Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Pflichtschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 780 € | |
---|---|
2. Jahr 865 € | |
3. Jahr 1.150 € | |
4. Jahr 1.435 € | |
Einstieg 2.489 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin?
Mehrere hundert Unfälle und Fahrzeugschäden passieren täglich in Österreich. Ob zwei Autos ineinander gefahren sind oder ein Autofahrer beim Ausparken einen Pfeiler übersehen hat - die Fahrzeuge bekommen Beulen, Kratzer oder direkt einen größeren Schaden an der Elektronik ab. Danach führt kein Weg mehr an der Werkstatt vorbei. Aber wer repariert den Wagen eigentlich?
Als Kraftfahrzeugtechniker bist du für alle Arbeiten rund ums Auto zuständig. Du kontrollierst, montierst und analysierst sowohl die Fahrzeugelektronik als auch die Karosserie. Auch die Inspektion der Fahrzeuge liegt in deinen Händen. Häufig fallen Mängel und Schäden erst bei der vorgeschriebenen Kontrolle auf oder aber ein Kunde kommt zu dir und weiß nicht, was an seinem Auto nicht stimmt. Dann geht es für dich daran, die Elektronik und Technik im Wagen zu kontrollieren und die Ursache des Fehlers zu analysieren. Das ist nicht immer einfach, denn heutzutage wird immer mehr komplexe Elektronik in Fahrzeuge verbaut, wodurch diese angenehmer zu fahren, jedoch schwer zu reparieren sind. Verschiedene Tests zur Verkehrs- und Betriebssicherheit und zur Kontrolle der Fahrzeugelektronik bringen hier Klarheit. Hast du festgestellt, wo der Fehler liegt, geht es an die Reparatur. In der Ausbildung zum Kraftfahrzeugtechniker gehört sowohl die Demontage von alten als auch die Montage von neuen Teilen zu deinen Aufgaben. Dabei darfst du jedoch keine umliegende Elektronik beschädigen und musst genau wissen, wie das neue Teil anzuschließen und einzubauen ist. Nach dem Einbau wird das Fahrzeug dann nochmal geprüft, um sicherzugehen, dass dieses verkehrssicher und funktionstüchtig ist.
Nicht immer geht es aber um die Elektronik. Häufig sollen Karosserieteile ausgebessert oder ausgetauscht werden, weil zum Beispiel ein Kratzer oder eine Beule drin ist. Auch das gehört zu deinem Aufgabengebiet. Nachdem du den Wagen repariert hast, erklärst du deinem Kunden schließlich noch, wo das Problem lag und wie du dieses behoben hast.
- Der Spielzeughersteller Lego stellt weltweit mit Abstand die meisten Autoreifen her. Diese sind jedoch weitaus kleiner als normale Reifen.
- Der Hyundai Kona EV verursacht die niedrigsten Emissionen im Fahrbetrieb.
- Das erste Autoradio der Geschichte wurde Ende der 30er Jahre in Amerika erfunden.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin erfüllen?
Für die Ausbildung zum Kraftfahrzeugtechniker solltest du verschiedene Voraussetzungen erfüllen:
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit
- technisches Verständnis
- logisch-analytisches Denken
- handwerkliches Geschick
- Selbständigkeit
Ein Haupt- oder Pflichtschulabschluss ist für gewöhnlich bei den meisten Betrieben Voraussetzung für die Aufnahme der Ausbildung, jedoch ist dies nicht gesetzlich festgelegt. Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob die Ausbildung die richtige für dich ist? Teste dich in unserem Berufs-Check!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugtechniker beinhaltet verschiedene Stationen. Zunächst wird das Grundmodul vermittelt, danach wird ein Hauptmodul gewählt. Dieses kann aus den Bereichen
- Personenkrafttechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- oder Motorradtechnik
stammen. Nach der Absolvierung des Grund- und Hauptmoduls ist die Ausbildung beendet, jedoch kann auch noch ein weiteres Hauptmodul oder eines der Spezialmodule "Systemelektronik" oder "Hochvolt-Antriebe" angeschlossen werden, wodurch sich die Ausbildung um ein halbes Jahr auf 4 Jahre verlängert.
Was lernt man in der Lehre als Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin?
Da deine duale Ausbildung zum Kraftfahrzeugtechniker sowohl in der Schule als auch im Betrieb stattfindet, werden die Lehrinhalte aufgeteilt.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Schule wird dir vor allem das theoretische Wissen beigebracht. Dort erhältst du durch das zweijährige Grundmodul alle wichtigen Fakten zum Beruf und zur Tätigkeit. Im eineinhalbjährigen Hauptmodul, welches deine Fachrichtung bestimmt, (Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik oder Motorradtechnik) erhältst du dann spezielles Fachwissen.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb hingegen darfst du direkt mit anpacken und zum Ende der Ausbildung sogar schon alleine am Auto arbeiten. Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugtechniker vermittelt dir also eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Wie viel verdient man in der Lehre als Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin?
Während der Lehre als Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 780 Euro
-
2. Lehrjahr: 865 Euro
-
3. Lehrjahr: 1.150 Euro
- 4. Lehrjahr: 1.435 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin?
Als Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.489 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin Gehaltsseite.
Der Beruf Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Ein Kunde hat einen spitzen Gegenstand im Reifen. Wie gehst du vor, um das Problem zu beheben?
Der Gegenstand wird erstmal entfernt und wenn möglich geflickt. So spart der Kunde möglicherweise seine Investition in neue Reifen.
Ein Großkunde möchte neue Frontscheinwerfer für 9 Kundenfahrzeuge bestellen. Wie viel muss er bezahlen, wenn ein Scheinwerfer 57 € kostet?
Der Kunde bestellt 18 Frontscheinwerfer zum Stückpreis von 57 € und bezahlt insgesamt 1.026 €.
Wann wurde das erste Auto erfunden?
Carl Benz war der Erfinder des ersten Automobils. Er meldete am 29. Januar 1886 auf sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ ein Patent an.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen