Fast 370 Ansuchen

In der Zwischenzeit sind in den zuständigen Landesabteilungen insgesamt 368 Ansuchen um die Lehrlingsprämie eingereicht worden. Der Löwenanteil kommt mit 238 Ansuchen von Handwerksbetrieben. Tourismusbetriebe haben 51 Anträge eingereicht, Industrieunternehmen 32, Handelsbetriebe 23, Landwirtschaftsbetriebe 16 und Dienstleistungsunternehmen fünf. Bisher hat die Abteilung Wirtschaft 268 Anträge genehmigt und Lehrlingsprämien in Höhe von insgesamt 573.000 Euro an Südtiroler Lehrbetriebe ausbezahlt. Der Funktionsbereich Tourismus hat die Anträge von 37 Lehrbetrieben genehmigt und insgesamt 84.000 Euro für Lehrlingsprämien überwiesen.

657.000 Euro ausbezahlt

Landesrat Philipp Achammer, auf dessen Vorschlag die Landesregierung im Vorjahr "die Lehrlingsprämie als weitere Schiene der Wirtschaftsförderung" eingeführt hat, spricht von einem Anfangserfolg vor allem im Handwerk. "Die Lehrlingsprämie soll die Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsleistung der Südtiroler Lehrbetriebe unterstützen und honorieren und die Südtiroler Wirtschaft insgesamt durch die Förderung der Heranbildung von Fachkräften in der dualen Ausbildung stärken", sagt der Landesrat.

Derzeit treten an den Berufsschulen die Auszubildenden in den Bereichen Handwerk und Industrie (darunter beispielsweise Maurer und Zimmerer) und im Bereich Gastgewerbe zur Lehrabschlussprüfung an. Drei Viertel der Prüfungen werden im Juni abgenommen. Nach Angaben der Berufsschulen und des Amtes für Lehrlingswesen sind für das Jahr 2023 insgesamt zirka 900 Lehrabschlussprüfungen zu erwarten.

Bis zu 90 Tage nach Abschlussprüfung Ansuchen möglich

Landesrat Achammer ruft gemeinsam mit Landesrat Arnold Schuler Betriebe dazu auf, zeitgerecht um die Lehrlingsprämie anzusuchen: Innerhalb von 90 Tagen nach bestandener Lehrabschlussprüfung können Betriebe bei den zuständigen Landesstellen die Prämie beantragen: Das sind die Abteilung Wirtschaft für Handwerks-, Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsbetriebe und die Abteilung Tourismus für Betriebe aus Tourismus und Landwirtschaft. "Auch in der Landwirtschaft und im Tourismus ist es wichtig, Berufsbilder aufzuwerten und wertzuschätzen, denn wir brauchen dringend gut ausgebildete junge Leute", betont Landesrat Schuler, der allen, die sich für eine Lehre entschieden und somit einen angesehenen Beruf erlernen ebenso wie den Betrieben, die die junge Generation in die Arbeitswelt einführen, seine Anerkennung ausspricht.

Die Prämie von 2.000 Euro kann allen Lehrbetrieben gewährt werden, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausgebildet und zur Lehrabschlussprüfung begleitet haben. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


AUBI-plus feiert 25-jähriges Firmenjubiläum

AUBI-plus feiert 25-jähriges Firmenjubiläum

Hüllhorst, 19.06.2023. Seit 25 Jahren engagiert sich die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst für die betriebliche Ausbildung. Dieses freudige Ereignis wurde jetzt auf dem Firmengelände im Gewerbepark Am Wiehen gefeiert. 250 Gäste waren der Einladung der Unternehmerfamilie Köstring gefolgt und nahmen an der Jubiläumsfeier teil.

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Holen Sie Ihre zukünftigen Azubis dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten: am Smartphone. Nahezu jeder benutzt WhatsApp – warum sollten sich Ihre Nachwuchskräfte nicht auch über besagte App bewerben können? In diesem Beitrag veranschaulichen wir Ihnen 5 Gründe, warum WhatsApp als Bewerbungstool so interessant ist.

Sommerpraktika 2022: Neuer Rekord bei Stellen und Betrieben

Sommerpraktika 2022: Neuer Rekord bei Stellen und Betrieben

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 11.04.2023. Die Zahl der Praktikumsstellen und der Praktikumsbetriebe hat im Sommer 2022 einen Rekord erreicht. Wie bewerten die Praktikantinnen und Praktikanten ihre Erfahrungen? Wie steht es um die Qualität der Praktika? Darüber gibt die neunte Befragung des Arbeitsmarktservice Aufschluss, an der sich rund 2.900 der rund 6.900 Sommerpraktikantinnen und -praktikanten des Jahres 2022 beteiligt haben und der die beiden jüngsten Ausgaben des Informationsblattes der Arbeitsmarktbeobachtung "Arbeitsmarkt News" gewidmet sind.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren