Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin Lehre & Beruf

Bauwerksabdichter bei der Arbeit Bauwerksabdichter bei der Arbeit Bauwerksabdichter bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 844 €
2. Jahr 1.085 €
3. Jahr 1.335 €
Einstieg 2.819 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Bauwerksabdichter?

Durch das Dach regnet es durch, der Fußboden ist aufgequollen und die Wände fangen an zu schimmeln – welch Horrorvorstellung! Dass es innerhalb der eigenen Wohnung, des Hauses oder auch am Arbeitsplatz stets trocken ist, ist für die Meisten von uns wohl selbstverständlich. Doch wie kommt es, dass Gebäude Wind und Wetter trotzen und es im Innenraum selbst bei starkem Regen, Eis und Schnee trocken bleibt? Dass es sich hierbei nicht um Magie, sondern um professionelle Handwerksarbeit handelt, wissen die Bauwerksabdichter und Bauwerksabdichterinnen. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass jegliche Flächen an und in Bauwerken vor Feuchtigkeit geschützt werden. 

Feuchtigkeit – der Feind eines jeden Gebäudes 

Wasser ist für den Menschen überlebenswichtig, für Bauwerke kann es jedoch eine Bedrohung darstellen. Sammelt sich an Gebäuden Feuchtigkeit, zum Beispiel im Keller oder an den Außenwänden, kann es anfangen zu schimmeln. Hierdurch wird die Bausubstanz stark in Mitleidenschaft gezogen und das Gebäude im schlimmsten Fall unbewohnbar. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollte bereits beim Bau eines Hauses, einer Brücke oder eines Tunnels sichergestellt werden, dass alles fachgerecht abgedichtet ist. Wird bereits beim Bau exakt gearbeitet, erspart man sich zu späterem Zeitpunkt hohe Sanierungskosten. Als Bauwerksabdichter bist du daher viel auf Baustellen unterwegs – und das bei Wind und Wetter. 

Abdichtungstechniken und Werkzeuge

Deine Arbeit als Bauwerksabdichter findet manchmal in schwindelerregender Höhe statt, manchmal führt dich dein Beruf auch in die Tiefe, zum Beispiel, wenn du bei Tunnelarbeiten eingesetzt wirst. Zu deinen Aufgaben gehört es beispielsweise, Tunnel, Brücken und Straßen so abzudichten, dass kein Grundwasser ins Gemäuer eindringen kann. Außerdem versiegelst du Außenwände von Häusern, Dächern und Terrassen. Egal auf welcher Baustelle du eingesetzt wirst, zunächst schaust du dir die abzudichtenden Untergründe und Wände genau an und entscheidest dann, welche Abdichtungsmaßnahme und welches Material hierfür geeignet ist. Während deiner Ausbildung lernst du die verschiedenen Arbeitsmethoden kennen, wie zum Beispiel Fugen, Schweißen, Kleben, Putzen und Stemmen. Du stellst Schutzschichten und Beläge her und baust gegebenenfalls Dämmstoffe ein. Hierzu arbeitest du mit diversen Werkzeigen wie Gasbrennern, Bitu­menschmelzkochern, Schweißautomaten und Abreißprüfgeräten. Ganz gleich ob beim Neubau oder einer Sanierung – du überprüfst die Böden und Beläge eines jeden Bauwerks stets auf Mängel. Dies können Unregelmäßigkeiten oder feinste Rissen sein. Mit denen ist nicht zu spaßen, denn ein feiner Riss im Boden kann bereits einen großen Schaden anrichten. Solltest du Mängel feststellen, behebst du diese umgehend und dichtest alles fachgerecht ab. 

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Bauwerksabdichter erfüllen?

Den geborenen Bauwerksabdichter gibt es wohl nicht, jedoch gibt es einige Eigenschaften, die in dem Beruf von Vorteil wären. Als angehender Bauwerksabdichter bzw. angehende Bauwerksabdichterin solltest du... 

  • Sorgfältige Arbeitsweise 
  • Handwerkliches Geschick 
  • Technisches Verständnis 
  • Schwindelfreiheit 
  • Gute körperliche Konstitution 

Trifft diese Beschreibung auf dich zu? Dann könnte die Ausbildung zum Bauwerksabdichter genau das Richtige für dich sein. Welche Berufe sonst noch zu dir passen, kannst du in unserem Berufs-Check testen

Schulische Voraussetzungen

Zwar ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, in der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss ein. Natürlich kannst du dich aber auch mit einem Realschulabschluss oder der Hochschulreife um einen Ausbildungsplatz bewerben.    

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Was lernt man in der Lehre als Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin?

Berufsschule und Betrieb – diese Zweiteilung deiner dualen Ausbildung soll eine optimale Ausbildung in Theorie und Praxis gewährleisten. 

Schulische Ausbildungsinhalte 

Wenn du gehofft hast, dass mit Beginn der Ausbildung deine Tage in der Schule gezählt sind, müssen wir dich leider enttäuschen. Doch keine Sorge, der Berufsschulunterricht findet entweder an ein bis zwei Tagen die Woche oder im Block statt. Den Rest der Zeit verbringst du im Betrieb. Um später Längen und Flächen zu berechnen und den Baustoffbedarf zu kalkulieren, baust du in der Berufsschule deine mathematischen Kenntnisse aus. Im Technikunterricht lernst du, wie du richtig mit Werkzeugen und Baugeräten umgehst und wie diese funktionieren. Um später zu wissen, worauf du bei der Herstellung von Bewegungsfugen order bei Hilfskonstruktionen für bewegliche Wandanschlüsse achten musst, besuchst du außerdem den Physikunterricht. 

Betriebliche Ausbildungsinhalte 

Im Betrieb lernst du nach und nach das praktische Handwerkszeug, das du als Bauwerksabdichter benötigst. Zu Beginn deiner Ausbildung setzt du dich mit den Sicherheitsvorschriften auseinander und lernst, wie du Gerüste und Arbeitsbühnen richtig aufbaust. Sicherheit steht für dich und deine Kollegen auf dem Bau immer an erster Stelle! Du machst dich mit deinen Arbeitswerkzeugen, z.B. Spachtel, Gasbrenner, Schmelzkocher und Betonschneidegeräte vertraut und wirst lernen, wie du mithilfe von Bitumen- oder Kunststoffdichtungsmassen Gebäude vor Feuchtigkeit schützt. Wie mischt man diese Massen an? Wie werden sie aufgetragen? Worauf musst du achten? All diese Fragen kannst du nach deiner Ausbildung im Schlaf beantworten. 

Wie viel verdient man in der Lehre als Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin?

Während der Lehre als Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 844 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1.085 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1.335 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin?

Als Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.819 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Bauwerksabdichter

Ob dein Traum von einer Ausbildung zum Bauwerksabdichter bald in Erfüllung geht, hängt davon ab, ob du mit deiner Bewerbung beim Personalleiter punkten kannst. Aufgrund deiner Bewerbungsunterlagen entscheidet dieser, ob er dich zu einem Vorstellungsgespräch einladen möchte.

Damit bei der Bewerbung nichts schiefgeht, gibt es ein paar Tipps und Tricks, die du beachten solltest. Wichtig ist, dass deine Bewerbung keine Fehler aufweist und die formalen Standards einhält. Außerdem solltest du darauf achten, dass du das vom Unternehmen gewünschte Bewerbungsformat nutzt – dies kann eine Bewerbung per Post, per E-Mail oder per Online- Formular sein.

In deinem Lebenslauf listet du stichpunkartig deine Schullaufbahn und alle bisherigen beruflichen Erfahrungen auf. Hierzu zählen beispielsweise Nebenjobs und Praktika. Darüberhinaus findest du hier den Platz, deine Hobbies, Fremdsprachenkennnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten und Schul-AGs aufzuzählen.

Das Anschreiben deiner Bewerbung ist deine Chance, den Personalleiter von dir zu überzeugen. Hier verbindest du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz mit ein paar ausdrucksstarken Argumenten, was dich zum geeigneten Kandidaten bzw. zur geeigneten Kandidatin für den Beruf macht. Achte darauf, dass du deine Eigenschaften und Interessen nach Möglichkeit mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen kannst. 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin zu dir?

Der Beruf Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Bauwerksabdichter / Bauwerksabdichterin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Isolierfacharbeiter / Isolierfacharbeiterin

0 freie Lehrstellen Isolierfacharbeiter bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.016,00 €

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin

0 freie Lehrstellen Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.750,00 €

Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin

0 freie Lehrstellen Trockenbaumonteure bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Ausbaufacharbeiter / Ausbaufacharbeiterin

0 freie Lehrstellen Ausbaufacharbeiter bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.006,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

36 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Handwerkliche Berufe

48 freie Lehrstellen Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Gut bezahlte Berufe

17 freie Lehrstellen Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe in der Natur

6 freie Lehrstellen Eine Gärtnerin bei der Arbeit.

Arbeiten unter freiem Himmel: Berufe in der Natur umfassen Forstwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Ökologie.

Berufe auf dem Bau

32 freie Lehrstellen Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?