Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 2.500 € |
---|
Einstiegsgehalt2.500 € |
Mehr zum Berufsbild Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie
Infos zum Beruf
Was macht ein Medizinischer Technologe für Radiologie?
Deine Aufgaben als MTA auf einen Blick
- Kernspin, CT, Ultraschall: Du durchleuchtest den Körper der Patienten und leistest wichtige Vorarbeit für den Arzt.
- Patientenversorgung: Du sorgst dafür, dass es den Patienten beim Diagnoseverfahren gut geht.
- Strahlentherapie: Du versuchst mit Hilfe von Strahlentherapie, Tumore bei deinen Patienten zu heilen.
Deine Aufgaben als MTA im Detail
Mediziner wollen immer die Ursache einer Krankheit finden. Aber was ist, wenn man von außen gar nichts erkennen kann? Dann kommen die Fachkräfte aus der Radiologie ins Spiel. Sie schieben den Patienten in die Röhre, machen also Aufnahmen mit einem Computertomografen (CT) oder einem Magnetresonanztomografen (MRT). Mit den passenden Röntgenbildern lassen sich selbst der kleinste Bruch und weitere Erkrankungen erkennen. MTAs sind die einzigen Fachkräfte, die neben Fachärzten ionisierende Strahlung am Menschen einsetzen dürfen, also Strahlung, die eine große Menge an Energie transportiert. Dies ermöglicht ihnen Krankheiten zu erkennen und zu heilen.
Kernspin, CT, Ultraschall
Bildgebende Verfahren sind für die moderne Medizin unerlässlich. Knochenbrüche, verstopfte Venen, innere Blutungen – all dies kann am besten mit Ultraschall, CT und Co. festgestellt werden. Als MTA bist du an der Diagnose beteiligt. Du stellst die unterschiedlichen Aufnahmegeräte ein und wartest, bis die Bilder vom betroffenen Körperbereich gemacht wurden. Wenn diese gestochen scharf sind, schickst du sie an den Arzt weiter, damit er eine Diagnose stellt und entsprechende Heilungsmaßnahmen einstellt.Patientenversorgung
Du bereitest Patientinnen und Patienten auf das Diagnoseverfahren vor: Bei Bedarf verabreichst du Kontrastmittel und stattest sie mit entsprechender Schutzkleidung aus. Radioaktive Stoffe und ionisierende Strahlung machen auf den Bildern genau die Bereiche sichtbar, die dem Arzt helfen. Du achtest darauf, dass keine Person zu viel Strahlung ausgesetzt wird und überwachst den Gesundheitszustand während der Untersuchung. Oberstes Gebot: So gut zu arbeiten, dass Wiederholungen überflüssig sind und unnötige Strahlenbelastung vermieden wird.Strahlentherapie
In der Strahlenheilkunde arbeitest du mit teils schwer erkrankten Patienten. Krankheiten wie Krebs können zum Teil durch eine Strahlentherapie geheilt werden. In manchen Fällen kann auch nur das Fortschreiten verzögert werden. Ist der Tumor an einer Körperstelle lokalisiert, wird mit Hilfe von Gammastrahlung, Elektronenstrahlung oder Röntgenstrahlung die Erkrankung gezielt bestrahlt. Die Behandlung zieht sich meist über mehre Wochen hin und ist für den Patienten häufig mit starken Nebenwirkungen verbunden. Hier ist also deine Empathie gefragt.- Bei älteren Menschen sind Stürze oft fatal: Von 100 Menschen bricht sich jeder Fünfte einen Knochen. Meistens ist es die Hüfte.
- Statistisch gesehen werden in Deutschland pro Jahr 1,7 Röntgenuntersuchungen pro Einwohner durchgeführt.
- Eine MRT-Untersuchung des gesamten Körpers einer gesetzlich versicherten Person kostet die Krankenkasse 1.000 bis 2.000 Euro. Die Untersuchung des Rückens kostet 375 Euro.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Medizinischer Technologe für Radiologie erfüllen?
Dingen auf den Grund zu gehen ist deine Leidenschaft? Du wünschst dir einen medizinischen Ausbildungsberuf, der viel technisches Verständnis mit der Arbeit mit Menschen vereint? Dann wäre eine Ausbildung als Medizinischer Technologe für Radiologie die perfekte Gelegenheit! Neben deinen sozialen Fähigkeiten solltest du vor allem über folgende Eigenschaften verfügen:
- Interesse an Medizin
- Gute Noten in Biologie, Chemie und Mathematik
- Verantwortungsbewusstsein
- Verschwiegenheit
- Körperliche und emotionale Belastbarkeit
Schulische Voraussetzungen
Da es sich bei der MTA-Ausbildung um eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule handelt, gelten die Kriterien dieser Einrichtungen. In der Regel ist der geforderte Schulabschluss der Realschulabschluss. Aber auch mit einem guten Hauptschulabschluss inklusive einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung hast du hervorragende Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Darüber hinaus setzen die meisten Berufsfachschulen ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf voraus. Einige Träger wünschen sich auch ein Praktikum als Vorbereitung auf die Ausbildung. Das Mindestalter liegt in der Regel bei 16 Jahren, aber einige Fachschulen setzen das Alter von 17 Jahren voraus. Gegebenenfalls ist auch ein Nachweis über den Impfschutz bezüglich hoch ansteckender Krankheiten, darunter gegen Diphtherie, Hepatitis A und Tetanus, erforderlich.Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie ab?
Die dreijährige Ausbildung als Medizinische Technologin bzw. Medizinischer Technologe für Radiologie erhältst du an einer Berufsfachschule. Im zweiten Jahr begibst du dich dann in die berufliche Praxis bei einer sechswöchigen praktischen Unterweisung im Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung. Insgesamt setzt sich deine theoretische und praktische Ausbildung an der Berufsfachschule aus 2.800 Stunden zusammen, während deine praktische Ausbildung im Krankenhaus etwa 1.600 Stunden umfasst.
Wichtig: Hast du im Vorfeld eine Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik, Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik oder als Veterinärmedizinisch-technischer Assistent oder eine ähnliche Ausbildung begonnen oder komplett abgeschlossen, kannst du die Ausbildung als MTA möglicherweise verkürzen.
Hinweis: Bis zum 1. Januar 2023 hieß der Beruf "Medizinisch-technischer Radiologieassistent". |
Was lernt man in der Lehre als Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie?
In deiner Ausbildung in der Berufsfachschule und im Krankenhaus lernst du sowohl theoretische als auch praktische Inhalte in den einzelnen Fachbereichen kennen. Innerhalb von drei Jahren wird dir alles vermittelt, was du für deinen Traumberuf brauchst.
Schulische Ausbildungsinhalte
Im schulischen Teil stehen viele bereits bekannte Fächer auf deinem Stundenplan, darunter Biologie, Chemie und Physik. Darüber hinaus wirst du auch in berufsspezifischen Fachbereichen unterrichtet. Dazu gehören beispielsweise:- Nuklearmedizin
- Physiologie
- Sterilisation und Desinfektion
- Strahlentherapie
- Dosimetrie
- Geräte zur Diagnostik
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Die Praxis für deine Ausbildung vertiefst du im Krankenhaus oder einer anderweit geeigneten Einrichtung, zum Beispiel einer Fachpraxis für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Dort wirst du in die tägliche Routine eingebunden und übst dich im Umgang mit Patienten.Karriere
Wie viel verdient man als Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie?
Als Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung MTA
Deine Entscheidung ist gefallen? Dann such dir jetzt eine der freien Stellen in unserem Ausbildungsportal aus und bewirb dich! Du weißt nicht, wie du das am besten anstellst? Dann nutze unsere Tipps zur Bewerbung. Eine hervorragende Bewerbung besteht üblicherweise aus Anschreiben, Lebenslauf sowie relevanten Zeugnissen und Zertifikaten.
Anschreiben
Das Anschreiben beschreibt, warum du Medizinischer Technologe für Radiologie werden möchtest und warum du dich optimal für diese Ausbildung eignest. Betone auch immer, warum du dich für das Unternehmen entschieden hast. Um dir eine Einladung zum Gespräch zu sichern, solltest du vor allem folgende Aspekte in dein Anschreiben einbinden:- Gute Noten in Biologie und Chemie
- Praktika im Krankenhaus oder in einer Praxis
- Medizinisches Interesse
- Engagement im Ehrenamt
Lebenslauf
Der tabellarische Lebenslauf von Bewerberinnen und Bewerbern enthält sämtliche Informationen zur Person und den beruflichen Werdegang. Damit kann der Personaler deine Kenntnisse einschätzen und entscheiden, ob du dich gut für die Ausbildung eignest.Der Beruf Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
Der Beruf Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du kein Blut sehen kannst
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Wie lautet der medizinische Begriff für einen Bruch?
Eine Fraktur bezeichnet den Bruch eines Körperteils. Der häufigste Knochenbruch ist eine Fraktur des Unterarms in der Nähe des Handgelenks.
Wie nennt man eine Untersuchungsmethode in der Medizin?
Bei der Ultraschalluntersuchung werden mit Hilfe von Schall außerhalb des menschlichen Hörfrequenzbereichs die inneren Organe und Venen im Körper untersucht, beispielsweise bei einer Schwangerschaft.
Was ist das größte Organ des Menschen?
Auch die Haut ist ein Organ, genauer gesagt das größte Organ des Menschen. Man unterteilt in drei Hautschichten: Oberhaupt, Lederhaut und Unterhaut. Zu den Funktionen der Haut gehören beispielsweise der Schutz vor Keimen, die Atmung und der Stoffwechsel.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen