Neue Lehrberufe für Holztechnik und Getreidewirtschaft

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 30.08.2022. Ab September sind zwei neue duale Ausbildungen möglich: "Verfahrenstechnik für Mühlen- und Getreidewirtschaft" und „Werkstoffproduktion - Holztechnik“. Das hat die Landesregierung beschlossen. Damit stehen in Südtirol nun insgesamt 120 Lehrberufe zur Wahl.

Der Lehrberuf Fachmann bzw. Fachfrau für Verfahrenstechnik Mühlen- und Getreidewirtschaft ist einer von zwei neuen Lehrberufen, welche die Landesregierung genehmigt hat.
Der Lehrberuf Fachmann bzw. Fachfrau für Verfahrenstechnik Mühlen- und Getreidewirtschaft ist einer von zwei neuen Lehrberufen, welche die Landesregierung genehmigt hat. © A. Rieper AG

Für Landesregierung und Berufsverbände ist die Lehre eine wichtige Schiene zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Auf Vorschlag des zuständigen Landesrates für Deutsche Bildung hat die Landesregierung heute (30. August) die Lehrberufe "Fachmann/Fachfrau für Werkstoffproduktion - Holztechnik" und "Fachmann/Fachfrau für Verfahrenstechnik Mühlen- und Getreidewirtschaft" eingeführt. Entsprechenden Bedarf hierfür meldete der Unternehmerverband Südtirol an. Damit stehen in Südtirol nun insgesamt 120 Lehrberufe zur Wahl. "Jugendliche, die an einer praktischen Ausbildung interessiert sind, hatten in Südtirol noch nie so viele verschiedene moderne Lehrberufe zur Auswahl wie jetzt, und auch die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sind hervorragend", betont der Landesdirektor für Berufsbildung Gustav Tschenett. In die gleiche Kerbe schlägt der Präsident des Unternehmerverbandes, Heiner Oberrauch: "Es ist wichtig, dass in Absprache mit der Wirtschaft die Liste der Lehrberufe laufend aktualisiert wird. Damit passen wir die Ausbildung den Bedürfnissen des Marktes an: Dies erleichtert unseren Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt und ermöglicht attraktive Berufschancen und hilft den Unternehmen bei der Suche nach gut ausgebildeten Talenten".

Die neuen Lehrberufe im Detail

Hinter dem Lehrberuf "Fachmann/Fachfrau für Verfahrenstechnik Mühlen- und Getreidewirtschaft" verbirgt sich der ehemalige Lehrberuf des Müllers beziehungsweise der Müllerin. "Mit dem technischen Fortschritt sind jedoch die Ansprüche an den Beruf gestiegen", erläutert die zuständige Amtsdirektorin Cäcilia Baumgartner. "Die Mühlenbetriebe müssen hohe Standards bezüglich der Qualität der Mahlerzeugnisse und der Lebensmittelsicherheit erfüllen". Modernste High-Tech-Mühlen verarbeiten heute landwirtschaftliche Erzeugnisse und Betriebsmittel wie Getreide, Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Die duale Ausbildung für diesen Beruf dauert drei Jahre und verbindet traditionelle handwerkliche Fertigkeiten mit moderner Technik. Die Lehrlinge werden in einem Südtiroler Lehrbetrieb ausgebildet und für den Berufsschulbesuch an der Gewerblichen Schule "Im Hoppenlau" in Stuttgart (D) eingeschrieben.

Ebenso neu eingeführt wurde der Lehrberuf "Fachmann/Fachfrau für Werkstoffproduktion-Holztechnik". Die Lehrzeit beträgt drei Jahre und die schulische Ausbildung erfolgt im Holz-Technikum in Kuchl (A). "Holz nimmt in Südtirol als Werkstoff einen wichtigen Platz ein. Schwerpunkt der neuen Ausbildung ist die Herstellung von Werkstoffen wie zum Beispiel Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten und Holzleimprodukte", sagt Amtsdirektorin Baumgartner. Die Südtiroler Holzindustrie hatte Bedarf an dem Berufsbild angemeldet.

Die aktualisierte Lehrberufsliste tritt ab der Veröffentlichung im Amtsblatt der Region in Kraft. Das heißt: Ab Anfang September können Verträge in den neuen Berufsprofilen abgeschlossen werden. 

  • Metzgerei Grünberger
  • Bozen, Italien

Beginn

Ab sofort / immediatamente

  • Apfelhotel Torgglerhof
  • St. Leonhard in Passeier, Italien

Beginn

Ab sofort / immediatamente

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Politikwissenschaften studieren

Politikwissenschaften studieren

Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie. Dieser Tag hat das Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen. Diesen Tag nehmen wir zum Anlass, um euch den Studiengang Politikwissenschaften, auch Politologie genannt, vorzustellen. Wenn du denkst, dass der Studiengang nichts für dich ist, weil du gar kein Politiker werden willst, liegst du falsch! Wie vielfältig die Berufschancen mit einem abgeschlossenen Studium der Politikwissenschaften sind, verraten wir dir im folgenden Beitrag.

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Du möchtest gerne eine Ausbildung absolvieren, aber hast jetzt schon Angst, dass du viel telefonieren musst? Deine Hände fangen an zu schwitzen und du bekommst Herzklopfen, wenn du nur daran denkst, den Hörer in die Hand zu nehmen? Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine Angst vorm Telefonieren überwinden kannst!