
Alle Artikel von Heidi Becker
AUBI-plus feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Hüllhorst, 19.06.2023. Seit 25 Jahren engagiert sich die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst für die betriebliche Ausbildung. Dieses freudige Ereignis wurde jetzt auf dem Firmengelände im Gewerbepark Am Wiehen gefeiert. 250 Gäste waren der Einladung der Unternehmerfamilie Köstring gefolgt und nahmen an der Jubiläumsfeier teil.
Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.
Sommerpraktika 2022: Neuer Rekord bei Stellen und Betrieben
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 11.04.2023. Die Zahl der Praktikumsstellen und der Praktikumsbetriebe hat im Sommer 2022 einen Rekord erreicht. Wie bewerten die Praktikantinnen und Praktikanten ihre Erfahrungen? Wie steht es um die Qualität der Praktika? Darüber gibt die neunte Befragung des Arbeitsmarktservice Aufschluss, an der sich rund 2.900 der rund 6.900 Sommerpraktikantinnen und -praktikanten des Jahres 2022 beteiligt haben und der die beiden jüngsten Ausgaben des Informationsblattes der Arbeitsmarktbeobachtung "Arbeitsmarkt News" gewidmet sind.
Berufliche Qualifikation für Barkeeper und Barkeeperinnen
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.04.2023. An den Berufsschulen für das Gastgewerbe Savoy und Ritz in Meran kann künftig die Berufliche Qualifikation als Barkeeper und Barkeeperin erworben werden. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Grünes Licht kommt von der Landesregierung.
Ausbildungsmarketing: Eltern als Influencer nutzen
Junge Menschen werden in nahezu allen Lebenslagen durch so genannte Influencer beeinflusst – wie der Begriff schon andeutet. Oft denkt man bei einem Influencer in allererster Linie an Personen aus dem Internet, bei YouTube oder Instagram. Aber es geht natürlich auch analog, also im persönlichen Gespräch. Beim Übergang Schule-Berufe sind nicht Internetberühmtheiten, sondern die eigenen Eltern die Influencer der Jugendlichen. Daher gilt: Haben Ausbildungsbetriebe Mütter und Väter überzeugt, bekommen Sie auch die Kinder!
Resilienz stärken: So kommen Ihre Azubis gut durch die Ausbildung
Die Redensart „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ ist aktueller denn je. Wir leben in unruhigen Zeiten. Klimakrise, Coronapandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation - eine Krise jagt nicht nur die nächste, sie überlagern sich sogar. Wir sind verunsichert, vielleicht auch ängstlich und panisch, fühlen uns belastet und laufen Gefahr, uns zu verlieren. Oder doch nicht? Der Artikel gibt Anregungen, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ihre Auszubildenden dabei unterstützen können, die eigene Resilienz zu stärken.
Studienabbrecher als Azubis gewinnen
Die in der Studienzeit gesammelten Erfahrungen sowie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten machen Studienabbrecherinnen und -abbrecher zu interessanten Kandidaten für Unternehmen bei der Besetzung ihrer freien Ausbildungsplätze. Doch wie kommen Sie als Recruiter überhaupt an die Aussteiger heran? Der Artikel gibt Handlungsempfehlungen.
Sommerpraktikum beim Land: Bewerbungsfrist endet am 31. Jänner
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.
Starthilfe für Berufseinsteiger
Die Pflichtschule hat den Vorteil, dass man mehr oder weniger vorgeschrieben bekommt, wohin der Weg einen führt. Wie es danach weiter geht, muss jede und jeder für sich selbst entscheiden. Kein leichtes Unterfangen, wenn man die Möglichkeiten an Ausbildungen und Berufsperspektiven bedenkt. Die nachfolgenden Tipps unseres Partners südtirolerjobs.it helfen dir, dich bestmöglich auf die Berufswelt vorzubereiten.
Mehr Ausbildungsplätze für Sozialbetreuerinnen und Pflegehelfer
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 25.10.2022: In den nächsten Jahren stehen über 400 Ausbildungsplätze für Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer und über 200 für Pflegehelfende zur Verfügung. Landesrätin Deeg: "Sozialbereich braucht Fachkräfte!" Im November starte dazu der erste Lehrgang für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer im Bildungshaus Lichtenburg in Nals.