Grundsätzliches
Für die meisten Studiengänge bewirbst du dich direkt bei der gewünschten Hochschule. Falls du dich
für einen
Studiengang im Bereich Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie entscheidest, richtest du
deine
Bewerbung wiederum an die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de).
In der Regel nehmen die
Hochschulen zweimal im Jahr Studienstarter auf. Zum Wintersemester am 1. Oktober und zum
Sommersemester am 1.
April (Abweichung bei Fachhochschulen sind möglich). Die genauen Bewerbungsfristen der einzelnen
Hochschulen
findest du auf der jeweiligen Hochschulwebsite. Für deine Bewerbung über hochschulstart.de gelten
folgende
Fristen für Neuabiturienten: 15. Januar eines jeden Jahres für das Sommersemester und 15. Juli für
das
Wintersemester.
Als Studienbewerber aus EU-Mitgliedsstaaten bist du mit einem Schulabschluss, der dich in deinem
Heimatland zum
Hochschulstudium berechtigt, auch befugt, an einer deutschen Hochschule zu studieren. Bist du aber
ein
Studienbewerber aus einem Nicht-EU-Staat, solltest du dich an das Akademische Auslandsamt (AAA)
deiner gewünschten
Hochschule wenden. Wird dein Schulabschluss nicht anerkannt, musst du eine Feststellungsprüfung
ablegen. Mit
dieser Prüfung wird ermittelt, ob du für die Aufnahme des Studiums geeignet bist. Studienkollegs
sowie externe
Institutionen bereiten dich auf diese Feststellungsprüfung vor. Die Prüfung findet in jedem Semester
zu einem
festen Termin statt (in den meisten Fällen gegen Ende Mai und Anfang Dezember).
Hast du bereits ein abgeschlossenes Studium? Dann solltest du bedenken, dass nicht jeder im Ausland
absolvierter
Abschluss ein weiterführendes Studium in Deutschland ermöglicht. Einige Abschlüsse werden in
Deutschland nur als
Zwischenprüfung anerkannt. Daher ist es wichtig, dass du dich vorher gut über die Anerkennung deines
Abschlusses
informierst.
Für die Bewerbung um eine Promotion,
d. h. das Erwerben eines Doktortitels, ist es grundlegend, einen Professor
zu finden, der deine Arbeit betreut. In den meisten Fällen musst du vorgeschlagen werden. Informiere
dich
frühzeitig über Hochschulen, die dir eine Möglichkeit für eine Promotion in deinem Fachbereich
anbieten.