Berufe rund um Film, Funk und Fernsehen: Die Arbeitsbereiche im Überblick
Berufe in Werbung, Marketing und Medien
Werbung muss vor allem eins: Dem Kunden im Kopf bleiben, um ihn zum Kauf zu bewegen. Produkte, Dienstleistungen und Rabattaktionen sollen überzeugen und so das Kaufverhalten von Kundinnen und Kunden beeinflussen. Als
Kaufmann für Marketingkommunikation bist du der Drahtzieher. Du analysierst Verhaltensmuster von deiner Zielgruppe und erstellst zusammen mit den
Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung entsprechende Kennzahlen für den Erfolg des Unternehmens. Außerdem formulierst du Werbeslogans, die in Fernsehen oder auf großen Werbetafeln und im Radio veröffentlicht werden. Das passende Bildmaterial wird dir von
Fotografen sowie von
Mediengestaltern für Bild und Ton geliefert.
Das Fernsehen hat aber neben der Werbung noch einiges mehr zu bieten. Egal ob Reportagen, Dokumentarfilme oder Hintergrundberichte – eine gründliche Recherche ist ein absolutes Muss! Als
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste bist du der Experte für die Beschaffung und Aufbereitung von Informationen aller Art. Während deiner Ausbildung spezialisierst du dich auf eine der Fachrichtungen Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bildagentur oder Medizinische Dokumentation.
Berufe in Garderobe und Maske
Make-up und Styling sind deine große Leidenschaft? Am Filmset arbeiten sogenannte Visagisten, die Stars und Moderatoren vor dem Auftritt schminken und frisieren. Mit einer Ausbildung als
Kosmetiker,
Make-up Artist oder
Friseur haben Bewerberinnen und Bewerber gute Chancen auf eine Anstellung in der Filmbranche. Der Beruf des
Maskenbildners geht über die bloße Verschönerung mit Make-up und Haarspray hinaus: Frauen und Männer in diesem Beruf verändern die Darsteller, machen aus einem jungen Mann einen alten Opa oder ein Monster, kleben falsche Bärte an, bearbeiten Perücken und Haarteile und formen aus Modelliermasse Hakennasen, Warzen und spitze Ohren.
Auch auf das Outfit kommt es an. Beim sogenannten Fitting statten Kostümbildner,
Maßschneider oder
Modisten die Schauspieler mit ihren Outfits aus, die dann passgenau auf den Körper geschneidert werden.
Berufe im Studio
Ab geht’s ins Aufnahmestudio. Viele unterschiedliche Berufe sind hier dafür verantwortlich, dass alles reibungslos läuft und das Endprodukt erstklassig wird. Der Regisseur bespricht mit den
Schauspielern das Drehbuch, hilft ihnen bei der Interpretation der Szene und gibt ihnen Tipps zum Auftritt. Währenddessen sind
Raumausstatter damit beschäftigt, das Bühnenbild herzurichten. Schließlich soll das künstliche Wohnzimmer in der Serie auch nach einem echten Wohnzimmer aussehen. Sofas werden ins rechte Licht gerückt, die Kissen noch einmal aufgeschüttelt. Der Teppich hat nicht das passende Muster? Schnell tauschen die Experten diesen gegen ein anderes Design aus.
Mediengestalter Bild und Ton assistieren dem Kameramann und dem Toningenieur bei der Aufzeichnung. Absolute Ruhe während der Aufnahme und eine perfekte Akustik sollen gewährleisten, dass der Zuschauer vor dem Fernseher jedes Wort verstehen kann. Bei Live-Übertragungen ist der
Audio Engineer für den perfekten Sound zuständig. Dir bleiben in der Regel nur wenige Sekunden, um die Lautstärken der Mikrofone zu regeln! Darüber hinaus kümmerst du dich bei diesem Job um passende Soundeffekte und die richtige Hintergrundmusik.
Nachdem ein Film abgedreht wurde, stehen meist noch Nachbearbeitungen im Bereich der Visual Effects (VFX) aus. Ein Gegenstand soll explodieren oder zum Leben erweckt werden? Genau die richtige Aufgabe für
3D Visual Effects Artists und Fachkräfte im Bereich
Digital Film Production! Sie erstellen und bearbeiten animierte Figuren, begleiten Dreharbeiten und kreieren visuelle Effekte. Mal eben auf dem Bildschirm die Nacht zum Tag machen? Für diese Fachkräfte ist das kein Problem!