Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik Lehre & Beruf

Verfahrensmechaniker für Brillenoptik bei der Arbeit Verfahrensmechaniker für Brillenoptik bei der Arbeit Verfahrensmechaniker für Brillenoptik bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1.011 €
2. Jahr 1.065 €
3. Jahr 1.150 €
Einstieg 2.544 €

Mehr zum Berufsbild Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik

Infos zum Beruf

Was macht man als Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik?

Zu den Aufgaben eines/einer Verfahrensmechanikers/-in für Brillenoptik gehört hauptsächlich das Herstellen von Brillengläsern aus Kunststoff und mineralischem Glas. Die Rohlinge werden gefräst, geschliffen und poliert und zu fertigen Gläsern veredelt. Sie bedienen halb- und vollautomatische Maschinen und überwachen die Verfahrensabläufe.

Hauptsächlich arbeiten sie in Werkstätten von Augenoptikern und in Betrieben der optischen Industrie.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik erfüllen?

  • Neigung zu exakter und sauberer Feinarbeit
  • Interesse an physikalischen Vorgängen und technischer sowie handwerklicher Arbeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Rechenfertigkeit und Zuverlässigkeit

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Was lernt man in der Lehre als Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik?

  • Herstellung von Lupenfassungen, Bifokalgläsern, Gleitsichtgläsern und asphärischen und prismatischen Brillengläsern
  • Endfertigen, Veredeln und Prüfen von Brillengläsern
  • Beurteilung von Glasrohteilen
  • Einrichtung und Wartung von Fertigungsmaschinen
  • Konzipierung von Bestückungseinrichtungen

Wie viel verdient man in der Lehre als Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik?

Während der Lehre als Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 1.011 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1.065 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1.150 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik?

Als Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.544 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik Gehaltsseite.

Wie gut passt der Beruf Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik zu dir?

Der Beruf Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Der Beruf Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

0 freie Lehrstellen Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.650,00 €

Optikerassistent / Optikerassistentin

3 freie Lehrstellen Optikerassistenten fertigen und passen Sehhilfen an.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Mittelschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 30.000,00 €

Feinoptiker / Feinoptikerin

0 freie Lehrstellen Feinoptiker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.155,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik

1 freie Lehrstellen Bei der Glasherstellung muss man sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.

Handwerk und Kreativität in Kombination: Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik erfordern eine ruhige Hand und viel Geschick.

Berufe mit Metall

14 freie Lehrstellen Berufe in der Metallbranche. Schleifen, Fertigen und Entwickeln.

Ausbildung in der Produktion, Entwicklung oder auf dem Bau: Berufe mit Metall bieten vielseitige Möglichkeiten.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?