
Landwirt
Milch, Eier, Fleisch, Gemüse, Obst - Landwirte erzeugen und verkaufen pflanzliche und tierische Produkte.
Schon als kleines Kind hast du es geliebt, mit deinen Eltern in den Zoo zu gehen. Du hast immer von einem Hautier geträumt und sogar Hunde aus dem Tierheim Gassi geführt. Außerdem ist Biologie dein absolutes Lieblingsfach in der Schule und mehrmals pro Woche verbringst du den Nachmittag im Stall mit deinem Pflegepferd. Dann solltest du deine Tierliebe zum Beruf machen!
Milch, Eier, Fleisch, Gemüse, Obst - Landwirte erzeugen und verkaufen pflanzliche und tierische Produkte.
Als Tiermedizinischer Fachangestellter, kurz TFA, arbeitest du in einer Tierarztpraxis, aber auch im Zoo oder in Tierheimen. Du hilfst dem Tierarzt bei der Untersuchung und Behandlung der Tiere, machst Röntgenbilder, assistierst bei Operationen und berätst die Besitzer zu Ernährung, Haltung, Hygiene und anderen Themen.
Doch Achtung: Nicht immer hast du ein niedliches Meerschweinchen mit flauschigem Fell auf dem Tisch. Manche Tiere können auch ekelig und gefährlich sein. Für jedes Tier musst du andere Handgriffe erlernen, um es sicher festhalten zu können. Und es kommen auch traurige Momente auf dich zu, wenn ein krankes Tier eingeschläfert wird und du die Halter trösten musst.
Als Tierpfleger arbeitest du in verschiedenen Einrichtungen. Du betreust Haustiere in Tierheimen oder –pensionen. Du fütterst und pflegst Zootiere und sorgst für ein artgerechtes Gehege. In Forschung und Klinik kümmerst du dich darum, dass die Versuchstiere ein möglichst angenehmes Leben haben und dass Tierschutz-Standards eingehalten werden.
Als Landwirt baust du Getreide, Mais, Zuckerrüben, Raps und andere Pflanzen an, die als Nahrungs- oder Futtermittel dienen oder als Energielieferant genutzt werden. Weiterhin produzierst du tierische Erzeugnisse wie Fleisch oder Milch.
Als Tierwirt kümmerst du dich um die Haltung, Vermehrung und Aufzucht von Nutztieren. Die Gesundheit und Pflege der Tiere spielt dabei eine große Rolle, um später gute Qualitätsprodukte zu erhalten: Fleisch, Milch, Eier, Wolle, Honig oder andere tierische Erzeugnisse. Je nachdem, um welche Tiere es sich handelt, liegt dein Schwerpunkt auf Rinderhaltung, Schweinehaltung, Geflügelhaltung, Schäferei oder Imkerei.
Als Fischwirt hast du ähnliche Aufgaben wie der Tierwirt und kannst dich auf Fischhaltung und Fischzucht, Kleine Hochsee- und Küstenfischerei oder Seen- und Flussfischerei spezialisieren.
Als Pferdewirt wählst du eine der Fachrichtungen Klassische Reitausbildung, Pferdehaltung und Service, Pferderennen, Pferdezucht oder Spezialreitweisen. Ein weiterer Beruf, der mit Pferden zu hat, ist der Hufschmied.
Als Forstwirt kümmerst du dich um den Waldbestand. Du pflanzt neue Bäume und schützt sie vor Schädlingen wie Wild, Insekten und Pilzen. Weiterhin fällst du kranke oder alte Bäume und unterschützt bei der Jagd. Als Revierjäger regulierst du den Wildbestand in deinem Revier. Neben der Jagd gehören Artenschutz und Naturschutz zu deinen Aufgaben.
Als Schädlingsbekämpfer gehst du Ungeziefer wie Schaben, Flöhe, Zecken, Milben, Mäuse und Ratten an den Kragen. Nach dem Motto „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ setzt du deine Waffen wie beispielsweise Insektizide ganz gezielt ein. Du untersuchst die Ursachen für die Ungezieferplage und verhinderst weiteren Befall durch vorbeugende Maßnahmen.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenIm Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während deine Freunde im Büro geschwitzt haben. Doch jetzt musst du dir eingestehen, dass ein wenig Neid aufkommt, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Motiviere dich selbst, um auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit zu gehen. Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst!
Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.
Wie auch im Privatleben können im Ausbildungsbetrieb Konflikte zwischen Arbeitskollegen entstehen. Solche Ereignisse wirken sich natürlich negativ auf die Konzentration, besonders aber auf die Motivation eines Azubis aus. Befindest du dich aktuell in einer solchen Situation, bist verzweifelt und weißt nicht, was du dagegen tun kannst? Unsere Tipps verraten dir, wie du in Zukunft Konfliktsituationen aus dem Weg gehen oder einen bereits bestehenden Streit klären kannst.