Studium Geburtshilfe/Hebammenkunde
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Geburtshilfe/Hebammenkunde
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
 
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Studieninhalte
                                        Die Studierenden des dualen Studiengangs Geburtshilfe/Hebammenkunde verbinden die Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger mit einem akademischen Abschluss. Sie erwerben Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie des auf ethischen Normen gegründetem eigenverantwortlichen Handelns und setzen sich mit Modellen des Hebammenwesens auseinander. Des Weiteren lernen sie, aktiv im Prozess der Professionalisierung des Berufsstandes der Hebammen/Entbindungspfleger mitzuwirken.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
                                Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Hebammenkunde
- Hebammenwissenschaft
- Pflegewissenschaft
- Akteure und Strukturen im Gesundheitswesen
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Wirtschaft
- Recht
Perspektiven
                                        Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums arbeiten die Absolventen u.a. in folgenden Einsatzgebieten und Bereichen:
                                - Krankenhäuser
- Geburtshäuser
- Arztpraxen
- Familienzentren
- Hebammenwissenschaft
- Hebammenforschung
Anforderungen
                Wirtschaftlich Denken und Handeln
                
                    
                
            
                                                                        
                Fremdsprachen anwenden
                
                    
                
            
                                                                        
                Natur erforschen
                
                    
                
            
                                                                        
                Lehren und Erziehen
                
                    
                
            
                                                                        
                Gestalterisch und künstlerisch arbeiten
                
                    
                
            
                                                                        
                Technik / EDV entwickeln und einsetzen
                
                    
                
            
                                                                        
                Recht anwenden und vertreten
                
                    
                
            
                                                                        
                Heilen und vorbeugen