Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.030 € | |
---|---|
2. Jahr 1.100 € | |
3. Jahr 1.200 € | |
Einstieg 2.830 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Edelmetallprüfer?
Deine Aufgaben im Überblick
- Vor- und Nachbereitung: Bevor du mit der Arbeit loslegen kannst, musst du einige Vorkehrungen treffen.
- (Chemisches) Analysieren: Pinzette, Reagenzgläser und Brenner sind deine Arbeitsinstrumente.
- Protokolle und Gutachten schreiben: Um detaillierte Arbeitsschritte zu gewährleisten, wirst du deine Arbeitsschritte protokollieren sowie Gutachten ausstellen.
Deine Aufgaben im Detail
Vor- und Nachbereitung:
Einen gewissen Grad an Vor- und Nachbereitung wirst du in vielen Berufen finden.
Als Edelmetallprüferin bzw. Edelmetallprüfer ist das konzentrierte und minutiöse Kontrollieren deiner Arbeitsmittel äußerst wichtig. Da du Aufträge von Kundinnen und Kunden bearbeitest, bist du für die Reinheit der Instrumente verantwortlich. Der regelmäßige Umgang mit Chemikalien erfordert auch, dass du die Beschaffenheit der Gefäße sowie deiner Schutzausrüstung stets überprüfst. Nur weil die Arbeit am Ende des Tages erledigt ist, heißt das nicht, dass dein Feierabend beginnt. Alle Materialien und Geräte, welche du den Werktag über bedient hast, gehören fachgerecht gesäubert und verstaut. Die genauen Informationen dazu erfährst du aber in der Berufsschule bzw. vom Betrieb selbst.
(Chemisches) Analysieren:
Das Analysieren von unterschiedlichen Stoffen wird ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung sein. Dir wird beigebracht, wie du die verschiedenen Metalle zu behandeln hast, ohne sie nachhaltig zu beschädigen. Das Ziel ist es schließlich, die wertvollen Elemente von den unerwünschten Komponenten zu trennen und zu reinigen.
Des Weiteren wirst du als Edelmetallprüferin bzw. Edelmetallprüfer mit den unterschiedlichsten Laugen, Säuren und anderen Chemikalien in Berührung kommen. Für diese Eventualitäten müssen du und dein Betrieb gewappnet sein. Deshalb verwendest du modernste Schutzausrüstungen.
Protokolle und Gutachten schreiben:
Damit man mit den gereinigten Materialien wie Gold, Platin und Zink weiterarbeiten kann, wirst du die einzelnen Arbeitsschritte protokollieren. Mit diesen Protokollen bist du für die Einhaltung einzelner Produktionsabläufe verantwortlich. Dadurch kannst du auch deine bisher geleisteten Vorgänge stetig beweisen, sollte es zu Unklarheiten kommen. Selbstverständlich erstellst du auch andere Dokumente. Mit verschiedenen Gutachten belegst du die Reinheit und Qualität eines Rohstoffes. Diese Nachweise sind für den Endverbraucher sowie für die Weiterverarbeitung ein Garant für eine einwandfreie Produktion.
- Schätzungen zufolge befinden sich ca. 15.000 Tonnen Gold in den Weltmeeren.
- Die ertragsreichste Goldmine der Welt befindet sich in Usbekistan.
- Platin wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts industriell abgebaut.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Edelmetallprüfer erfüllen?
Wenn du eine Ausbildung als Edelmetallprüferin oder Edelmetallprüfer starten möchtest, solltest du über diese Eigenschaften verfügen:
- Disziplin
- Ordentlichkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Ob der Beruf wirklich zu dir passt, erfährst du in unserem kostenfreien Berufs-Check. In nur wenigen Minuten findest du anhand von deinen Stärken und Interessen deinen Traumberuf.
Schulische Voraussetzungen
Es gibt keinen rechtlich vorgeschriebenen Mindestschulabschluss. Vom Hauptschulabschluss bis hin zum Abitur – du kannst jederzeit Edelmetallprüferin oder Edelmetallprüfer werden!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Was lernt man in der Lehre als Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin?
Die Ausbildung zur Edelmetallprüferin bzw. Edelmetallprüfer ist eine duale Ausbildung. Das bedeutet, dass dir das theoretische Wissen in der Berufsschule vermittelt wird. Den praktischen Teil erlernst du dann in deinem Betrieb.
Praktische Ausbildungsinhalte
In den durchschnittlich drei Jahren deiner Berufsausbildung lernst du die genauen Abläufe deines Betriebes. Protokolle und Gutachten werden häufig nach vorgegebenen Mustern erstellt, sodass du in kürzester Zeit den Vorgaben deines Betriebes selbstständig folgen kannst. Dank der Einweisungen deiner Vorgesetzten wirst du selbstsicher modernste Geräte und Programme bedienen können, welche man in Laboren findet. Firmengespräche finden zwar nicht regelmäßig statt, dennoch ist ein professionelles Auftreten in Wort und Schrift äußerst wichtig.
Schulische Ausbildungsinhalte
Dein Stundenplan in der Berufsschule ist mit unterschiedlichen Fächern gefüllt. In Deutsch und Sozialkunde wird dein Allgemeinwissen aufgefrischt und gestärkt. In Chemie zeigt man dir den fachgerechten Umgang mit diversen Chemikalien. Auch das korrekte Mischen und die Zusammensetzung bestimmter Substanzen wirst du in der Schule lernen. Selbstverständlich dürfen die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen nicht fehlen. Um deine Rechenstärke und Messgenauigkeit weiter auszubauen, wirst du auch Matheunterricht haben. In den berufsspezifischen Fächern wie Materialkunde werden dir die gängigsten Rohstoffe gezeigt und wie du diese zu behandeln hast.
Wie viel verdient man in der Lehre als Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin?
Während der Lehre als Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 1.030 Euro
-
2. Lehrjahr: 1.100 Euro
- 3. Lehrjahr: 1.200 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin?
Als Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.830 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Edelmetallprüfer
Um eine einwandfreie Bewerbung zu schreiben, benötigst du Anschreiben und einen Lebenslauf. Es steht dir frei, ein Deckblatt hinzuzufügen, dies ist jedoch keine Pflicht.
Das Anschreiben ist der Text, der deinen zukünftigen Arbeitgeber von dir überzeugen soll. Deshalb solltest du dir beim Verfassen ruhig viel Zeit lassen. Mit möglichst wenigen Worten gilt es, die Personalerin oder den Personaler von dir zu überzeugen. Dabei ist es wichtig, auf deine Stärken einzugehen. Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Führungsqualitäten lassen sich im Anschreiben durch geeignete Hobbys und Ehrenämter ideal belegen.
In deinem Lebenslauf gibst du einen Überblick über deinen bisherigen schulischen und beruflichen Werdegang. Hier listest du deine Hobbys, Fremdsprachen und weitere Qualifikationen auf. Dabei musst du darauf achten, dass deine Angaben immer wahrheitsgemäß sind, erlogene Sprachkenntnisse fliegen schnell auf!
Der Beruf Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Wie viel Gold befindet sich nach Schätzungen in der Erdkruste?
Schätzungsweise schlummern 30 Milliarden Tonnen Gold in der Erdkruste.
Wofür wird Gold NICHT eingesetzt?
Gold findet man häufig in Schmuck und in der Zahnmedizin, jedoch nie in der Wasserversorgung.
Welche Eigenschaften hat reines Gold?
Reines Gold ist weder magnetisch noch im Vakuum formbar. Als Edelmetall ist es hingegen von Natur aus rostresistent.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Edelmetallprüfer / Edelmetallprüferin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen