
Friseurin / Friseur
Der Friseurberuf ist ein handwerklicher, kreativer und kommunikativer Beruf. Friseure schneiden, frisieren, färben, schminken und führen Maniküren durch – individuell und typgerecht in Absprache mit ihren Kunden.
Du hast schon früh entdeckt, dass du handwerklich sehr geschickt bist und Freude daran hast, Dinge zu reparieren oder zusammen zu bauen? Du kannst dir nicht vorstellen, einen Bürojob zu lernen, sondern möchtest viel mehr deinen Körper und Geist beanspruchen? Dann sind Berufe zum Anpacken genau das Richtige für dich. Mit mehr als 100 verschiedenen Berufsbildern bietet das Handwerk eine große Auswahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, deine Stärken gezielt einzusetzen.
Der Friseurberuf ist ein handwerklicher, kreativer und kommunikativer Beruf. Friseure schneiden, frisieren, färben, schminken und führen Maniküren durch – individuell und typgerecht in Absprache mit ihren Kunden.
Raumausstatter gestalten Innenräume mit Textilien und Materialien jeglicher Art, zum Beispiel mit Vorhängen, Gardinen, Teppichen, Tapeten, Kissen, Bodenbelägen und Polstermöbeln.
Bodenleger verlegen Fußbodenbeläge jeder Art, wie z. B. Teppich-, Holz-, PVC- und Laminatböden. Zudem sorgen sie für die Instandhaltung und -setzung von Bodenbelägen.
Maurer arbeiten auf der Baustelle, wo sie mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen Rohbauten aus Fundamenten, Wänden und Decken errichten.
Maler und Lackierer gestalten Fassaden, Innenräume und historische Gebäude mit Farben, Tapeten und Lacken. Sie sanieren und schützen Gebäude, verschönern Räume und rekonstruieren und erhalten Kunstwerke.
Fliesen-, Platten und Mosaikleger verlegen Fliesen, Platten und Mosaike auf Wänden, Böden und Fassaden von Bädern, Küchen, Hausfassaden, Terrassen, Schwimmbädern oder Labors.
Tischler verarbeiten Holz zu diversen Möbeln, Treppen, Fenstern und Türen. Hierzu erstellen sie Bauskizzen und arbeiten mit Maschinen.
Bäcker stellen Backwaren wie Brote, Brötchen und Kuchen her. Sie profitieren von ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Kreativität, wenn es um das Garnieren und Glasieren von süßen Gebäcken geht.
Konditoren und Konditorinnen rühren, kneten, backen, modellieren und dekorieren. Sie stellen Pralinen, Feingebäck, Kuchen und Torten auf Anfrage oder für das Sortiment ihres Konditoreibetriebs her.
Als Maurer begleitest du beispielsweise den Bau einer Wohnung vom Gießen des Fundamentes, bis hin zum verputzten Rohbau. Bald danach ist auch schon Richtfest, hierzu haben die Zimmerer zuvor den Dachstuhl errichtet. Bei dieser Aufgabe musst du unbedingt schwindelfrei sein, denn als Zimmerer kommst du bei deiner Arbeit hoch hinaus. Als Dachdecker deckst du im Anschluss daran das Dach ein, wozu du die verschiedensten Werkstoffe verarbeiten kannst. Du warst sicherlich schon einmal an der Nordsee und weißt, dass es nicht nur Dachpfannen oder Schiefer als Dachverkleidung gibt. An der See sind Spezialisten am Werk, denn die Dächer dort werden mit dem Naturwerkstoff Reet eingedeckt. Dies erfordert einen Dachdecker der Fachrichtung Reetdachtechnik.
Große Maschinen und Anlagen findest du meistens in Industrieunternehmen. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen solcher Anlagen, aber die meisten sind letztlich alle an der Fertigung eines Produktes beteiligt. Hier verlangt es nach einem Fachmann, der sich genauestens mit der Maschine auskennt. Als Maschinen und Anlagenführer weißt du genau, welches Programm die Maschine ausführen muss und wie sie funktioniert, denn du richtest sie ein, bedienst sie und rüstest sie für einen neuen Fertigungsprozess um. Du magst es ein bisschen abwechslungsreicher, dann werde Industriemechaniker. Als Industriemechaniker arbeitest du nicht nur mit den Maschinen, sondern stellst auch selbst Geräte und Baugruppen für Produktionsanlagen her. Im Anschluss daran montierst du sie und richtest sie ordnungsgemäß ein.
Das Handwerk kann auch filigran und kreativ sein. Als Goldschmied gestaltest du zum Beispiel Schmuck aus Edelmetallen nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen. Hierfür brauchst du neben einer ruhigen Hand und Geduld auch eine zeichnerische Begabung. Bevor du nämlich ein Schmuckstück zu fertigen beginnst, hältst du deine Idee erst einmal auf dem Papier fest. Du magst es glitzern und funkeln, dann werde Edelsteinfasser! Im Beruf als Edelsteinfasser setzt du Edel- und Schmucksteine in Schmuckstücke ein und befestigst diese. Hierfür brauchst du ein besonders hohes Maß an Geduld, Geschick und vor allem ein gutes Auge, da die zu verarbeitenden Edelsteine meist sehr klein sind. Gehörst du vielmehr zu den Menschen, die ein sehr ausgeprägtes Vorstellungsvermögen haben und hast du dich schon immer für Mathematik und Physik interessiert? Dann tickt deine Zeit jetzt und du solltest dich unbedingt über den Beruf des Uhrmachers informieren. Als Uhrmacher stehst du jeden Tag vor einer neuen kniffligen Herausforderung. Du stellst nicht nur einzelne Teile oder Baugruppen einer Uhr her und setzt diese Stück für Stück zusammen, sondern du wartest und reparierst sie auch.
Es gibt im Handwerk eine Reihe von Berufen, die mit Lebensmitteln zu tun haben und dennoch ziemlich kreativ und anspruchsvoll sind. Wusstest du eigentlich, dass Deutschland der Brotweltmeister ist und es rund 300 verschiedene Brotsorten gibt? Als Bäcker versorgst du uns nicht nur mit unserem täglichen Brot, sondern auch mit etwa 1200 verschiedenen Sorten von Kleingebäcken. Du warst schon immer ein Frühaufsteher und das Kekse backen mit der Oma hat dir früher schon immer riesig Spaß gemacht? Dann bist du im Berufsbild des Bäckers genau richtig! Bist du eher ein Leckermäulchen und mochtest schon immer gerne Torten, Kuchen und Pralinen? Darüber hinaus verfügst du auch noch über sehr gutes Fingerspitzengefühl und arbeitest gerne mit deinen Händen? Dann ist der Beruf des Konditors genau das Richtige für dich! Aber auch wenn du lieber Eis schleckst, bist du als Konditor gut bedient. Du kannst dich nämlich in diesem Bereich spezialisieren und irgendwann sogar deine eigene Eisdiele eröffnen.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenKaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Welcher Gedanke schießt dir als erstes in den Kopf, wenn du den Begriff „Tatortreiniger“ hörst? Wahrscheinlich wird es die Comedyserie sein, in der HSV-Fan und Gebäudereiniger Heiko „Schotty“ Schotte (Bjarne Mädel) in seinem ungewöhnlichen Arbeitsalltag immer wieder in kuriose und unerwartete Situationen gerät. Doch was du bisher vielleicht nicht wusstest: Den Beruf des Tatortreinigers gibt es wirklich!
Die Hälfte des Tages an der Konsole trainieren! Was nach Spaß klingt, ist für Pro-Gamer intensiver, disziplinierter Alltag. Sie sind ein Phänomen des 21. Jahrhunderts, füllen riesige Stadien mit begeisterten Fans und spielen um Preisgelder in Millionenhöhe. In den vergangenen Jahren hat sich eine riesengroße eSport-Szene mit zahlreichen Spielern entwickelt, die in offiziellen Vereinen nach begehrten Titeln streben. Doch wie wird man eigentlich ein Pro-Gamer?