Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Dokumentenablage, Telefonie, Empfang von Kunden, Lösungsfindung zu verschiedenen Kundenanliegen, zu Lernzwecken Begleitung auf Außentermine, Dokumentation der gewerblichen Außentermine durch verschiedene Medien, Vertriebsunterstützende Formularerstellung
Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
Unser Betrieb ist wie eine kleine Familie. Jeder hat seine Aufgaben und von jedem wird erwartet, dass er sie ordentlich und mit viel Sorgfalt erledigt. Jedoch bekommt bei uns jeder Hilfe, der Sie benötigt. Wir unterstützen uns gegenseitig und lösen Probleme gemeinsam und haben dabei unglaublich viel Spaß. Das typische unangenehme, distanzierte Arbeitsverhältnis was es auf vielen Arbeitsstellen gibt, kennen wir nicht. Wir alle haben ein gutes Herz und einen großen Sinn für Humor, was wir nicht nur unseren Kollegen, sondern auch unseren Kunden zeigen.
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Schon seit Kind an habe ich viel von dem Beruf meines Vaters, sowie dem netten Arbeitsklima im Betrieb mitbekommen. Obwohl ich mir viele andere Berufe durch Praktika angesehen habe, kam für mich letztendlich nichts anderes in Frage.
Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
Der Umgang mit Kunden, vor allem auf Außenterminen, gefällt mir am besten. Dabei sind vor allem die gewerblichen Termine interessant, da sie sehr umfangreich sind und viel praktische Arbeit beinhalten, wie z.B. das Dokumentieren von Sicherheitsausstattung durch Fotos oder das Erstellen von Lageplänen fuer gewerbliche Gebäude.
Wie lange dauert deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich?
Meine Ausbildung dauert 3 Jahre, kann aber auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
Der Spaß am Umgang mit Menschen und die Bereitschaft eigenständig zu arbeiten sowie grundlegende Umgangsformen und eine solide Rechtschreibung und Grammatik. Alles andere, wie z.B. Offenheit, ein selbstbewusstes Auftreten und Kommunikationsfähigkeiten, werden im Laufe der Ausbildung automatisch durch verschiedene Aufgaben und Herausforderungen erlernt.
Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Berufsschule, Hochschule) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Ich habe Dienstags und Freitags Schule mit jeweils ca 6 Stunden (Kann abweichen). Besonders wichtig sind die Fächer VFP (Versicherungssparten), WSP (Wirtschaftslehre) und Buchhaltung sowie KP (Kundenprozesse). Neben diesen finden sich auch Fächer wie Englisch, Deutsch und Politik.
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Ich selber möchte nach der Ausbildung weiter in diesem Betrieb als selbstständige Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten. Jedoch gibt es auch die Möglichkeit als Angestellte im Außendienst oder als Innendienstkraft in einem Betrieb oder der Regionaldirektion zu arbeiten, sowie als Schadensachbearbeiterin in der Schadenabteilung uvm.