Büchsenmacher / Büchsenmacherin Lehre & Beruf

Büchsenmacher bei der Arbeit Büchsenmacher bei der Arbeit Büchsenmacher bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Mündlich und schriftlich kommunizieren

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 750 €
2. Jahr 800 €
3. Jahr 880 €
Einstieg 3.071 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Büchsenmacher?

Der Beruf des/der Büchsenmachers/Büchsenmacherin erfordert neben handwerklichem Geschick auch jede Menge Verantwortungsbewusstsein. Schließlich dreht sich bei dieser Tätigkeit alles um die Produktion von Schusswaffen und die Arbeit im Waffenfachhandel.

Egal ob Flinten, Luftgewehre, Kleinkalibergewehre oder Pistolen, egal ob für Jäger oder Sportschützen. Büchsenmacher/-innen sind die Experten für die verschiedensten Schusswaffen. Sie verfügen einerseits über das Wissen traditioneller Techniken des Waffenbaus, können andererseits aber auch mit computergesteuerten Maschinen fertigen. Trotz neuer technischer Möglichkeiten müssen die Auszubildenden nach wie vor über Sorgfalt und Präzision verfügen, um die feinmechanischen Arbeitsschritte bei der Montage der Waffen umsetzen zu können. Feilen, schleifen, bohren und löten von Blechen und Rohren sowie das Montieren von Bauteilen aus Metall, Holz und Kunststoff sind die Schritte auf dem Weg zur funktionsfähigen Schusswaffe. Auch die Restaurierung von historischen Gewehren gehört zu den Aufgaben des/der Büchsenmachers/Büchsenmacherin.

Zusätzlich zur handwerklichen Seite der Arbeit gilt es waffenrechtliche Bestimmungen zu beachten und anzuwenden. Schusswaffen sind in Hinblick auf Erwerb, Besitz, Führung, Transport, Aufbewahrung, Überlassung und Herstellung ein brisantes Thema. Hier gilt es alle Bestimmungen zu kennen und auf ihre Einhaltung zu achten, damit Gewehre und Pistolen nicht in die falschen Hände gelangen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Büchsenmacher erfüllen?

Es ist keine schulische Vorbildung rechtlich vorgeschrieben, von den Betrieben werden überwiegend Bewerber mit mittleren Bildungsabschlüssen eingestellt.

Gute Voraussetzungen für eine Ausbildung als Büchsenmacher/-in bilden vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Werken/Technik, Mathematik und Physik.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten
  • Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln
  • Behandeln und Schützen der Oberfläche von Waffenteilen
  • Montieren von Schusswaffen
  • Montieren optischer Geräte auf Schusswaffen
  • Warten und Instandsetzen von Schusswaffen
  • Herstellen der Gesamtfunktion von Schusswaffen und Zubehör
  • Ballistik und Munition
  • Waffenrechtliche Bestimmungen

Wie viel verdient man in der Lehre als Büchsenmacher / Büchsenmacherin?

Während der Lehre als Büchsenmacher / Büchsenmacherin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 750 Euro
  • 2. Lehrjahr: 800 Euro
  • 3. Lehrjahr: 880 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Büchsenmacher / Büchsenmacherin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Büchsenmacher / Büchsenmacherin?

Als Büchsenmacher / Büchsenmacherin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3.071 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Büchsenmacher / Büchsenmacherin Gehaltsseite.

Wie gut passt der Beruf Büchsenmacher / Büchsenmacherin zu dir?

Der Beruf Büchsenmacher / Büchsenmacherin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Büchsenmacher / Büchsenmacherin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin

0 freie Lehrstellen Zerspanungsmechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin

0 freie Lehrstellen Werkzeugmechaniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.922,00 €

Fertigungsmechaniker / Fertigungsmechanikerin

0 freie Lehrstellen Fertigungsmechaniker stellen zum Beispiel Einzelteile für Kraftfahrzeuge her.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.648,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Seltene Berufe

0 freie Lehrstellen Der Glasbläser hat einen seltenen Beruf.

Ob Schuhfertiger oder Leichtflugzeugbauer: Seltene Berufe ermöglichen einzigartige Karrieren abseits des Gewöhnlichen.

Lehre in Italien (Südtirol)

159 freie Lehrstellen Lehre in Italien

Berufe mit Metall

13 freie Lehrstellen Berufe in der Metallbranche. Schleifen, Fertigen und Entwickeln.

Ausbildung in der Produktion, Entwicklung oder auf dem Bau: Berufe mit Metall bieten vielseitige Möglichkeiten.

Lehrberufe mit Metall

4 freie Lehrstellen Lehrberufe mit Metall.

Lange Tradition und ausgezeichnete Perspektiven für die Zukunft: Lehre in der Metallbranche.

Handwerkliche Lehrberufe

50 freie Lehrstellen In handwerklichen Berufen arbeitest du mit den unterschiedlichsten Materialien, darunter auch mit Holz.

Ob Schrauben, Bauen oder Kochen: Kaum ein Bereich ist so spannend und vielseitig wie die Welt der handwerklichen Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?