Texter / Texterin Lehre & Beruf

Eine Texterin erstellt einen Werbetext. Eine Texterin erstellt einen Werbetext. Eine Texterin erstellt einen Werbetext.

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Ausbildungs­dauer:

1 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 575 €
Einstieg 2.500 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Texterin?

Schreiben, schreiben, schreiben...

...das ist deine Aufgabe als Texter - und zwar bitte mit viel Einfallsreichtum und Kreativität! Als Texter bist du nämlich dafür verantwortlich, dass eine Website den passenden Slogan bekommt, ein Werbespot durch seine unverwechselbare Produktbeschreibung in den Köpfen der Menschen bleibt und der Social Media Auftritt deines Kunden ein voller Erfolg wird. Denn du bist dafür verantwortlich, den passenden kreativen Textinput zu liefern. Dazu erstellst du zusammen mit deinem Team neue Konzepte und Kampagnen für den Auftrag deines Kunden und wandelst diese in spannende, überraschende oder witzige Texte um.

Der Kunde ist König

Neben dem Schreiben gehört zu deinen Aufgaben selbstverständlich auch die Beratung der Kunden dazu, denn wie in allen Dienstleistungsberufen ist auch hier der Kunde König. So nimmst du nicht nur seine Ideen und Wünsche auf, sondern besprichst mit ihm auch deine Vorschläge und passt deine Konzepte perfekt auf seine Vorstellungen an. Natürlich gehört es auch dazu, dem Kunden Vorschläge zu unterbreiten und ihn zu beraten, wenn eine seiner Ideen nicht umsetzbar ist. Dein Tagesziel ist es schließlich, einen glücklichen Kunden zu haben.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Texterin bzw. Texter erfüllen?

Nicht jeder ist für die Arbeit als Texterin bzw. Texter geeignet. Diese Fähigkeiten und Kenntnisse solltest du daher mitbringen, um erfolgreich in die Ausbildung zu starten:

  • Kreativität
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
  • sehr gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse
  • Spaß am Schreiben
  • Mut, Neues auszuprobieren
  • keine Angst davor, anzuecken

Passt alles? Wenn du nun zusätzlich einen Fachhochschulabschluss vorweisen kannst, steht deiner Ausbildung zum Texter nichts mehr im Wege!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Was lernt man in der Lehre als Texter / Texterin?

Schulische Inhalte

Während der einjährigen Ausbildung zum Texter wird dir einiges an Theorie beigebracht, damit du optimal auf deine Arbeit vorbereitet bist. So wirst du beispielsweise in Texttheorie und -praxis unterrichtet, wo du lernst, wie ein guter Text auszusehen hat, wie du Spannung erzeugen kannst und den Leser neugierig machst. Zusätzlich erhältst du einen Einblick in die Grundlagen der Kommunikationswirtschaft, lernst, wie man ein Konzept erstellt und wie Texte im Bereich Film und Funk eingesetzt werden. Auch Inhalte zu Print- und Onlinemedien sowie das Erlernen der richtigen Kommunikation mit dem Kunden gehört  zur Ausbildung dazu und ist ein wichtiger Bestandteil für deine zukünftige, erfolgreiche Arbeit.

Praktische Inhalte

Selbstverständlich erlernst du die Inhalte der Ausbildung nicht nur in der Theorie, sondern kannst sie auch in die Praxis umsetzen. Deshalb gehören zu deiner Ausbildung zum Texter zwei Praktika, die jeweils über ein halbes Jahr gehen, dazu. In Agenturen kannst du während der Praktika aktiv an Kampagnen mitwirken und deine kreative Ader ausleben.

Wie viel verdient man in der Lehre als Texter / Texterin?

Während der Lehre als Texter / Texterin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 575 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Texter / Texterin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Texter / Texterin?

Als Texter / Texterin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Texter / Texterin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Ein kreatives Anschreiben

Wenn du dich für die Ausbildung als Texter bewerben möchtest, musst du bereits in der Bewerbung zeigen, was du drauf hast! Standardsätze und oft gehörte Floskeln sind im Anschreiben strickt verboten, denn du musst hier schon zeigen, dass du kreativ bist und schreiben kannst. Lasse deiner Kreativität also freien Lauf und zaubere ein durchdachtes und außergewöhnliches Anschreiben aufs Blatt, das ruhig etwas provokant sein darf und sich definitiv von einem 08/15-Anschreiben abhebt.


Eine ansprechende Gestaltung

Auch bei der Gestaltung musst du dich nicht an die Standards halten. Selbstverständlich sollte der Lebenslauf immer noch tabellarisch sein und das Anschreiben in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt sein, allerdings darfst du dich ansonsten kreativ ausleben. Verwende ein ansprechendes Layout und zeige, dass du perfekt für den kreativen Beruf des Texters geeignet bist.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Texter / Texterin zu dir?

Der Beruf Texter / Texterin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Der Beruf Texter / Texterin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau

0 freie Lehrstellen Als Immobilienkaufmann schaltest du zum Beispiel anzeigen im Internet.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.300,00 €

Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau

0 freie Lehrstellen Sport- und Fitnesskaufmann bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

0 freie Lehrstellen Kaufmann im Gesundheitswesen bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.765,00 €

Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation

0 freie Lehrstellen Kaufmann für Marketingkommunikation bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.447,00 €

Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau

0 freie Lehrstellen Tourismuskaufmann

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.415,00 €

Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau

0 freie Lehrstellen Veranstaltungskaufmann bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.434,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Abitur

1 freie Lehrstellen Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Kreative Berufe

1 freie Lehrstellen Kreative Berufe liegen vielen Menschen im Blut.

In kreativen Berufen sind vor allem Fantasie und Leidenschaft gefragt, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Berufe im Marketing und in der Werbung

1 freie Lehrstellen Im Marketing ist eine kreative und logische Denkweise wichtig.

Kampagnen entwickeln, Marken positionieren und Kunden gewinnen: Berufe im Marketing und in der Werbung sind kreativ und strategisch zugleich.

Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen

2 freie Lehrstellen Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen.

Vom Handwerk über IT bis hin zu naturwissenschaftlichen Berufen: Genau die richtige Wahl für introvertierte & schüchterne Menschen!

Einjährige Ausbildungsberufe

1 freie Lehrstellen Einige Ausbildungsberufe dauern nur ein Jahr.

Ob Pflegefachassistent oder Altenpflegehelfer: Einjährige Ausbildungsberufe ermöglichen einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?