Servicefahrer / Servicefahrerin Lehre & Beruf
 
             
             
            Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Handwerklich arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
| 1. Jahr 750 € | |
|---|---|
| 2. Jahr 820 € | |
| Einstieg 2.600 € | 
Infos zum Beruf
Was macht ein Servicefahrer?
Deine Aufgaben als Servicefahrerin bzw. Servicefahrer auf einen Blick
- Fahrzeug beladen: Du räumst die auszuliefernden Waren sinnvoll in dein Fahrzeug.
- Kunden beliefern: Du übergibst die Ware der Kundin bzw. dem Kunden und baust sie gegebenenfalls auf oder richtest sie ein.
- Technik und Produkte überwachen: Du prüfst regelmäßig, ob dein Fahrzeug in Ordnung ist und kennst dich bestens mit den Produkten deines Unternehmens aus.
Deine Aufgaben als Servicefahrerin bzw. Servicefahrer im Detail
Fahrzeug beladen
Fragst du dich manchmal, wie die ganzen Zutaten ins Restaurant gelangen und die Krankenhäuser und Arztpraxen ihren Bedarf an Mullbinden, Pflastern und Papiertüchern decken? Und wer bringt dir eigentlich deine Bestellungen aus dem Internet vorbei oder liefert Möbel zu dir nach Hause und baut sie auf? All das gehört zum Berufsalltag von Servicefahrerinnen und Servicefahrern. Natürlich sind sie nicht für all diese verschiedenen Produkte zuständig. Wenn du dich für eine Ausbildung in diesem Beruf entscheidest, suchst du dir einen Ausbildungsbetrieb aus, der ein bestimmtes Produkt oder ein bestimmtes Warensortiment herstellt, das du dann zu den Kundinnen und Kunden bringst.
Wenn du die Ware entgegengenommen und dein Fahrzeug sicher beladen hast, prüfst du noch einmal den Lieferschein, ob du auch wirklich an alles gedacht hast. Nichts ist schlimmer, als nach einer langen Fahrt beim Kunden festzustellen, dass dir etwas fehlt. Nachdem du dein Fahrzeug für fahrtauglich und optimal beladen befunden hast, kann es losgehen.
Kunden beliefern
Du hältst dich streng an deine ausgearbeitete Route. Je nach Fahrtdauer musst du auch die vorgegebenen Ruhezeiten beachten. Deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer ist schließlich das A und O. Sobald du angekommen bist, übergibst du das Paket oder transportierst die Ware ins Lager bzw. ins Haus. Gegebenenfalls baust du sie dort auf, wenn es sich um Möbelstücke oder technische Geräte handelt. Diese richtest du dann noch ein und überprüfst sie auf ihre Funktionen. So kannst du deine Kundin bzw. deinen Kunden direkt in die Bedienung einweisen. Du erklärst geduldig die Programme des Geräts und beantwortest alle Fragen. Wenn du mal etwas nicht genau weißt oder zum Beispiel ein Gerät kaputt ist und du eine Reklamation melden musst, fungierst du als Vermittlung zwischen dem Kunden und deiner Firma. Dazu hältst du Rücksprache mit der Kundenberatung deines Betriebs.
Technik und Produkte überwachen
Bevor du deine nächste Tour antrittst, du dein Fahrzeug auf das zulässige Gesamtgewicht, kontrollierst das Licht, den Reifendruck und den Ölstand. Wenn etwas nicht stimmt, übernimmst du kleinere Reparaturen selbst. Dazu muss auch immer das entsprechende Werkzeug an Bord sein. Auch die Produkte, die du lieferst, kennst du in- und auswendig: Du weißt, wie alles funktioniert und erkennst einen Defekt sofort. Schließlich bist du bist nicht nur derjenige, der die Ware liefert, sondern auch eine verlässliche Ansprechperson für Rückfragen, Produktberatung und -einweisung.
- Im Jahr 2020 wurden allein in Deutschland 1,8 Milliarden Pakete verschickt.
- Die Abkürzung DHL steht für ihre Gründer: Dalsey, Hillblom und Lynn.
- Ein Mann schickte sich im Jahr 1964 selbst in einer Kiste von London nach Perth (Australien).
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Servicefahrer erfüllen?
Du interessierst dich für eine Ausbildung als Servicefahrerin bzw. Servicefahrer? Da es sich hierbei um einen anspruchsvollen Beruf mit vielen Herausforderungen handelt, solltest du folgende persönliche Eigenschaften mitbringen:
- Flexibilität
- Freundliches Auftreten
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
Außerdem ist es wichtig, dass du vorsichtig und gewissenhaft Auto fahren kannst. In der Regel benötigst du lediglich den Führerschein Klasse B, da du nur Kleintransporter mit bis zu 3,5 Tonnen Gewicht führen darfst.
Wenn du dir noch nicht sicher bist, findest du mit unserem kostenfreien Berufs-Check in wenigen Minuten heraus, ob der Beruf wirklich zu dir passt!
Schulische Voraussetzungen
Die Mindestvoraussetzung für eine Ausbildung als Servicefahrerin bzw. Servicefahrer ist der Hauptschulabschluss.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Was lernt man in der Lehre als Servicefahrer / Servicefahrerin?
Schulische Ausbildungsinhalte
Damit du auf deinen Beruf als Servicefahrerin bzw. Servicefahrer optimal vorbereitet bist, wirst du in der Berufsschule zu den unterschiedlichen Tätigkeiten geschult. Du lernst zum Beispiel, wie du ein Fahrzeug verkehrs- und betriebssicher machst und worauf du achten musst. Wichtige Schulfächer sind außerdem Mathe und Englisch. Es kann immer mal vorkommen, dass du Kunden im Ausland belieferst: Englisch ist dafür eine gute Kommunikationsgrundlage.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsleitung wird dich in die Abläufe deines Betriebs einweisen. Sie beantwortet dir alle Fragen zur Beladung und Ladungssicherung, zur Tourenplanung und zeigt dir auch die Produktion, damit du weißt, wie die Waren überhaupt hergestellt werden, bevor du sie zu den Kundinnen und Kunden bringst. Du lernst auch, wie du Warenbestände prüfst, wie Ware anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit kontrolliert wird, wie ein elektronischer Fahrtenschreiber funktioniert, wie Reklamationen und Beschwerden gemeldet werden und wie du Abrechnungen für den Kunden erstellst und Zahlungen annimmst.
Solltest du noch keinen Führerschein haben, kannst du diesen während der Ausbildung erwerben.
Wie viel verdient man in der Lehre als Servicefahrer / Servicefahrerin?
Während der Lehre als Servicefahrer / Servicefahrerin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
- 
                                        1. Lehrjahr: 750 Euro
                                                                                    
 
- 2. Lehrjahr: 820 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Servicefahrer / Servicefahrerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Servicefahrer / Servicefahrerin?
Als Servicefahrer / Servicefahrerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.600 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Servicefahrer / Servicefahrerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Servicefahrer
Wenn du dich an ein paar Tipps und Tricks orientierst und die formalen Richtlinien einhältst, kann mit deiner Bewerbung nichts mehr schief gehen!
Anschreiben
Das Wichtigste ist, mit deiner Bewerbung den Ausbildungsbetrieb davon zu überzeugen, dass du den Beruf unbedingt erlernen möchtest und du genau die oder der Richtige dafür bist. Das Anschreiben ist das Dokument deiner Bewerbung, mit dem du du dich dem Betrieb vorstellst. Notiere dir doch vorher mal ein paar Eigenschaften oder Erfahrungen, die zeigen, dass du für den Beruf geeignet bist. Hast du vielleicht bereits in einem Nebenjob gearbeitet, bei dem du viel im Kundenkontakt standst? Oder hast du bei deinem letzten Praktikum gemerkt, dass du sehr gut selbstständig arbeiten kannst und deine Arbeit pünktlich und fast fehlerfrei abgibst? Seitdem du deinen Führerschein hast, merkst du, wie viel Spaß dir das Autofahren macht und du fährst immer vorsichtig? Wenn du außerdem auch noch handwerklich und/oder technisch begabt bist, solltest du diese Punkte unbedingt in deinem Anschreiben erwähnen.
Lebenslauf
Ein Lebenslauf ist Teil jeder Bewerbung. Liste hier deine bisherigen beruflichen und schulischen Erfahrungen auf und füge zu jedem Punkt noch relevante Aufgaben oder Fakten hinzu.
Wichtig: Der Lebenslauf sollte am Ende unterschrieben werden, damit du die Richtigkeit deiner Angaben bestätigst.
Der Beruf Servicefahrer / Servicefahrerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne viel unterwegs bist
Der Beruf Servicefahrer / Servicefahrerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Wie werden Gabelstapler auch genannt?
Gabelstapler werden auch Hubstapler genannt und dienen dem innerbetrieblichen Warentransport.
Wie nennt man Stoffe, von denen bei der Beförderung Gefahren ausgehen?
Gefahrgüter sind Stoffe oder Gegenstände, von denen bei der Beförderung oder unsachgemäßer Behandlung Gefahren für die Öffentlichkeit ausgehen.
Wie sollte man schwere Gegenstände am besten tragen?
Schwere Gegenstände sollten immer so nah wie möglich am Körper getragen werden. Idealerweise sind beide Körperseiten gleich stark belastet.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Servicefahrer / Servicefahrerin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen 
             
             
             
             
             
             
             
             
            