Qualitätsmanagement Duales Studium & Beruf

Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Studiendauer:

6 Semester


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Gehalt

Einstieg 3.300 €
Einstiegsgehalt3.300 €

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Qualitätsmanagement?

Es ist von großer Wichtigkeit, dass die Produktion in einem Industrieunternehmen reibungslos funktioniert. Im Bereich der Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement bist du für alle Phasen des Produktlebenszyklus verantwortlich. Du gestaltest und unterstützt eine qualitative Produktion. Deine Aufgaben beginnen bereits in der Entwicklungsabteilung bei dem Entwerfen neuer Produkte, gehen über die reibungslose Produktion und der Qualitätsprüfung der Erzeugnisse bis hin zur Lieferung an den Kunden.

Das Studium bereitet dich entsprechend auf diese Aufgaben auf:

Im Bereich des Qualitätsmanagements bist du unter anderen für die Optimierung und den einwandfreien Ablauf der Arbeitsabläufe und Maschinen in der Produktion verantwortlich. Auf die Effektivität- und Effizienzverbesserung wird das Hauptaugenmerk gelegt. Neben der andauernden Produktionskontrolle und Fürsorge für einen reibungslosen Ablauf ist auch die finale Qualitätskontrolle der produzierten Waren(teile) Teil deines Studiums. Du erlernst hierfür alle wichtigen Voraussetzungen.

Die Fertigungsmesstechnik bietet den Unternehmen die Erfassung, Verbesserung und Lösungsstrategien von Abweichungen und Außeneinflüssen auf den Produktionsprozess, den Materialen usw. Alle Maßnahmen zur Messung und Prüfung des Produktionsablaufs sowie der Qualität der produzierten Ware sind Bestandteil dieser Disziplin und werden dir in dem Studium ausführlich beigebracht. Neben dem technischen Know-how wird dir auch die Organisation der Mess- und Prüfarbeit in Industrieunternehmen näher gebracht.


Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Was lernt man im dualen Studium Qualitätsmanagement?

Ausbildungsinhalte sind an der Hochschule unter anderem (Abweichungen möglich):

  • Betriebswirtschaft
  • Entwicklung und Optimierung von Messverfahren und -geräten
  • Fachenglisch
  • Industrielle Produktion
  • Konstruktion/CAD
  • Naturwissenschaftliche Disziplinen wie Chemie, Mathe und Physik
  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Qualitätsplanung
  • Statistik
  • Technik
  • Werkstoffkunde
  • Wissens-, Innovations- und Verbesserungsmanagement
  • Zertifizierungsmanagement

Ausbildungsinhalte im Betrieb sind unter anderem (Abweichungen möglich):

  • Montage, Instandhaltung, Gesamtfertigungsablauf
  • Kundenbetreuung
  • Garantieleistungen
  • Mitwirkung in der Konstruktion, Technik, Arbeitsvorbereitung
  • Dokumentation von Produktion und Fertigung
  • Stücklistenkunde
  • Prüfkonzepte erstellen
  • Erarbeitung von Fehlermanagementsystemen
  • Datenverarbeitung
  • Fertigungsauftragsverwaltung
  • Projektarbeiten

Karriere

Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Qualitätsmanagement?

Nach deinem dualen Studium Qualitätsmanagement kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 3.300 EUR rechnen.

Wie gut passt das duale Studium Qualitätsmanagement zu dir?

Das duale Studium Qualitätsmanagement passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Das duale Studium Qualitätsmanagement passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektrotechnik

0 freie Lehrstellen Bachelor of Engineering Elektrotechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Wirtschaftsingenieurwesen

0 freie Lehrstellen Wirtschaftsingenieure bei der Analyse.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.800,00 €

Maschinenbau

0 freie Lehrstellen Bachelor of Engineering Maschinenbau inkl. Berufsausbildung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.000,00 €

Elektro- und Informationstechnik

0 freie Lehrstellen Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.500,00 €

Bahningenieurwesen

0 freie Lehrstellen Bahningenieure bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.500,00 €

Informationstechnik

0 freie Lehrstellen Datenübertragung per Satellit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.100,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

24 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Elektronik

3 freie Lehrstellen Geschicklichkeit ist eine wichtige Eigenschaft bei der Arbeit mit Elektronik.

Elektronikberufe bieten Vielfalt: Von der Robotertechnik bis zur Schaltkreisentwicklung warten interessante Aufgaben im technischen Bereich.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?