau so viel zurückgibt. Kein Tag ist wie der andere, du arbeitest in einem Team, in dem du dich wohlfühlst, mit echter Verantwortung. Und das spürst du – jeden Tag!
Wo arbeitet man als Operationstechnischer Assistent?
Als OTA arbeitest du in der Regel im OP-Bereich eines Krankenhauses. Es gibt weitere Einsatzorte, an denen deine Fähigkeiten dringend benötigt werden:
Ambulante OP-Zentren
- Vorbereitung und Nachbereitung ambulanter Operationen
- Instrumentieren und Assistieren bei kurzen OPs
Facharztpraxen
- Assistenz bei kleineren operativen Eingriffen
- Instrumentenpflege und Materialverwaltung
Unfall- oder Spezialkliniken
- Unterstützung bei komplexen OPs (z. B. Trauma, Neuro, Herz)
- Instrumentieren nach speziellen Fachdisziplinen
Militär- oder Katastrophenschutz
- OP-Versorgung unter Extrembedingungen (z. B. im Feld)
- Aufbau und Betrieb mobiler OP-Einheiten
- In Deutschland gibt es mehr als 1.850 Krankenhäuser.
- Täglich werden 15.000 Blutkonserven benötigt, um den Patientenbedarf in Deutschland zu decken.
- Patienten bleiben durchschnittlich ca. 7 Tage in deutschen Krankenhäusern, bis sie entlassen werden.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung OTA erfüllen?
Es gibt einige Eigenschaften, die dir den Start in die OTA-Ausbildung erleichtern. Da sich die Arbeit um ein hochsensibles Thema dreht, muss jeder deiner Handgriffe sitzen. Mit einer genauen und sorgfältigen Arbeitsweise mit einem Hang zum Perfektionismus passt der Beruf perfekt zu dir. Wichtig ist, dass sich alle im Operationssaal aufeinander verlassen können. Hier ist Teamwork das A und O, alle Beteiligten greifen wie Zahnräder ineinander. Nicht nur im OP ist eine gute Zusammenarbeit gefordert. Im Arbeitsalltag begegnest du Menschen in Situationen, die nicht alltäglich sind und bei ihnen Angst auslösen. Mit einer großen Portion Einfühlungsvermögen und Verständnis beruhigst du sie und nimmst ihnen die Befürchtungen.
Stärken
Gewissenhaft und präzise arbeiten:
In deinem Beruf bist du aktiv für die Sicherheit und Gesundheit der Patientinnen und Patienten verantwortlich. Sowohl vor als auch während der OP achtest du sorgfältig darauf, dass alle Instrumente und Werkzeuge verfügbar sind. Jeder deiner Handgriffe sitzt, wenn du das Ärzteteam unterstützt. Mit deiner gewissenhaften Arbeit sorgst du für eine erfolgreiche Operation!
Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:
Als OTA ist Teamwork alles. Schließlich stehst du im Arbeitsalltag in ständigem Kontakt mit Patienten und Kollegen. OPs sind für Betroffene keine Alltagssituationen, weshalb du ihnen einfühlsam und unterstützend zur Seite stehst. So fühlen sich die Patienten gut aufgehoben und die Stimmung lockert sich. Mit deinem Einsatz trägst du dazu bei, dass das OP-Team auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt.
Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen:
Eine OP ohne dich? Unmöglich! Du bist als OTA das Bindeglied zwischen Arzt und Patient und assistierst während Operationen. Dabei weißt du, wann welches Instrument zum Einsatz kommt, oft entscheiden Sekunden über den Verlauf des Eingriffs. Eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre ist besonders wichtig, alle Arbeitsschritte bauen aufeinander auf und ergänzen sich.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin?
Interessierst du dich für eine Ausbildung zur OTA, hast du mit einem Realschulabschluss, oft mittlere Reife genannt, gute Chancen! Auch mit einem anderen Schulabschluss hast du eine Chance, dich erfolgreich zu bewerben.
Falls dein Interesse für den menschlichen Körper, Organe, Muskeln und Krankheiten schon immer groß war, ist das eine Top-Voraussetzung. Am wichtigsten sind deine Motivation und die Hingabe zur Arbeit im OP. Wenn du einen Job findest, der dir gefällt und Spaß macht, sind deine Schulnoten zweitrangig!
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zur OTA ab?
Deine schulische Ausbildung zur OTA dauert drei Jahre. Die Theorie lernst du in einer Gesundheitsschule oder Akademie und sammelst in regelmäßigen Praxiseinsätzen Erfahrungen in einem Krankenhaus. Meist stehen erst nach einigen Monaten die ersten praktischen Einsätze auf dem Plan. Diese absolvierst du in Blöcken entweder in eigenständigen Krankenhäusern oder Klinikverbünden. Das bedeutet, du wirst im Laufe der Ausbildung an mehreren Standorten eingesetzt. Näherst du dich dem Ende deiner Ausbildung, stehen verschiedene Abschlussprüfungen an. Dazu zählen schriftliche sowie eine mündliche und praktische Prüfung im OP. Bestehst du alles, bist du endlich erfolgreich ausgebildete Operationstechnische Assistenz.
Wichtig: Die Ausbildung läuft offiziell nicht dual ab. Sie kombiniert dennoch Schule und Praxis eng miteinander – ähnlich wie im dualen Modell. Der entscheidende Unterschied ist, dass die Schule der zentrale Ort ist und nicht ein Betrieb. Die Kombination aus Theorie und Praxis bietet seit Jahren beste Voraussetzungen für deine Karriere und ist in Europa einzigartig. Freue dich auf eine Top-Ausbildung!
Was lernt man in der Ausbildung zur OTA?
Betriebliche Lehrinhalte
Patientensicherheit:
Die Sicherheit und das Wohlergehen der Patienten stehen immer in deinem Fokus. Du begleitest sie in den OP, kümmerst dich um die Lagerung der Patienten und erklärst Abläufe. Damit nimmst du ihnen die Angst vor dem Ungewissen und entwickelst wertvolle kommunikative Skills.
Unterstützung des OP-Teams:
Als OTA reichst du der Ärztin während der OP die sterilen Instrumente und achtest darauf, dass alles hygienisch und ohne Fehler verläuft. Diese Arbeit fordert deine Konzentrationsstärke und Handlungsschnelligkeit. Im OP muss jeder Handgriff sitzen.
Vor- und Nachbereitung:
Alle Instrumente sind griffbereit und steril, sodass die OP ohne Verzögerung startet. Du richtest den OP-Saal her und bereitest alle Materialien nach den Plänen vor. Du hast genau im Blick, ob alles funktionstüchtig ist. Nach der Operation zählst du Tupfer, Nadeln und Co. und unterstützt beim Aufräumen, Reinigen und Desinfizieren.
Dokumentation und Planung:
Du kontrollierst Materialbestände, stehst mit Lieferanten in Kontakt und bestellst Instrumente nach. Da nicht alle OPs planbar sind, ist dein Team zu jeder Zeit auf den Ernstfall vorbereitet. Vor der OP prüfst du in der Regel die Patientenakten, um wichtige Daten wie ärztliche Befunde oder Medikation zu prüfen. Dabei achtest du besonders auf den Datenschutz der Patienten.
Inhalte in der Berufsschule
Anatomie des Körpers:
Du lernst den menschlichen Körper und seine Organe, Knochen und Muskeln kennen.
Instrumenten- und OP-Lehre:
Welche Instrumente gibt es, wie heißen sie und bei welchen Eingriffen werden sie benutzt? Antworten auf deine Fragen erhältst du im Unterricht.
Hygiene und Mikrobiologie:
Du eignest dir Wissen über Hygienevorschriften im OP an und erfährst, wie man Infektionen und weitere Komplikationen verhindert.
Lagerungstechniken:
Jede OP setzt eine andere Lagerung voraus. Welche Techniken es gibt und wie es richtig funktioniert, lernst du in der Berufsschule.
Medizinische Fachkunde:
Häufige Krankheitsbilder, Medikamente und die Grundlagen der Chirurgie spielen in deiner Ausbildung eine wichtige Rolle.
Dokumentation und Recht:
Rechtliche Themen stehen im OP-Alltag dauerhaft im Fokus. Du lernst deine Rechte und Pflichten kennen, damit du in Zukunft abgesichert bist.
Wie viel verdient man in der Lehre als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin?
Während der Lehre als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 1.043 Euro
-
2. Lehrjahr: 1.065 Euro
- 3. Lehrjahr: 1.115 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Operationstechnische/r Assistent / Assistentin Gehaltsseite.
- komplizierte Operationen am menschlichen Körper begleiten.
- hunderte chirurgische Instrumente und Operationen benennen und erläutern.
- Abläufe im OP koordinieren und zu einer erfolgreichen Operation beitragen.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin?
Weiterbildungen
Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen:
Als Betriebswirt übernimmst du eine breite Auswahl an Aufgaben und kannst dich auf einen Schwerpunkt spezialisieren. Wie wäre es mit der Planung und Organisation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen, Personalmanagement oder Controlling? Je nachdem, ob du die Weiterbildung in Voll- oder Teilzeit startest, dauert sie anderthalb bis drei Jahre.
Bachelor of Arts Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe:
Du möchtest im Gesundheitswesen unterrichten und angehende OTAs ausbilden? Ein Berufspädagogik-Studium ist die richtige Wahl für dich! Nach erfolgreichem Abschluss arbeitest du an Gesundheitsfachschulen oder Akademien und übernimmst die Schulung von Auszubildenden. Achtung: Nicht in jedem Bundesland reicht ein Bachelor zum Unterrichten aus. Informiere dich vorsorglich über die individuellen Voraussetzungen.
Fachkrankenpfleger im Operations- und Endoskopiedienst:
Mit dieser beruflichen, zweijährigen Weiterbildung spezialisierst du dich auf die Pflege von Patienten bei Endoskopien oder anderen Operationen. Dabei bist du schon im Vorfeld im Einsatz und misst zum Beispiel Temperatur und Blutdruck. Du betreust darüber hinaus pflegebedürftige Patienten, berätst Angehörige und übernimmst neben der OP-Tätigkeit Büro- und Verwaltungsaufgaben.
Wie sind die Zukunftsaussichten als OTA?
Als OTA stehen dir alle Türen offen: Sowohl öffentliche Krankenhäuser, Privatkliniken oder große Facharztpraxen suchen händeringend nach gut ausgebildeten Fachkräften. Da die Gesellschaft älter wird, nehmen die notwendigen Operationen zu. Gerade das Gesundheitswesen spürt die Veränderungen und hat eine Menge zu tun, diese aufzufangen.
Dank der unzähligen Weiterbildungschancen bietet die OTA-Ausbildung eine Top-Grundlage für deine berufliche Karriere und hält attraktive Gehaltsperspektiven bereit. Suchst du nach einem sicheren Beruf mit Zukunft, machst du als OTA alles richtig!
Wie viel verdient man als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin?
Als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3.300 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Operationstechnische/r Assistent / Assistentin Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Du willst OTA werden? Dann musst du mit einer guten Bewerbung überzeugen – so sicherst du dir den Ausbildungsplatz! Um den Personaler von dir zu begeistern, solltest du die Antworten auf diese Fragen kennen:
- Was motiviert dich an der Ausbildung zur OTA und warum willst du sie starten?
- Woran erkennt man deine Interessen und Fähigkeiten für diesen Fachbereich?
Vielleicht hast du ein erfolgreiches Praktikum im Labor gemacht und konntest bereits Erfahrungen sammeln. Oder du beweist mit ehrenamtlicher Arbeit und einem Nebenjob, dass du belastbar bist und unter Druck die Ruhe bewahrst? Perfekt, all das sind Argumente, die für dich sprechen und dich von anderen Bewerbenden abheben.
In der Regel möchten die Ausbildungsunternehmen deine Bewerbung per E-Mail oder über ein Online-Formular erhalten. Damit du mit deiner Bewerbung einen bleibenden Eindruck hinterlässt, haben wir drei Tipps für deinen Erfolg zusammengestellt!
-
Soft Skills:
Als OTA sind Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen wichtige Stärken. Diese Eigenschaften zählen zu den Soft Skills, die deine Persönlichkeit ausmachen. Sie werden im Vergleich zu den Hard Skills, also fachlichen Fähigkeiten, immer wichtiger. Das Fachwissen eignest du dir in der Ausbildung an. Über die Soft Skills verfügst du im besten Fall vor dem Start. Wenn du diese Eigenschaften in deiner Bewerbung hervorhebst, machst du einen ersten Eindruck, der im Gedächtnis bleibt! -
Voraussetzungen:
In Stellenanzeigen geben Akademien, Krankenhäuser und Co. Voraussetzungen an, die du als angehender Azubi erfüllen musst. Dort benennen sie Stärken und Interessen, die für die Arbeit als OTA wichtig sind. Schau dir vor deiner Bewerbung an, ob du die Anforderungen erfüllst. So kannst du vorab abschätzen, ob der Beruf zu dir passt. Wichtig: In Stellenanzeigen werden in der Regel einige wünschenswerte Voraussetzungen genannt, die du nicht alle erfüllen musst. Es wird ein breites Feld an Fähigkeiten präsentiert, um eine große Gruppe an Ausbildungssuchenden anzusprechen. Lass dich nicht abschrecken, wenn du nur 75 Prozent der Eigenschaften mitbringst! -
Praxiserfahrungen:
Du hast ein Praktikum in einem Krankenhaus gemacht oder warst in einem Minijob in einer medizinischen Einrichtung tätig? Top, diese Erfahrungen machen sich richtig gut in deinem Lebenslauf. Im Anschreiben kannst du anschließend von deinen Aufgaben erzählen und ins Detail gehen. Mit Praxiserfahrungen verschaffst du dir einen Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbenden und steigerst deine Chancen auf eine Zusage.
Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?
Dein gepflegtes, seriöses Auftreten ist bei einem Vorstellungsgespräch im medizinischen Bereich wichtig. Das gilt ebenso für eine Ausbildung als OTA. Du musst zeigen, dass du den Termin ernst nimmst und dir die Stelle etwas bedeutet.
Als Mann eignet sich ein schlichtes Hemd oder Poloshirt. Kombiniert mit einer dunklen Chino oder Jeans und ordentlichen Sneakern machst du alles richtig. Setze auf ein gepflegtes Äußeres, Kleinigkeiten machen einen großen Unterschied aus. Der erste Eindruck zählt!
Als Frau eignen sich eine Bluse oder ein schickes T-Shirt in Kombination mit einer Stoffhose oder einem knielangen Rock. Wichtig ist, dass du gepflegt, nicht overdressed wirkst. Beim Make-up ist weniger mehr – ein natürliches, dezentes Erscheinungsbild wirkt seriös und sympathisch.
Zieh die Kleidung an, in der du dich wohlfühlst. Ordentlich und nicht zu auffällig – das passt. Der Fokus liegt auf deinem Auftreten, sei du selbst!
Der Beruf Operationstechnische/r Assistent / Assistentin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
- ... dich der medizinische Bereich interessiert
- ... du gerne im Team arbeitest
Der Beruf Operationstechnische/r Assistent / Assistentin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du kein Blut sehen kannst
Du willst den OP betreten. Welche der Aussagen trifft nicht zu?
Um sowohl den Patienten als auch die Beschäftigten vor Infektionen zu schützen, ist es wichtig, dass der OP-Raum und alle dort arbeitenden Personen steril gekleidet sind. Damit keine Keime verschleppt werden, ziehst du beim Einschleusen deine Stationskleidung aus und spezielle OP-Bereichskleidung an.
Was bedeutet MRE?
Multiresistente Erreger sind Bakterien, gegen die die meisten Antibiotika unwirksam geworden sind. Die wichtigsten MRE heißen MRSA, VRE und MRGN.
Welche Blutgruppe gibt es nicht?
Eine Blutgruppe beschreibt die individuelle Zusammensetzung der roten Blutkörperchen. Die Blutgruppen werden nach dem AB0-System klassifiziert.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Operationstechnische/r Assistent / Assistentin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen