Klasse im Service: Restaurant- und Barmeister-Ausbildung abgeschlossen

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 31.05.2022. Am Samstag, 28. Mai, war es so weit: Fünf junge Frauen und zwei junge Männer stellten sich der Prüfungskommission, um die Abschlussprüfung der Ausbildung "Restaurant- und Barmeister/in" im Bereich Service zu absolvieren. Die Ausbildung "Restaurant- und Barmeister" wird an der Meraner Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy" in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Landesamt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung organisiert.

Direktorin Beatrix Kerschbaumer (l.) mit einer von sieben Kandidatinnen und Kandidaten, die ihr Können im Bereich Service vor den Augen der Prüfungskommission und den geladenen Gästen zeigte.
Direktorin Beatrix Kerschbaumer (l.) mit einer von sieben Kandidatinnen und Kandidaten, die ihr Können im Bereich Service vor den Augen der Prüfungskommission und den geladenen Gästen zeigte. © LPA/Landesberufsschule Savoy

Abschlussprüfung der Ausbildung "Restaurant- und Barmeister/in" an der Landesberufsschule "Savoy" in Meran: Fünf Frauen und zwei Männer traten an, um den Fortbildungsabschluss im Service zu erreichen. Während des ganzen Schuljahres 2021/22 haben sich die Kandidatinnen und Kandidaten in einem berufsbegleitenden Lehrgang auf den berufsfachlichen Teil der Meisterprüfung vorbereitet. 

"Die angehenden Restaurant- und Barmeister werden auf ihre Rolle als Führungskräfte im Service vorbereitet", sagt Direktorin Beatrix Kerschbaumer der Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy". Die Themen der Ausbildung reichen von Dienstplänen über professionelle Kommunikation mit dem Gast in drei Sprachen, Veranstaltungen in der Gastronomie bis zu Wein und Speisen. 

Großer Wert wird in der Meisterausbildung auf die Praxiskompetenzen gelegt: Nach der Prüfung "Bar-Service" im April stand am 28. Mai die große Abschlussprüfung "Restaurant-Service" auf dem Programm. Die Prüfungskommission bewertete dabei einen à la carte Service für vier Personen, aber auch die Tischdekoration und Gestaltung der Speisekarte. 

Im Ausbildungslehrgang, den Fachlehrer Emil Oberprantacher koordinierte, wirkten diverse Südtiroler Fachleute, aber auch internationale Profis mit. Dazu zählen unter anderem Christian Heiss, Barmeister in der Kronenhalle in Zürich, Boris Häbel, Maître im Frankfurter 2-Sterne-Restaurant Lafleur, oder Manuela Fensore, Weltmeisterin in "latte art".

"Um den Titel 'Restaurant- und Barmeister' zu erlangen", erklärt die Direktorin des Landesamts für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Cäcilia Baumgartner, "müssen insgesamt vier Prüfungsteile absolviert werden: Neben der Fachtheorie und -praxis müssen die Kandidatinnen und Kandidaten in zwei weiteren Lehrgängen samt Prüfungen ihre Kompetenzen in Sachen Unternehmensführung sowie Mitarbeiterführung und Lehrlingsausbildung unter Beweis stellen“.

Der nächste Kurs "Unternehmensführung im Gastgewerbe" startet im Oktober 2022, der nächste Lehrgang für den berufsfachlichen Teil der Restaurant- und Barmeisterprüfung ist für 2024 geplant. Weitere Informationen gibt es unter www.provinz.bz.it/meister.

  • Biohotel Panorama
  • Mals, Italien

Beginn

Ab sofort / immediatamente

  • Gasthof Kohlern
  • Bozen, Italien

Beginn

Ab sofort / immediatamente

  • Gartenhotel Moser
  • Eppan, Italien

Beginn

Ab sofort / immediatamente

  • Gartenhotel Moser
  • Eppan, Italien

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren
Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Du möchtest gerne eine Ausbildung absolvieren, aber hast jetzt schon Angst, dass du viel telefonieren musst? Deine Hände fangen an zu schwitzen und du bekommst Herzklopfen, wenn du nur daran denkst, den Hörer in die Hand zu nehmen? Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine Angst vorm Telefonieren überwinden kannst!

Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt
Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.