
Berufe ohne Menschen
Nicht jeder fühlt sich in der Gesellschaft von anderen Menschen wohl, liebt den Kontakt zu ihnen und unterhält sich gerne stundenlang. Wenn das auf dich zutrifft, solltest du den Kopf nicht in den Sand stecken: Es gibt eine ganze Reihe von Ausbildungsberufen ohne Menschen. Einzelkämpfer wie du werden in vielen Berufen gebraucht!
Übersicht der Lehrberufe
Berufswunsch: Einzelkämpfer. Du bist nicht gerade der kommunikativste Mensch und arbeitest eher ungern im Team. Deine Mitschülerinnen bzw. Mitschüler oder deine Kolleginnen bzw. Kollegen nerven dich und dein sozialer Akku ist schon vor Ende des Tages aufgebraucht. Am liebsten hättest du den ganzen Tag deine Ruhe - auch auf der Arbeit. Für jemanden, der den Kontakt mit anderen Menschen nicht mag, ist es nicht so leicht, Berufe ohne Menschen zu finden. Deshalb haben wir für dich die am besten geeigneten Jobs zusammengestellt!
Beliebte Berufe ohne Menschen

Fachinformatiker / Fachinformatikerin
Fachinformatiker planen und richten IT-Systeme ein, indem sie Hard- und Software miteinander vernetzen. Sie entwickeln und passen Anwendungen nutzerorientiert an und schulen ihre Kunden zur Bedienung, Datensicherheit und anderen Themen.

Chemielaborant / Chemielaborantin
Chemielaborantinnen und Chemielaboranten untersuchen Stoffe und chemische Substanzen auf ihre Zusammensetzung für beispielsweise Industrieunternehmen oder Umweltämter. Außerdem überwachen sie Versuchsreihen und protokollieren die Vorgehensweise und Ergebnisse.

Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin
Land- und Baumaschinenmechatroniker warten Land-, Kommunal- und Baumaschinen und setzen diese Instand. Zudem sind sie für die Diagnose und Fehlersuche an den mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen einer Maschine oder Anlage zuständig und arbeiten mit neuester Motor- und Antriebstechnik, Hydraulik, Elektronik und Erntetechnik.
Berufe ohne Menschen
Berufe in der Wissenschaft
Viele Wissenschaftler vertiefen sich in ihre Fachrichtung und beschäftigen sich mit ihrer Forschung. Regelmäßigen Kontakt zu anderen haben sie dabei nicht - ob gewollt oder ungewollt sei mal dahingestellt. Fakt ist, wenn du einen Beruf ohne Menschen suchst, ist die Wissenschaft nahezu ideal. In der Regel bist du dort nämlich auf dich allein gestellt. Anbieten würden sich beispielweise der Ausbildungsberuf des Chemielaboranten oder des Biologielaboranten, denn bei deinen Experimenten brauchst du absolute Ruhe und niemand sollte dich dabei stören. Als Astronom erforschst du den Aufbau und die Zusammensetzung unseres Universums - meistens allein.
Berufe in der Handwerks- und Technikbranche
Solltest du dich für die Handwerksbranche interessieren, gibt es einige Berufe ohne Menschen. Als Fluggerätmechanikerin bzw. Fluggerätmechaniker baust du Flugzeuge, wartest sie und hältst sie in Stand. Eine konzentrierte und fehlerfreie Arbeit ist da besonders wichtig, weshalb du während deiner Arbeit nicht gestört wirst. Ähnliches gilt für den Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers. Dein einziger Kontakt mit Menschen ist hier nur, wenn du sie über die Bedienung der Anlagen informieren musst, falls mal etwas nicht funktioniert. Als Konstruktionsmechatroniker wäre ständiger Menschenkontakt sogar gefährlich, denn sobald du etwas schweißt und die Funken fliegen, sollten keine Personen um dich herum sein. Bei all diesen Berufen konzentrierst du dich einzig und allein auf deine Arbeit und solltest nicht von Kolleginnen und Kollegen abgelenkt werden.
Berufe im IT-Bereich
Auch im IT-Bereich hast du in der Regel wenig bis nichts mit Menschen zu tun. Den größten Teil deiner Arbeit verbringst du allein vor dem Computer und vertiefst dich in die Technik von Websites und Software. Konkrete Ausbildungsberufe sind z. B. der Fachinformatiker oder der mathematisch-technische Softwareentwickler. In diesen, aber auch in einigen weiteren IT-Berufen bist du sehr wenig mit anderen Personen in Kontakt.
Berufe im Umweltschutz
Du hast dich schon immer gern in der Natur aufgehalten, dort, wo keine Menschen sind? Als Forstwirt ist dein Arbeitsort der Wald, wo du dich um den Lebensraum der Tiere und Pflanzen, die Landschaftspflege und den Naturschutz kümmerst. Arbeitest du als Fachkraft für Abwassertechnik, ist es deine Aufgabe, die Maschinen und Anlagen in Kläranlagen zu steuern - ohne Menschen um dich herum.
Berufe mit Zahlen
Als Betriebswirt im Bereich Finanzen oder Rechnungswesen arbeitest du größtenteils mit Rechnungen und Bilanzen. Du musst dich zwar hin und wieder mit deinen Kolleginnen und Kollegen abstimmen, kannst dich dann aber wieder den Zahlen widmen. In diesem Bereich findest du sogar den bestbezahlten Beruf ohne Menschen: Den Mathematiker! Deine Aufgabe ist es, mathematische Formeln weiterzuentwickeln und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Mehr nicht: Keine Menschen, keine langen Gespräche oder Telefonate.
Berufe mit Lebensmitteln
Ein anderer geeigneter Beruf für dich ist die Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Mithilfe von Maschinen und Fertigungsanlagen stellst du industriell gefertigte Getränke und Nahrungsmittel her. Im besten Fall ist kein Mensch weit und breit! Als Fleischer, der sich nicht um den Verkauf hinter der Theke kümmert, sondern im Schlachtbetrieb arbeitet, hast du auch nur wenige oder gar keine Menschen um dich herum.
Beliebte Studiengänge ohne Menschen
Der Umgang mit Menschen nervt dich. Neben den genannten Berufen gibt es auch einige Studiengänge, bei denen du während des Studiums, aber vor allem danach viel auf dich allein gestellt bist. Wie wäre es beispielsweise mit folgenden Optionen:
- Geowissenschaften
- Soziologie
- Politikwissenschaften
- Informatik
- Game Design
- Technische Informatik
- Lebensmittelwissenschaft
Am besten achtest du schon vor deiner Bewerbung auf die Betriebsgröße. Je größer das Unternehmen, desto schwieriger ist es, den Menschen aus dem Weg zu gehen. Spätestens während deines Vorstellungsgesprächs solltest du einen genauen Blick auf deine Umgebung werfen: Hast du dein eigenes Büro oder sitzt du mit mehreren zusammen? Gibt es einen kleinen Frühstücksraum oder musst du in einer riesigen Mensa essen? Diese Fragen solltest du im Hinterkopf behalten.
Ø Lehrlingseinkommen
1. Lehrjahr
1.210 EUR2. Lehrjahr
1.285 EUR3. Lehrjahr
1.364 EUR4. Lehrjahr
1.413 EURFreie Ausbildungsplätze
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Bonn, Deutschland
Beginn
01.09.2026
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- Berlin, Deutschland
Beginn
01.09.2026
- Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
- Eberswalde, Deutschland
- Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
- Kyritz, Deutschland
- Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
- Potsdam, Deutschland
- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktion München
- Vilseck, Deutschland
Beginn
01.09.2026
- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktion München
- Schmidmühlen, Deutschland
- Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft Herford GmbH & Co. KG
- Herford, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Lehrbetrieb entdecken
Beginn
01.08.2026
- Hohe Übernahmequote
- Attraktive Vergütung
- Gute Azubi-Gemeinschaft
- Markant Services International GmbH
- Offenburg, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Lehrbetrieb entdecken
Beginn
01.09.2026
- Flexible Arbeitszeiten
- Hohe Übernahmequote
- Attraktive Vergütung
- Lenze Operations GmbH
- Aerzen, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Lehrbetrieb entdecken
Beginn
01.08.2026
- Berliner Wasserbetriebe AöR
- Berlin, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Lehrbetrieb entdecken
Beginn
01.09.2026
Fakten über Berufe ohne Menschen
- Misanthropie ist der Fachbegriff für Menschenverächter und Menschenhasser.
- Wir haben mit etwa 150 Menschen irgendeine soziale Beziehung - darunter auch Nachbarn und Kollegen.
- Ein Mensch spricht pro Tag etwa 16.000 Wörter - ohne große Unterschiede bei Frauen und Männern.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFolgendes könnte dich auch interessieren

Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.

Berufliche Qualifikation für Barkeeper und Barkeeperinnen
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.04.2023. An den Berufsschulen für das Gastgewerbe Savoy und Ritz in Meran kann künftig die Berufliche Qualifikation als Barkeeper und Barkeeperin erworben werden. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Grünes Licht kommt von der Landesregierung.

Sommerpraktikum beim Land: Bewerbungsfrist endet am 31. Jänner
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.