Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 950 € | |
---|---|
2. Jahr 1.050 € | |
3. Jahr 1.180 € | |
Einstieg 3.300 € |
Infos zum Beruf
Vermitteln und verkaufen:
Du führst Gespräche mit potenziellen Käufern und vermittelst zwischen ihnen und den Verkäufern. Dafür suchst du immer wieder neue Immobilien, die zu den Wünschen deiner Kunden passen, bis die perfekte Immobilie dabei ist.
Vermieten und verwalten:
Zu deinen Aufgaben gehört es nicht nur, Immobilien zu vermieten. Du organisierst auch Besichtigungstermine, prüfst, ob Mieter zahlungsfähig sind, und übernimmst die laufende Verwaltung.
Beobachten und vermarkten:
Du analysierst den Immobilienmarkt und beobachtest die Entwicklung von Preisen und Trends. Das hilft dir dabei, die Vermarktungsstrategien für Immobilien gezielt anzupassen und optimal auf den Markt zu bringen.
Projekte betreuen:
Du begleitest Bau- oder Sanierungsprojekte von der Planung bis zur Fertigstellung und überwachst deren Fortschritt. Währenddessen koordinierst du die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Bauunternehmen und Auftraggebern.
Kaufmännische Tätigkeiten:
Auch kaufmännische Aufgaben, wie Verträge und Rechnungen erstellen, fallen in dein Aufgabengebiet.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Um 8 Uhr morgens kommst du im Büro an und setzt dich an deinen Schreibtisch. Als erstes stehen E-Mails und Telefonate an. Einige Kundinnen und Kunden haben gestern Abend noch auf eure Immobilienangebote reagiert und Fragen gestellt. Diese beantwortest du nun fleißig.
Lange hältst du dich allerdings nicht im Büro auf. Du fährst zu einer Wohnung in der Innenstadt, die neu vermietet werden soll. Der Vormieter hat sie gestern verlassen und nun ist es an der Zeit, nach eventuellen Schäden zu gucken. Die Wohnung braucht dringend einen neuen Anstrich und zwei Mängel an den Türzargen sind dir auch aufgefallen, also beauftragst du Handwerker.
Danach fährst du direkt weiter zur nächsten Immobilie. Dort wartest du auf ein Ehepaar, das vor Kurzem einen Kaufvertrag für ihr erstes gemeinsames Haus unterschrieben hat. Heute findet die Schlüsselübergabe statt. Du gehst das Haus mit ihnen noch mal Raum für Raum durch und führst ein Übergabeprotokoll. Nun können sie endlich anfangen, einzuziehen.
Wieder zurück im Büro kalkulierst du den neuen Mietpreis für die Wohnung in der Innenstadt. Danach erstellst du ein Exposé mit allen relevanten Details und schaltest eine Mietangebot. Jetzt können sich potenzielle Kunden auf einen Blick über die Wohnung informieren.
Um 15 Uhr hast du einen Termin zur Wohnungsbesichtigung mit einer Interessentin. Du gehst mit ihr zusammen durch die Wohnung, stellst ihr die einzelnen Räume vor und beantwortest ihre Fragen. Außerdem verfügt die Wohnung über einen kleinen Keller und einen Parkplatz, also stellst du diese auch noch vor. Das gleiche machst du danach mit einem anderen Interessenten nochmal.
Zuletzt erledigst du noch ein paar kaufmännische Tätigkeiten, wie Mietverträge erstellen oder ein Übergabeprotokoll erarbeiten und ausdrucken. Manche Unterlagen bringst du noch schnell zum nächsten Briefkasten. Dann gehst du in deinen wohlverdienten Feierabend.
Voraussetzungen
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Da der Beruf viel Kundenkontakt erfordert, ist es wichtig, dass du gerne auf Menschen zugehst. Durch deine offene und kommunikative Art gewinnst du das Vertrauen deiner Gesprächspartner schon ab dem ersten Kontakt. So baust du neue Kundenbeziehungen auf, die später zu erfolgreichen Geschäftsabschlüssen führen.
Andere beraten und überzeugen:
Du musst in der Lage sein, Kunden von einem Angebot zu überzeugen. Das gelingt dir beispielsweise durch klare Argumente wie die gute Lage der Wohnung direkt in der Innenstadt oder das Potenzial zur Wertsteigerung der Immobilie.
Mit Zahlen und Grafiken arbeiten:
Du bist unter anderem dafür zuständig, Mietpreise anhand der Entwicklung des Immobilienmarkts oder Finanzierungsmöglichkeiten zu kalkulieren. Auch um Übersichten für neue Immobilien zu erstellen, ist es hilfreich, ein Auge für Grafiken zu haben.
Ein bestimmter Schulabschluss ist für die Ausbildung zum Immobilienkaufmann nicht vorgeschrieben. Viele Betriebe stellen jedoch bevorzugt Bewerberinnen und Bewerber mit Fachabitur oder Abitur ein. Du kannst dich aber auch mit einem guten Realschulabschluss bewerben. Am wichtigsten sind überzeugende Bewerbungsunterlagen!
Ablauf und Inhalte
Die Ausbildung zur Immobilienkauffrau oder zum Immobilienkaufmann ist in der Regel eine duale Ausbildung, die drei Jahre dauert. Diese Form der Ausbildung hat den Vorteil, dass du die gelernten Inhalte der Berufsschule direkt in deinem Ausbildungsbetrieb auf die Probe stellen kannst. Im Ausbildungsbetrieb selbst bist du von Anfang an in der Kundenbetreuung tätig. Außerdem sammelst du Erfahrungen in Kauf- und Verkaufsverhandlungen sowie in Beratungsgesprächen und bei Besichtigungsterminen. Am Ende deiner Ausbildung schreibst du deine Abschlussprüfung und beweist, wie viel du dazugelernt hast.
Deine Ausbildung als Immobilienkauffrau oder -mann kannst du mit verschiedenen Schwerpunkten absolvieren. Die Ausbildungsbetriebe haben sich meist auf bestimmte Bereiche spezialisiert, z. B.
Objektakquise:
Du lernst, wie du mögliche neue Immobilien für eure Vermarktung oder Verwaltung identifizierst und für euch gewinnst.
Mieter- und Eigentümerbetreuung:
Zu deinen Aufgaben gehört es auch, eure Kundenbeziehungen zu pflegen. Dafür beantwortest du Anfragen von Interessenten und löst auftretende Probleme.
Erstellung von Exposés:
Du erstellst ansprechende und informative Präsentationen von Immobilien für den Verkauf oder die Vermietung zur Vorstellung bei Kunden.
Vertragswesen:
Du bereitest Miet-, Kauf- und Verwaltungsverträge vor, prüfst diese anschließend und wickelst sie auch mit Kunden ab.
Buchhaltung und Abrechnung:
Mietzahlungen, Nebenkostenabrechnungen und Finanzberichte für Immobilien – du wirst lernen, wie du sie passend bearbeitest.
Immobilienwirtschaft:
Dir wird beigebracht, wie du Wohnräume und Grundstücke erwirbst, vermittelst und verwaltest. Zusätzlich lernst du, wie du Bauprojekte entwickelst und begleitest.
Wirtschafts- und Berufsprozesse:
Vermittelt dir Wissen über betriebswirtschaftliche Abläufe und rechtliche Rahmenbedingungen.
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
Hier dreht sich alles um Buchführung, Controlling und Finanzplanung im Immobilienbereich.
Business Englisch:
Du lernst fachspezifisches Englisch für Verhandlungen und Kommunikation im internationalen Immobiliengeschäft.
Weitere Unterreichtsfächer:
Außerdem hast du noch weitere Fächer: Deutsch, Religionslehre/Ethik, Sport, Politik/Gesellschaftslehre.
Während der Lehre als Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau Gehaltsseite.
Fachrichtungen
Vertriebsorientierte Immobilienkaufleute vermitteln Grundstücke und Immobilien.
Karriere
Als Immobilienkauffrau bzw. Immobilienkaufmann stehen dir buchstäblich alle Türen offen. Wenn du die Karriereleiter noch weiter hinaufsteigen möchtest, kannst du durch zahlreiche Weiterbildungen dein Wissen erweitern. Dieses Wissen steigert dann deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Betriebswirt für Immobilien:
Es geht vermehrt um die Vertiefung in betriebswirtschaftlicher Steuerung und Management von Immobilienunternehmen. Mit diesem neuen Fachwissen übernimmst du dann die Leitung von betriebswirtschaftlichen Prozessen.
Geprüfter Immobilienfachwirt:
Hier wirst du auf die Leitung und Organisation von Immobiliengeschäften spezialisiert.
Fachberater für Finanzdienstleistungen:
Du wirst Spezialist für die Beratung und den Vertrieb von Finanzprodukten mit dem Schwerpunkt Immobilien.
Fachwirt für Finanzberatung:
Du bist Profi in der fortgeschrittenen Finanzberatung mit Fokus auf ganzheitliche Kundenbetreuung.
Seminare:
Es gibt verschiedene Weiterbildungsseminare: Maklergeschäft, Haus- und Grundstücksverwaltung, Facility Management, Finanz- und Rechnungswesen, Buchführung und Bilanz, Vertrieb oder Vertragsrecht.
Als Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3.300 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau Gehaltsseite.
Bewerbung
Der Beruf Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau passt weniger zu dir, wenn ...
Was kann zu einem hohen Immobilienpreis beitragen?
Eine gute Wohnlage mit Schulen und Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung sowie einer guten Verkehrsanbindung trägt zu einem hohen Immobilienpreis bei. Ein Flughafen kann aufgrund des Fluglärms jedoch zur Preisminderung führen.
Was bedeutet Verpachtung?
Bei der Verpachtung darf der Nutzer aus der verpachteten Sache Gewinn erwirtschaften. Das ist häufig in der Landwirtschaft der Fall, wo auf gepachteten Äckern beispielsweise Gemüse angepflanzt und dieses im Anschluss verkauft wird. Für die Nutzung des Ackers zahlt der Pächter an den Verpächter ein Entgelt.
Ein Haus wird für 400.000 Euro verkauft. Deine Maklerprovision beträgt 5 %. Wie hoch ist deine Provision?
Du erhältst 20.000 Euro Maklerprovision. Der Rechenweg ist leicht: Du kannst erst 10 % von 400.000 Euro rechnen, das sind 40.000 Euro. Um 5 % zu erhalten, musst du das Ergebnis nur noch durch 2 teilen und erhältst so die Lösung: 20.000 Euro.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen