Verkäuferin / Commessa Lehre / Apprendistato & Beruf

Verkäuferin bei der Arbeit Verkäuferin bei der Arbeit Verkäuferin bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Mittelschulabschluss (Italien)

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 0 €
Einstiegsgehalt0 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Verkäuferin?

Als Verkäuferin bzw. Verkäufer bist du das Rückgrat eines jeden Geschäftes. Deine Aufgaben sind so vielfältig wie die Läden, in denen du arbeiten kannst. Regale auffüllen, Boden wischen, Schaufenster dekorieren, Kunden beraten und das Kassieren – all das und noch viel mehr, fällt in deinen Aufgabenbereich.

Deine Aufgaben als Verkäuferin auf einen Blick:

  • Kunden beraten: Ware präsentieren sowie Kundinnen und Kunden informieren, du hilfst überall.
  • Inventur und Logistik: Damit du die richtige Ware einkaufen kannst, wirst du den Bestand kontrollieren und Lieferungen entsprechend organisieren.
  • Kassieren: Kassieren, Produkte reklamieren und am Abend einen Kassenbericht erstellen – du sorgst dafür, dass das Geschäft reibungslos funktioniert.

Deine Aufgaben als Verkäuferin im Detail:

Kunden beraten: Haben Sie das noch im Lager?

Die Kundenberatung wird eine wichtige Komponente deiner Lehrlingsausbildung. Während deiner gesamten Karriere werden Kundinnen und Kunden auf dich zukommen, wenn sie Fragen haben. Es kann auch vorkommen, dass du in stressigen Momenten mit gereizten Menschen interagieren musst. Deshalb sind eine gewisse Grundentspannung sowie Professionalität unverzichtbar. Mit deinem Fachwissen hilfst du der Kundschaft die richtige Ware zu finden, führst gegebenenfalls Produkte vor und unterstützt sie dadurch, ihren Einkauf wohl gelaunt zu erledigen. Um den besten Service zu gewährleisten, spielt Freundlichkeit eine wichtige Rolle.

Inventur und Logistik: Zahlen zählen und Ware wechseln!

Selbstverständlich wirst du nicht nur den ganzen Tag verschiedene Menschen beim Einkaufen beraten und entlasten. Jedes Handelsunternehmen, egal ob Fachgeschäft oder Gemischtwaren, benötigt präzise Angaben über den Lagerbestand sowie kommende Warenlieferung. Damit kann ein kontinuierlicher Warenfluss gewährleistet werden, was im Gegenzug Kundinnen und Kunden zufriedenstellt. Ladenhüter musst du schnell erkennen, damit sie rechtzeitig ersetzt werden können. Zusätzlich reagierst du auf Feiertage und andere saisonale Events, um den Erwartungen der Kundschaft Herr zu werden. Diese Fähigkeiten erlernst du sowohl in der Berufsschule als auch mit steigender Berufserfahrung.

Kassieren: Beep, Beep, den Beleg dazu?

Wer denkt, dass das Kassieren nur aus rumsitzen und Produkte einscannen besteht, der irrt sich gewaltig. Bevor du überhaupt die Kasse in die Hand nehmen kannst, kontrollierst du sie, überprüfst die Summe an Wechselgeld und bereitest den Kassenabschlussbericht vor. Im Laufe deines Arbeitstages kann es zu Ungereimtheiten kommen, Barcodes sind nicht lesbar, falsche Preise wurden etikettiert oder die Codes für Backwaren wurden nicht aktualisiert. In solchen Situationen musst du die Ruhe bewahren und eine Kollegin oder einen Kollegen um Hilfe bitten – auch wenn die Schlange sich stetig füllt. Des Weiteren wirst du Reklamationen bearbeiten und die Ware entsprechend reduziert anbieten oder vollständig entsorgen. Am Ende des Tages steht dann der Kassenabschlussbericht an.

Gut zu wissen...
  • Der größte Supermarkt der Welt ist der Gekås Ullared AB in Schweden.
  • LEH ist die Abkürzung für Lebensmitteleinzelhandel.
  • Im Durchschnitt gibt ein deutscher Haushalt monatlich 332 € für Lebensmittel aus.

Voraussetzungen

Wie werde ich Verkäufer?

Wenn du deine Lehre zur Verkäuferin oder zum Verkäufer absolvieren möchtest, solltest du über diese Eigenschaften verfügen:

  • Empathie
  • Sprachsicherheit
  • Freundlicher Umgang mit Menschen

Du bist dir immer noch unsicher, welche Lehre die Richtige für dich ist? Dann empfehlen wir dir unseren kostenfreien Berufs-Check. In nur wenigen Minuten findest du verschiedene Lehrlingsausbildungen, die zu deinen individuellen Stärken und Schwächen passen.

Schulische Voraussetzungen

Damit deinem Start in die Lehrlingsausbildung des Verkäufers nichts im Wege steht, solltest du bei Beginn deiner Lehre zwischen 15 und 25 Jahre alt sein. Zusätzlich solltest du das Abschlussdiplom der Mittelschule besitzen. Gute Kenntnisse in Deutsch und Italienisch werden häufig erwartet.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre / Apprendistato

Die Lehre zur Verkäuferin bzw. zum Verkäufer dauert durchschnittlich drei Jahre. Während deiner dualen Lehrausbildung besucht du einmal die Woche die Berufsschule. Dort wird dein theoretisches Wissen der Betriebsabläufe gestärkt. Den Rest der Woche verbringst du im Betrieb, damit dein praktisches Wissen schnell ausgebaut wird.

Praktische Lehrinhalte

In den ersten zwei Lehrjahren wirst du Schritt für Schritt an die Grundlagen herangeführt. Du wirst Regale befüllen, das Geschäft putzen sowie Dekorationen und Produkte nach Anweisungen platzieren. Wenn du diese Grundlagen verinnerlicht hast, bekommst du anspruchsvollere Aufgaben. Das Vor- und Nachbereiten der Kassiertätigkeiten sowie das fachgerechte Verstauen des Geldes in den Tresor, wirst du mit steigender Berufserfahrung auch übernehmen. Im Lager warten dann bereits die Warenannahme sowie die Lagerung von ihr auf dich.

Im dritten Lehrjahr wirst du dann auch in die innerbetrieblichen Abläufe integriert. Das bedeutet für dich, dass du eigene lokale Marketingmaßnahmen konzipieren und durchführen kannst. Dann darfst du auch eigene Ideen zu Produktplatzierungen und etwaige Gestaltungen zu saisonalen Ereignissen eigenständig entwickeln und durchführen.

Schulische Lehrinhalte

Dein Stundenplan in der Berufsfachschule wird dir teilweise bekannt vorkommen. Neben den lehrberufsspezifischen Stunden wirst du auch allgemeinbildende Fächer haben. Deutsch stärkt deine Sicherheit in Wort und Schrift, was beim Erstellen von Angeboten und Berichten wichtig ist. Eine gute Grundlage in Mathe wird von dir gefordert, weil du Warenbestellungen und Angebotskalkulierungen durchführen wirst. Verkaufsgespräche wirst du in der Schule mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern sowie mit den Lehrkräften simulieren.
Wie gut passt der Beruf Verkäuferin / Commessa zu dir?

Der Beruf Verkäuferin / Commessa passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne in der Öffentlichkeit stehen möchtest

Der Beruf Verkäuferin / Commessa passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Verkäuferin / Commessa-Quiz

Das Wechselgeld für deine Kasse ist in Münzrollen verpackt. Welchen Rollenwert gibt es?

In einer 8-Euro-Münzrolle sind vierzig 20-Cent-Münzen.

Du räumst ein Regal neu ein. Wo platzierst du die hochpreisigen Artikel?

Hochpreisige Artikel werden in der Sichtzone platziert, günstige Produkte in der Bückzone. Die Reckzone oder auch Streckzone ist aufgrund der Verletzungsgefahr nur für leichte Artikel geeignet.

Eine Kunde steht an der Kasse und muss 13,26 € bezahlen. Welche Kombination ist richtig?

Er bezahlt 15,06 € und bekommt 1,80 € Wechselgeld. Noch einfacher für dich als Kassierer wäre: Er bezahlt 15,26 € und bekommt 2 € Wechselgeld.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Bankkaufmann / Bankkauffrau

4 freie Lehrstellen Bankkaufleute bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.912,00 €

Bürofachkraft

6 freie Lehrstellen Bürofachkraft bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Mittelschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Buchhalter / Buchhalterin

0 freie Lehrstellen Buchhalter bei der Arbeit

Bildungsweg: Weiterer Beruf

Schulabschluss: Berufsbildungsdiplom

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.700,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Lehre in Italien (Südtirol)

175 freie Lehrstellen Lehre in Italien

Lehrberufe im Handel

35 freie Lehrstellen Lehre im Handel.

Ob Lebensmittel, Mode, Elektronik oder Möbel: Berufe im Handel decken besonders viele Branchen ab.

Beliebte Berufe in Südtirol

120 freie Lehrstellen Beliebte Berufe in Südtirol.

Die Auswahl an Lehrberufen ist riesig: Besonders viele Lehrlinge entscheiden sich für einen dieser beliebten Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?