Hochschule des Monats: Bauhaus-Universität Weimar
Die Hochschule, die wir dir heute vorstellen, ist geprägt durch eine lange historische Vorgeschichte. Alles begann 1919 mit der Gründung der bedeutendsten Schule für Gestaltung des 20. Jahrhunderts - das Staatliche Bauhaus. Heute bietet dir die Universität mit ihren vier Fakultäten (Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien) ein einzigartiges Profil.
An der Bauhaus-Universität Weimar sind aktuell knapp 4.000 Studierende eingeschrieben, die aus 12 grundständigen und 20 weiterführenden Studiengängen wählen können. Das Spektrum umfasst gegenwärtig ca. 40 Studiengänge bzw. -programme und reicht von der Freien Kunst über Design, Visuelle Kommunikation, Medieninformatik und -wissenschaft bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffkunde und Umwelt sowie Management. Der Begriff »Bauhaus« im Namen der Universität steht nach eigenen Angaben für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität und Internationalität.
Was die Hochschule ausmacht
Mit offenem Blick für die Gegenwart und die Zukunft etwas zu schaffen, zu gestalten und Experimente zu wagen – das ist die Philosophie der Bauhaus-Universität Weimar. Technisch-ingenieurwissenschaftliches Wissen und Können wird dir an den vier Fakultäten ebenso vermittelt wie kreativgestalterische und analytische Kompetenzen. Du wirst feststellen, dass es zwischen den Fachbereichen viele Querverbindungen gibt, so wird bspw. Kunst und Technik gemäß der Bauhaus-Tradition zusammengeführt. Zudem fördert die Universität interdisziplinäre Projekte und studentische Initiativen.
Wenn du an Internationalität und Interkulturalität interessiert bist, bietet dir die Hochschule viele Möglichkeiten. Den interkulturellen Austausch pflegt die Uni durch ihre Kooperationen mit 200 Partnerhochschulen weltweit, aber auch durch Netzwerke wie z. B. das „Icebauhaus“, das gemeinsam mit afrikanischen Partnern Projekte für nachhaltiges Bauen erarbeitet. Darüber hinaus studierst du mit vielen internationalen Studenten zusammen, denn die Bauhaus-Universität hat in diesem Bereich eine Quote von 24,3 % (Stand 2015).
Der Hochschulstandort
Erst ein Kaffee im „Bauhaus.Atelier“, das Info-Punkt und Genussort zugleich ist, danach geht es auf den Spuren von Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee und vielen anderen zu den historischen Orten des Staatlichen Bauhauses in Weimar. Kulturell bietet dir die Hochschule wie auch die Stadt Weimar so einiges. Anna-Amalia-Bibliothek, Goethes Wohnhaus, Kunstfest, Backup-Festival und SpaceKidHeadCup sind nur einige Highlights. Kein Wunder, dass einige Baustätten der Universität seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurden.
Du hast Interesse an der Universität und einem Studiengang? Studenten der Bauhaus-Universität Weimar fungieren als Botschafter und geben Studieninteressierten Führungen durch Labore, Werkstätten und Ateliers – also Infos aus erster Hand.