Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 883 € | |
---|---|
2. Jahr 1.065 € | |
3. Jahr 1.150 € | |
Einstieg 3.007 € |
Mehr zum Berufsbild Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Infos zum Beruf
Was macht ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?
Typische Aufgaben als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Softwareentwicklung:
Du programmierst Anwendungen, entwickelst neue Features und optimierst bestehende Software.
Störungen und Fehler beheben:
Du analysierst Fehler, behebst Bugs und sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft.
Anpassung und Individualisierung:
Du passt Software an Kundenwünsche an, entwickelst maßgeschneiderte Lösungen und präsentierst die Ergebnisse den Kunden.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag als Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung aus?
Auf deiner heutigen To-do-Liste steht ein Projekt mit deinen Kollegen. Der Tag beginnt jedoch erstmal mit einem Team-Austausch. Einmal in der Woche besprecht ihr, was euch beschäftigt und welche Aufgaben anstehen. So bist du als angehender Fachinformatiker immer bestens vorbereitet. Jetzt geht’s endlich an die Arbeit: Gemeinsam programmiert ihr ein Schulungsprogramm für Mitarbeitende und testet die Benutzerfreundlichkeit. Für Kundinnen und Kunden ist es wichtig, dass sie es ohne Fachwissen bedienen können. Im letzten Schritt überprüfst du, an welchen Stellen Hinweise hilfreich sind.
Im Anschluss an die Projektsitzung meldet sich eine Kollegin bei dir. Sie hat ein Problem mit einem Programm für den Newsletter des Unternehmens. Im Gespräch sammelst du mit gezielten Fragen schon mögliche Ursachen, die häufig Probleme auslösen. So kannst du nach dem Gespräch direkt auf die Suche gehen. Nach einer gekonnten Fehleranalyse weißt du, woran es liegt. Du erklärst ihr anschließend in einfachen Worten, warum der Versand der Newsletter nicht funktioniert hat. So ist es für deine Kollegin auch ohne Fachwissen nachvollziehbar.
Nach der Mittagspause nimmst du an einer Schulung zum Thema IT-Sicherheit teil. Gemeinsam mit deinen Kollegen erarbeitest du Lösungen, wie ihr Cyberangriffe schnell entdecken und mit gezielten Maßnahmen abwehren könnt. Weiterbildungen und Anpassungen an die Technologien der Zukunft gehören zu deinem Beruf dazu. So meisterst du die Herausforderungen der Digitalisierung und erweiterst dein Fachwissen nachhaltig.
Wo arbeitet man als Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung?
- Rund drei Millionen Deutsche waren noch nie in ihrem Leben im Internet.
- Der erste Computervirus „Creeper“ wurde in den 1970er-Jahren für das ARPANET (Vorgänger des Internets) entwickelt und war ein „guter Virus“. Er verbreitete sich selbstständig und zeigte die Nachricht: „I’m the Creeper, catch me if you can!“.
- Mehr als 33 Prozent der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung erfüllen?
Stärken
Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen:
Da ein Fehler im Code zu einer fehlerhaften Webseite führt, ist es wichtig, dass du konzentriert arbeitest. Mit deinem geschulten Auge erkennst du Probleme frühzeitig, bewahrst Ruhe und erarbeitest anhand der Informationen Lösungsansätze.
Mit Zahlen und Grafiken arbeiten:
Als Fachinformatiker arbeitest du mit Technologien und Softwares und musst dir das Wissen rund um den Einsatz aneignen. Eine Voraussetzung für diese Aufgaben ist dein Interesse an technischen Zusammenhängen, Zahlen und Code.
Eigene Ideen entwickeln und umsetzen:
In deiner Ausbildung ist es wichtig, dass du lernen möchtest und offen für neues Wissen bist. Wenn du Ideen und Lösungsansätze entwickeln und umsetzen kannst, bringt dir das einen Vorteil. Dieser ist der Grundstein für deine Karriere.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung?
Neben persönlichen Voraussetzungen ist die schulische Vorbildung wichtig. Für die Ausbildung zur Fachinformatikerin benötigst du in der Regel einen Realschulabschluss, oft mittlere Reife genannt. Falls du das Fachabi oder die allgemeine Hochschulreife in der Tasche hast, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Am wichtigsten ist es, dass du motiviert bist und Interesse am Beruf hast.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung ab?
Seit dem 01.08.2020 kannst du die Ausbildung zum Fachinformatiker in vier Fachrichtungen machen:
- Anwendungsentwicklung: Softwareentwicklung und Programmierung
- Systemintegration: Systemintegration, Netzwerk und Administration
- Digitale Vernetzung: Vernetzung, Automatisierung, Optimierung digitaler Prozesse und Produkte
- Daten- und Prozessanalyse: Datenbasierte Lösungen für Produktions- und Geschäftsprozesse
Was lernt man in der Ausbildung zur Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung?
Betriebliche Lehrinhalte
Projektmanagement:
Als Fachinformatiker kümmerst du dich gemeinsam mit deinem Team um Kundenprojekte. Du arbeitest zielorientiert und fokussiert, um deine Kunden zufrieden zu stellen.
Schulung und Beratung:
Du lernst, wie du Schulungs- und Beratungsmethoden anwendest. Diese sind in der Kommunikation mit Kunden oder Kolleginnen und Kollegen wichtig, um verständlich und nachvollziehbar zu beraten.
Anwendungsentwicklung:
Du programmierst Software für deinen Betrieb oder Kunden. Zum Beispiel erweiterst du Programme und entwickelst IT-Lösungen oder wartest und aktualisierst Anwendungen.
Inhalte in der Berufsschule
Gestaltung von IT-Dienstleistungen:
Du lernst, wie du IT-Dienstleistungen planst, gestaltest und am Ende durchführst. Dabei bearbeitest du Serviceanfragen und wirst rund um Kundenaufträge und im Projektmanagement geschult.
Entwicklung vernetzter Prozesse:
Du lernst, wie du Systeme entwickelst, analysierst und erweiterst. Clients integrieren, digitale Prozesse vernetzen und IT-Lösungen implementieren gehören ebenfalls dazu.
Softwaretechnologie und Datenmanagement:
Du bereitest Daten auf, eignest dir Fachwissen zu Datenschutz und Datensicherheit an und analysierst Datenquellen. Diese wählst du gezielt für Kunden aus.
Wirtschafts- und Betriebslehre:
Du lernst die Grundlagen der Wirtschaft kennen und erfährst Fakten rund um Unternehmensführung und Buchhaltung. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sind für das wirtschaftliche Handeln in Unternehmen von Bedeutung.
Deutsch und Englisch:
Du erweiterst deine Grammatik-, Rechtschreib- und Sprachkenntnisse. So kannst du in deinem Arbeitsalltag souverän mit Kunden und Ansprechpartnern umgehen.
Wie viel verdient man in der Lehre als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung?
Während der Lehre als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 883 Euro
-
2. Lehrjahr: 1.065 Euro
- 3. Lehrjahr: 1.150 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung Gehaltsseite.
- spannende Projekte planen, erarbeiten und präsentieren
- Programmiersprachen gezielt anwenden und IT-Lösungen programmieren
- Kunden erfolgreich und fachlich kompetent beraten
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung?
Weiterbildungen
Techniker Fachrichtung Informatik:
Als Techniker Fachrichtung Informatik erweiterst du deine Fachkenntnisse. So zum Beispiel in Aufgabenbereichen wie System- und Anwendungsprogrammierung, Netzwerkadministration und Systementwicklung sowie Softwareentwicklung und -engineering. Mit dem Abschluss auf Bachelor-Niveau kannst du in Zukunft mehr Verantwortung übernehmen.
IT-Fachwirt:
Als IT-Fachwirt bildest du dich an der Schnittstelle von IT und BWL fort. Du lernst betriebswirtschaftliche Grundlagen, IT-Systeme und -Infrastruktur sowie Projektmanagement und IT-Prozesssteuerung kennen. Kompetenzen rund um Management und Führung sind ebenfalls wichtig. Mit diesem Abschluss auf Bachelor-Niveau eröffnen sich gute Perspektiven für deine Zukunft.
Betriebswirt:
In der Aufstiegsfortbildung zum Betriebswirt für Informationsverarbeitung bildest du dich gezielt fort. Dazu zählen die Beratung von Kunden und Geschäftsleitungen sowie die Entwicklung von Datenbanken und Anwendungssoftwares. Im Zentrum deiner Weiterbildung stehen betriebswirtschaftliche Aufgaben, Datenverwaltung und Informationsmanagement. Als Betriebswirt hast du einen Abschluss auf Master-Niveau. Damit stehen dir alle Türen offen und du kannst eine Führungs- oder Teamleitungsposition in der IT übernehmen.
Studium:
Falls du das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife in der Tasche hast, ist ein Studium eine Option. Beliebte Bachelor-Studiengänge sind Informatik, IT-Sicherheit oder Data Science. Die Liste an Studiengängen ist vielseitig und bietet dir eine Menge Chancen.
Selbstständigkeit:
Du möchtest viel lieber dein eigener Chef sein? Deine Ideen willst du als Gründer in die Tat umsetzen? Dann passt die Selbstständigkeit zu dir! Mit deinem Fachwissen, Motivation und einem Sinn für geschäftliche Abläufe schaffst du die Grundlage. Du kannst dich zum Beispiel mit den Fachgebieten IT-Support, IT-Sicherheit oder App-Entwicklung selbstständig machen.
Wie sind die Zukunftsaussichten für Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung?
Wie viel verdient man als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung?
Als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3.007 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Deine Bewerbung ist der erste Schritt in deine Karriere. Mit deinen Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf oder Anschreiben sorgst du für den ersten Eindruck beim Unternehmen. Gerade deshalb musst du mit der Bewerbung überzeugen und dich von der Masse abheben. Als Inspiration kannst du dir unsere Musterbewerbungen ansehen.
Im Normalfall möchten die Personaler deine Bewerbung per E-Mail oder über ein Online-Formular erhalten. Damit du Erfolg hast, haben wir drei Tipps für dich!
-
Praktische Erfahrungen:
Du hast in einem Schulpraktikum erste Erfahrungen im Bereich Informatik gesammelt? Vielleicht arbeitest du in einem Minijob im IT- und Computergeschäft? Das sind Erfahrungen, die in deine Bewerbung gehören. Im Lebenslauf platzierst du diese Infos bei den praktischen Erfahrungen und informierst in Stichpunkten über deine Aufgaben. Im Anschreiben erklärst du ausführlich, wie du deine Stärken in der Praxis einsetzt. Praktische Erfahrungen mit einer Ähnlichkeit zu deinen Aufgaben in der Ausbildung verschaffen dir einen Vorteil. -
Soft Skills:
Für deine Ausbildung sind nicht ausschließlich die Fachkompetenzen wichtig. Eine ebenso wichtige Rolle nehmen die Soft Skills ein. Damit sind überfachliche, soziale Kompetenzen wie Belastbarkeit, Empathie oder Ehrgeiz und Motivation gemeint. Da du die Hard Skills in der Ausbildung lernst, haben Soft Skills eine größere Bedeutung für den Ausbildungsbetrieb. Achte in deiner Bewerbung darauf, dass du deine Fähigkeiten nicht nur benennst, sondern anhand von Beispielen belegst. -
Voraussetzungen:
In Stellenausschreibungen gibt es in der Regel den Punkt „Das erwarten wir“ oder „Diese Eigenschaften solltest du mitbringen“. An dieser Stelle achtest du darauf, welche Eigenschaften das Unternehmen fordert. Verfügst du über diese Skills, gehst du darauf ein und belegst sie anhand von Beispielen. So merkt der Personaler sofort, dass du dich für die Stelle interessierst.
Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?
Der erste Eindruck zählt! Zeig dich beim Bewerbungsgespräch von deiner besten Seite! Im Büro ist ein schicker Dresscode üblich. Wähle für dein Gespräch ein Outfit, das gepflegt wirkt. Bist du ein Mann, machst du mit einem Hemd oder Poloshirt und einer Jeans oder Chino alles richtig. Als Frau passt eine Bluse oder ein ansprechendes Shirt. Eine dunkle Hose rundet das Outfit ab.
Merk dir unsere Tipps! So kannst du motiviert und zuversichtlich in dein Bewerbungsgespräch gehen! Viele Unternehmen lockern den Dresscode mittlerweile. Im Arbeitsalltag machst du mit einem Poloshirt oder T-Shirt alles richtig.
Der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
- ... du Spaß am Programmieren hast
- ... du gerne Probleme löst
Der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht analytisch arbeiten möchtest
Wobei handelt es sich um eine Programmiersprache?
Die Version 1.0 der Multimedial-orientieren Programmiersprache „Hollywood“ erschien Ende 2002.
Welche Datenmenge ist die größte?
Die Datenmenge Terabyte ist die größte. 1.000 Gigabyte oder 1.000.000 Megabyte sind ein Terabyte.
Wann wurde das erste iPhone vorgestellt?
Apple-Gründer Steve Jobs präsentierte das erste iPhone am 9. Januar 2007 auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen