Textilreiniger / Textilreinigerin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 750 € | |
---|---|
2. Jahr 790 € | |
3. Jahr 840 € | |
Einstieg 2.657 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Textilreiniger / Textilreinigerin?
Mission Fleckenentfernung
Als Textilreiniger sagst du Flecken jeden Tag aufs Neue den Kampf an, denn es ist deine Aufgabe, Textilien jeglicher Art zu waschen und zu reinigen. Baumwolle, Polyester, Leder, Pelz – du kennst dich mit der Beschaffenheit eines jeden Materials bestens aus und weißt genau, wie du welches Material zu behandeln hast. Deine Kunden bringen dir im Laufe des Tages so einiges an Schmutzwäsche vorbei – Gardinen, Hemden, Blusen, Pelzmäntel, Bettwäsche, Designerkleider und vieles mehr. Da die unterschiedlichen Textilien unterschiedliche Pflege benötigen, sortierst du die angelieferten Textilien zunächst nach Gewebeart und nach Farbe. Dabei achtest du außerdem auf die Textilplfegesymbole – schließlich soll ein Kleidungsstück für die Trockenreinigung nicht aus Versehen in der Nassreinigung landen.
Strahlend weiß
Damit dein Kunde am Ende wieder eine „weiße Weste“ bzw. ein strahlend weißes Hemd hat, gehst du den Rotweinflecken an den Kragen. Du hüllst die Knöpfe in Alufolie oder Kunststoffschoner, damit sie bei der Reinigung nicht beschädigt werden. Bei Jacken und Hosen kontrollierst du immer die Taschen, damit bei der Reinigung kein Missgeschick passiert. Es wäre ärgerlich, wenn nach der Wäsche alle Kleidungsstücke voller Taschentuchfetzen wären oder deine Maschinen kaputt gehen, weil Schlüssel, Feuerzeuge oder sonstige Tascheninhalte sie beschädigt haben. Manche Flecken musst du vor der Wäsche detachieren, das bedeutet, dass du sie vorbehandelst, indem du Lösungsmittel aufträgst oder die Wäsche einweichst. Du belädst die Nassreinigungsmaschinen, stellst deren rechnergesteuerten Programme auf das Material der Textilien abgestimmt ein, gibst die Reinigungsmittel dazu und los geht die Wäsche. Während du Wolle nur bei niedrigen Temperaturen wäschst und schonend schleuderst, müssen beispielsweise Handtücher für ein Krankenhaus möglichst heiß gewaschen werden, damit sie hygienisch sauber werden. Außerdem fügst du spezielle desinfizierende Mittel hinzu.
Hotels, Krankenhäuser, Caterer
Du fragst dich, was das mit Textilreinigung zu tun hat? Als Textilreiniger kümmerst du dich heutzutage nicht mehr nur um die verschmutze Hemden deiner Kunden aus der Nachbarschaft, sondern arbeitest unter Umständen für Krankenhäuser, Hotels, Restaurants, Catering-Services und viele andere Großkunden. Denn all die Bettwäsche, Handtücher, Tischdecken, Uniformen und Co. müssen fachmännisch gereinigt werden und hygienisch sauber sein und genau das ist deine Aufgabe.
Kundenberatung
Neben der Reinigung ist auch die Kundenberatung Teil deiner täglichen Arbeit. Egal ob Einzelperson oder Großunternehmen, du berätst jeden Kunden individuell. Du klärst ihn über die Art der Reinigung auf, die für die jeweiligen Textilien in Frage kommen, berechnest die Preise und die Reinigungsdauer. Darüberhinaus nimmst du Reklamationen entgegen und bist dabei stets freundlich und zuvorkommend.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Textilreiniger / Textilreinigerin erfüllen?
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Spaß am Kundenkontakt
- Sorgfalt
- Leidenschaft fürs Waschen und Reinigen
- möglichst keine Allergien
- mindestens einen Hauptschulabschluss
Wenn du wissen möchtest, welche Berufe zu dir passen, teste doch mal deinen Persönlichkeitstyp in unserem Berufs-Check.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Deine duale Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet. In der Berufsschule setzt du dich mit den theoretischen Grundlagen deines Berufes auseinander. Du lernst die verschiedenen Arten von Textilien kennen und wie du welche Art richtig reinigst. Das Lesen von Textilpflegesymbolen kannst du schon bald im Schlaf und du weißt, wie du die Hinweise umzusetzen hast. Dir wird beigebracht, welche Geräte, Maschinen und Anlagen in einer Textilreinigung zum Einsatz kommen und welche Wasch- und Reinigungsverfahren es gibt. Du lernst die Zusammensetzung und Anwendung von Waschmitteln, Lösungsmitteln und Reinigungsverstärkern kennen und setzt dich mit dem Thema Umweltschutz auseinander. Dieses theoretische Wissen kannst du nach und nach im Betrieb in die Praxis umsetzen.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb geht es an die praktische Arbeit. Du lernst den Aufbau, die Organisation und die Sicherheitsvorschriften deines Betriebs kennen. Dein Ausbilder wird dich an die Wasch- und Reinigungsmaschinen heranführen, dir erklären wie sie funktionieren und dich in deren Einstellung und Handhabung einweisen. Zunächst wirst du unter Beobachtung die Maschinen beladen, einstellen und den Waschvorgang kontrollieren. Hierzu musst du wissen, wie du die benötigte Waschmittelmenge im Verhältnis zur jeweiligen Ladung berechnest und wie du im Fall von Störungen vorgehst. Hast du darin Übung und meisterst deine Aufgabe fehlerfrei, darfst du die Maschinen bald eigenständig beladen. Du lernst hautnah die unterschiedlichsten Flecken kennen und lernst mit der Zeit, die Fleckenart festzustellen und die passende Reinigungsmethode auszuwählen. Du wirst die Vor- und Nachbehandlung der Flecken durchführen und lernen, welche Desinfektionsverfahren und Hygienemaßnahmen es gibt. Auch die richtige Lagerung der gereinigten Textilien und ggf. deren Versand sind Teil deiner Ausbildung.
Wie viel verdient man in der Lehre als Textilreiniger / Textilreinigerin?
Während der Lehre als Textilreiniger / Textilreinigerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 750 Euro
-
2. Lehrjahr: 790 Euro
- 3. Lehrjahr: 840 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Textilreiniger / Textilreinigerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Textilreiniger / Textilreinigerin?
Als Textilreiniger / Textilreinigerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.657 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Textilreiniger / Textilreinigerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Warum möchtest du unbedingt Textilreiniger werden? Warum gerade in dem Betrieb, bei dem du dich bewirbst? Welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Erfahrungen bringst du mit, die du in dem Beruf brauchst und von denen dein Betrieb einen Nutzen hat? Vielleicht hast du schonmal ein Praktikum in einer Reinigung gemacht oder in den Sommerferien in einer Mangel gejobbt? Vielleicht hast du auch eine Vorliebe zu Mode und dich für das Nähen deiner eigenen Kleidung oder Bettwäsche schon früh mit verschiedenen Stoffen auseinandergesetzt und kennst deren Materialeigenschaften wie deine Westentasche? Egal, was dich dazu bewegt, Textilreiniger zu werden, such dir für das Anschreiben zwei bis drei aussagekräftige Argumente heraus, mit denen du deine Eignung für deinen Wunschberuf belegst. Hierbei solltest du natürlich immer bei der Wahrheit bleiben und deine Argumente mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen können, denn ob du eine weiße Weste hast oder nicht, kommt spätestens beim Vorstellungsgespräch ans Tageslicht.
Im Gegensatz zum Anschreiben, das du ausformulierst, setzt du deinen Lebenslauf nur stichpunktartig auf. Dort zählst du deine Schullaufbahn und absolvierte Praktika und Nebenjobs auf, aber auch andere Qualifikationen wie deine Fremdsprachenkenntnisse oder die Teilnahme an AGs und deine Hobbies finden dort ihren Platz.
Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass du alle formalen Standards eingehalten hast und die Bewerbung fehlerfrei ist.
Der Beruf Textilreiniger / Textilreinigerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen