
Deine Mitschülerinnen und Mitschüler können sich stets auf dich verlassen? Als erste Anlaufstelle hilfst du deinen Freunden, wenn sie nicht mehr wissen, wann die nächste Klausur ansteht oder wann die Hausarbeit abgegeben werden muss? Wenn du stets dein Organisationstalent unter Beweis stellst, mit To-Do-Listen deinen Alltag strukturierst und alle Aufgaben immer im Blick hast, sind diese Berufe im Sekretariat bestimmt etwas für dich!
Ein Sekretariat gibt es vermutlich in jedem Unternehmen. Dort sitzen die Fachkräfte der Verwaltung und entgegen dem Vorurteil tun sie eine ganze Menge mehr als nur Kaffeekochen. Sekretäre sind nicht nur echte Kommunikationstalente, sondern behalten auch stets den Überblick über alles, was im Betrieb passiert und sind dadurch wie ein betriebseigenes Wikipedia. Frauen und Männer, die im Sekretariat arbeiten, assistieren ihren Vorgesetzten bei organisatorischen Aufgaben: Sie terminieren Besprechungen, kümmern sich um die Vor- und Nachbereitung, verfassen E-Mails, empfangen Gäste des Unternehmens und halten ihren Kolleginnen und Kollegen den Rücken frei. Langeweile kommt da sicherlich nicht auf!
Sie kennen das Gesetz bis ins kleinste Detail: Rechtsanwaltsfachangestellte sind die rechte Hand des Rechtsanwalts. Neben dem Schriftverkehr zwischen den Parteien sowie der Betreuung von Mandanten übernehmen sie kaufmännische Tätigkeiten wie die Rechnungserstellung und die Organisation des Alltags in der Kanzlei.
Verwaltungsfachangestellte behalten stets den Überblick. Sie arbeiten unter anderem in der Verwaltung auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene als Sachbearbeiter im direkten Kundenkontakt: Personalausweis beantragen? Wohnort ummelden? Bauantrag stellen? Bei Verwaltungsfachangestellten ist man an der richtigen Adresse.
Dieser Beruf ist längst nicht so trocken, wie er klingt: Sozialversicherungsfachangestellte, kurz SoFas genannt, helfen ihren Kundinnen und Kunden bei allen Angelegenheiten rund um die Themen Krankenversicherung, Rentenversicherung oder Unfallversicherung.
Berufe am Empfang
Sobald ein Gast den Eingangsbereich eines Unternehmens betritt, wird er schon mit einem Lächeln vom Empfangspersonal begrüßt. Der Sekretär nimmt die Daten auf, versorgt den Gast mit einem Getränk und informiert den Kollegen über die Ankunft des Besuchs. Diese Aufgaben übernehmen in der Regel Kaufleute für Büromanagement oder Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement.
In der Hotellerie sind Kaufleute für Hotelmanagement die gute Seele des Hauses. Sie pflegen die Daten des gerade angekommenen Gastes in die Datenbank ein, überreichen ihm die Zimmerschlüssel und stehen ihm für alles Weitere mit Rat und Tat zur Seite.
Die Aufgaben am Empfang befassen sich aber nicht nur mit Menschen vor Ort. Telefonate entgegennehmen, diese bei Bedarf weiterleiten oder E-Mails angemessen beantworten, gehört ebenfalls zu den Tätigkeiten eines Sekretärs. Je nachdem, ob das Unternehmen oder das Hotel auch internationale Gäste empfängt, sind Fremdsprachenkenntnisse in für einen Sekretär unerlässlich.
Du interessierst dich für weitere Berufe in Hotellerie und Gastronomie? Dann schau doch mal in die gleichnamige Themenwelt!
1. Lehrjahr
1.193 EUR2. Lehrjahr
1.271 EUR3. Lehrjahr
1.348 EUR4. Lehrjahr
1.250 EURBeginn
01.08.2025
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenPressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.04.2023. An den Berufsschulen für das Gastgewerbe Savoy und Ritz in Meran kann künftig die Berufliche Qualifikation als Barkeeper und Barkeeperin erworben werden. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Grünes Licht kommt von der Landesregierung.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.