Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker Lehre & Beruf

Orthopädietechnik-Mechaniker fertigen neben Prothesen und Orthesen auch Rehabilitationstechnik. Orthopädietechnik-Mechaniker fertigen neben Prothesen und Orthesen auch Rehabilitationstechnik. Orthopädietechnik-Mechaniker fertigen neben Prothesen und Orthesen auch Rehabilitationstechnik.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Andere beraten und überzeugen
  • Handwerklich arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 649 €
2. Jahr 766 €
3. Jahr 876 €
Einstieg 2.200 €

Mehr zum Berufsbild Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker

Infos zum Beruf

Was macht man als Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker?

Mit zwei gesunden Beinen und Füßen, Händen und Armen auf die Welt zu kommen ist nicht selbstverständlich. Das weißt du nur zu genau, denn als Orthopädietechnik-Mechaniker hilfst du den Menschen, die durch Krankheiten, Unfälle oder von Geburt an körperlich beeinträchtigt sind und ohne orthopädische Hilfsmittel Vieles im Alltag nicht bewältigen könnten.

Medizin und Handwerk

Diese Kombination ist unschlagbar. Dein oberstes Ziel ist es, Menschen zu helfen. Das tut auch ein Arzt, könnte man einwenden. Doch ohne die Orthopädietechnik-Mechaniker kämen die Fachärzte für Orthopädie nicht weit – nämlich zunächst ziemlich genau bis zur Diagnose. Ab dann beginnt dein Job. Je nach Schwerpunkt bist du für die Herstellung einer Prothese, Orthese oder der Rehabilitationstechnik zuständig.

So, nun nochmal der Reihe nach:

Eine Orthese ist zum Beispiel eine Bandage, eine Einlage für den Schuh oder ein Stützkorsett für den Rumpf.

Eine Prothese hingegen soll nicht ein Körperteil stützen, sondern es ersetzen, zum Beispiel ein Bein oder einen Arm.

Zur Rehabilitationstechnik zählen Rollstühle, Rollatoren, Krankenbetten und Spezialanfertigungen für Bad und Toilette.

Wenn der Auftrag in deinem Betrieb eingegangen ist, vereinbarst du einen Termin mit dem Patienten, um Maß zu nehmen, eine Konstruktionszeichnung anzufertigen und ein Modell anzufertigen. Wenn du zum Beispiel für einen Patienten ein Stützkorsett anfertigen sollst, stellst du zunächst ein Gipsmodell seines Oberkörpers her. Um anschließend das Korsett zu formen, wird Polyethylen, ein thermoplastischer Kunststoff, auf 170° erhitzt, sodass es formbar ist. Nun kannst du es über das Gipsmodell ziehen und das Korsett daraus formen. Für Schienen und Prothesen arbeitest du viel mit Metall, für Prothesen außerdem mit Textilien und Leder, die du zur Polsterung verwendest. Wenn du zum Beispiel ein elektronisch gesteuertes Kniegelenk in einer Beinprothese verbaust, hast du es auch mit elektrischen Bauteilen zu tun. Über den PC kannst du die Steuerung des Gelenks genau einstellen. Bei allem, was du herstellst, musst du immer wieder den Patienten bitten, das Produkt anzuprobieren. Wenn zum Beispiel der Gang des Patienten mit der neuen Oberschenkelprothese oder der Einlage noch nicht ideal ist, wird noch einmal nachjustiert – und zwar so lange, bis der Patient sich damit wohlfühlt und die Funktion des Hilfsmittels optimal ausgeschöpft ist. Das ist dein Grundsatz.

Einfühlungsvermögen und fachliche Kompetenz

Zwar bist du als Orthopädietechnik-Mechaniker ein leidenschaftlicher Handwerker und Techniker, doch die Arbeit mit dem Patienten ist dir ebenfalls wichtig. Es fängt mit einem ersten Vorgespräch an, bei dem du die Maße nimmst, zum Beispiel einen digitalen Fußabdruck mithilfe eines Fußscanners, und den Patienten über seine zukünftige Prothese, Orthese oder Gehhilfe informierst. Dabei spielt Einfühlungsvermögen eine ganz große Rolle. Du musst dich auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten einstellen können und dich so gut es geht in ihn hineinversetzen. Auch die Absprache mit dem behandelnden Arzt und Therapeuten ist wichtig, denn nur in dieser Kombination könnt ihr dem Patienten helfen. Wenn ein Patient mit Prothese, Orthese oder Rollstuhl deine Werkstatt verlässt, bedeutet das nicht, dass du ihn nie wiedersiehst. Bei Verschleißerscheinungen am Krankenbett kommst du bis zum Patienten nach Hause, um es wieder instand zu setzen. Wenn sich der Körper des Patienten verändert hat, muss das Stützkorsett oder die Oberschenkelprothese angepasst werden. Dazu vereinbarst du einen Termin mit dem Patienten, prüfst seine Haltung mit der Prothese bzw. Orthese, nimmst die neuen Maße und passt das Hilfsmittel so an, dass es wieder optimal passt.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker erfüllen?

Der Beruf des Orthopädietechnik-Mechanikers ist sehr vielseitig, was bedeutet, dass du eine Vielzahl von Interessen und Eigenschaften mitbringen solltest:

  • Spaß am handwerklichen Arbeiten
  • Technisches Verständnis
  • Interesse an medizinischen Zusammenhängen
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Kreativität

Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob das das Richtige für dich ist? Mache hier den Test

Schulabschluss

Der Schulabschluss ist weniger wichtig als deine Bereitschaft und die Lust darauf, diesen Beruf wirklich auszuüben. Viele Betriebe stellen Bewerber mit einem Realschulabschluss ein. 

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker dauert drei Jahre. Sie ist als duale Ausbildung angelegt und wird in drei Schwerpunkten angeboten:

  • Prothetik: die Herstellung von Prothesen (Gliedmaßenersatz)
  • Individuelle Orthetik: die Herstellung von Stützvorrichtungen und Schienen, die von außen an den Körper angelegt und befestigt werden
  • Individuelle Rehabiltationstechnik: die Herstellung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Rollatoren und Krankenbetten

Italien (Südtirol) 

In Italien dauert die Ausbildung vier Jahre, statt drei, wie in Deutschland.

Schulische Ausbildungsinhalte

Einen Teil deiner theoretischen Ausbildung in der Berufsschule nimmt die Anatomie, Physiologie und Pathologie ein. Du lernst alles über verschiedene Krankheitsbilder und Fehlhaltungen. Du lernst, wann und wie Amputationen der Gliedmaßen durchgeführt werden. Du erfährst etwas über die Gelenke, die Haut, das Herz-Kreislaufsystem, das Nervensystem und die Muskulatur. Du erfährst, welche Orthesen es gibt und wie Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Kniegelenksorthesen und Rumpforthesen funktionieren. Im Bereich der Prothetik erfährst du, welche verschiedenen Mobilitätsgrade es gibt und wie man sie bestimmen kann. Du lernst die verschiedenen Schaftsysteme, Befestigungssysteme und Passteile kennen, lernst etwas über Statik und Dynamik, über Lastverteilungs- und Kraftübertragungsmechanismen der Prothese. Natürlich brauchst du dazu auch Physik und Mathe. In Geometrie ist dein Verständnis für Längen, Winkel und Maßstäbe gefragt. Auch dein analytisches Verständnis wird beim Lesen oder Herstellen von Stücklisten, Tabellen und Handbüchern auf die Probe gestellt. 

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Die verschiedenen Werkstoffe, zum Beispiel thermoplastische Kunststoffe, Holz, Harze und Metalle, die in der Werkstatt deines Ausbildungsbetriebs verarbeitet werden, kennst du schon bald wie deine eigene Westentasche. Angefangen bei orthopädischen Einlagen und beim Montieren von Rollstühlen und Gehhilfen, lernst du nach und nach das Handwerkszeug deines Berufs. Bald kannst du schon die Fräsmaschine bedienen, kleben, laminieren, bohren, schneiden, nieten und nähen und das erste Korsett oder die erste Unterarmprothese selbst herstellen. Du lernst in deinem Betrieb dazu die unterschiedlichen Fertigungstechniken und Werkzeuge kennen. Auch die Kommunikation mit Patienten, die Absprache mit Ärzten und Therapeuten wirst du üben – am Anfang noch zusammen mit deinem Ausbilder, später dann alleine. 

Wie viel verdient man in der Lehre als Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker?

Während der Lehre als Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 649 Euro
  • 2. Lehrjahr: 766 Euro
  • 3. Lehrjahr: 876 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker?

Als Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Bevor du die ersten Einlagen, Bandagen und Korsette erstellst, musst du eine 1A-Bewerbungsmappe vorlegen. Keine Angst – auch das bekommst du hin. Los geht’s!

Starten könntest du mit einem Deckblatt. Es ist zwar keine Pflicht, kann aber einen guten ersten Eindruck hinterlassen, wenn es sorgfältig und ansprechend gestaltet ist.

Richtig spannend wird es aber dann erst im Anschreiben. Es ist das Herzstück deiner Bewerbung und das, worauf dein Betrieb vermutlich ganz genau schaut, denn hier argumentierst du, warum gerade du der oder die Richtige für den ausgeschriebenen Ausbildungsplatz bist. Ist es vielleicht dein handwerkliches Können, dein technisches Verständnis oder dein Interesse an medizinischen Zusammenhängen? Ist es deine Teamfähigkeit oder dein Einfühlungsvermögen? Oder vielleicht dein Verantwortungsbewusstsein? Konzentriere dich auf deine ausgeprägtesten Stärken anstatt alles Mögliche aufzuzählen und stütze dein Argument stets mit einem Beispiel aus deinem Lebenslauf. Du könntest beispielsweise dein handwerkliches Geschick mit einem Praktikum in einem Handwerksbetrieb belegen oder mit einem handwerklichen Hobby. Deine Empathie lässt sich anhand einer sozialen Tätigkeit, zum Beispiel mit Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen belegen. Auf keinen Fall solltest du dir aber etwas ausdenken. Im Vorstellungsgespräch zu lügen ist nicht so einfach wie auf dem Papier. Stehe zu dem, was du gemacht hast oder auch noch nicht gemacht hast und überzeuge mit der Person, die du bist und nicht mit einer, die du sein möchtest.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker zu dir?

Der Beruf Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Physiotherapeut / Physiotherapeutin

0 freie Lehrstellen Physiotherapeutin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.300,00 €

Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

0 freie Lehrstellen Medizinische Fachangestellte messen den Blutdruck von Patienten

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.382,00 €

Orthopädieschuhmacher / Orthopädieschuhmacherin

0 freie Lehrstellen Orthopädieschuhmacherin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

24 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Zukunft

6 freie Lehrstellen Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Handwerkliche Berufe

45 freie Lehrstellen Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Lehre in Italien (Südtirol)

161 freie Lehrstellen Lehre in Italien

Technische Lehrberufe

30 freie Lehrstellen In nahezu jedem Unternehmen findest du technische Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?