Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Hüllhorst/Solingen, 24. Januar 2019 – Vor wenigen Tagen ist die Befragung zur Studie „Azubi-Recruiting Trends 2019“ angelaufen. Zentrale Frage der doppelperspektivischen Erhebung ist, wie die duale Ausbildung besser gestaltet werden kann, vom Bewerbungsverfahren bis hin zu Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Berufsabschluss. Bis Ende März können Schüler, Azubis und Ausbilder an der Online-Umfrage teilnehmen.
Hüllhorst, 8. Januar 2019 - Mit BEST PLACE TO LEARN® ist Deutschlands erstes Gütesiegel für die Pflegeausbildung offiziell an den Start gegangen. Das Gütesiegel soll Pflegeschulen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen dabei unterstützen, ihre Ausbildung stetig zu verbessern und bei Schulabgängern attraktiver zu werden. Zu den ersten zertifizierten Einrichtungen gehören das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur und die St. Augustinus Gruppe aus Neuss.
Hüllhorst/Berlin, 31. Oktober 2018 – Unter dem Motto „Ausbildung muss (sich) bewegen“ zeigt das 4. Deutsche Ausbildungsforum am 20. und 21. Februar 2019, an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen können, um ihre Ausbildung besser und attraktiver zu machen. Bereits am Vortag des Forums findet die neue Konferenz NEXTLEARN zum digitalen Lernen in der Berufsausbildung statt.
Hüllhorst, 10. Oktober 2018 – Nach jeder Tür, die sich schließt, öffnet sich eine neue. Im Falle eines Studienabbruchs sind es sogar mehr als eine. Neben einem Praktikum oder einem Gap Year besonders beliebt ist eine betriebliche Ausbildung, die sowohl für Unternehmen als auch für Studienabbrecher interessante Vorteile bietet. Für Studenten, die sich umorientieren wollen, gibt es jetzt ein neues Online-Informationsangebot inklusive Selbsttest.
Hüllhorst, 18. September 2018 – Dass Berufswahl auch Spaß machen kann, durften am vergangenen Freitag die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 11 der Gesamtschule Hüllhorst erfahren. Zu der Berufsorientierungs-Veranstaltung hatten AUBI-plus und whatchado in die Ilex-Halle eingeladen. Über 250 Jugendliche nahmen teil.
Hüllhorst, 10. September 2018 – AUBI-plus hat ihre Bewerberdatenbank überarbeitet und die Funktionen um einen Cultural Fit erweitert. Ab sofort können Ausbildungsbetriebe und ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler noch besser abgleichen, ob sie zueinander passen und die gleichen Wertvorstellungen teilen.
Hüllhorst, 7. September 2018 – In Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Hüllhorst und der österreichischen Berufsorientierungsplattform whatchado richtet AUBI-plus am 14. September 2018 eine Veranstaltung zur Berufsorientierung aus. Über 250 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11 werden in der Ilex-Halle erwartet.
Hüllhorst, 18.05.2018 – Wie macht man als Ausbildungsbetrieb auf sich aufmerksam? Wie findet man die passenden Bewerber? Und wie gestaltet man eine qualitativ hochwertige Ausbildung? Diese und andere Fragen diskutierten gestern gut 30 Ausbildungsleiter aus der Region. Initiator des Ausbilder-Austauschs war die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.
„Ich gehe nach dem Abitur an die Uni“ oder „Nach der Realschule mache ich mein Fachabi und studiere“ sind Antworten, die man heutzutage von über der Hälfte der Schulabgänger hört, wenn man sie fragt, was sie nach der Schule machen wollen. Ein Trend, der immer deutlicher wird, und bereits jetzt negative Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt und viele Ausbildungsbetriebe hat. Wie kann die duale Ausbildung also wieder mehr in den Fokus gerückt werden?
Einer von vier Azubis steigt frühzeitig aus seinem Ausbildungsverhältnis aus. In vielen Fällen ist eine Gratifikationskrise der Grund dafür. Doch es gibt Abhilfe: Mit der richtigen Gestaltung der Aufgaben können ausbildende Betriebe die Abbruchneigung in Grenzen halten und verhindern, dass wertvolle Ressourcen vergeudet werden, weiß Dr. Ernst Deuer, Professor für Personalmanagement und Mitarbeiterführung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich in eigenen Studien mit dem Thema Ausbildungsabbruch und Präventionsansätzen. Im Interview gibt er Tipps, wie Betriebe ihre Ausbildung gestalten und Gratifikationskrisen vermeiden können.