Für Landesregierung und Berufsverbände ist die Lehre eine wichtige Schiene zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Auf Vorschlag des zuständigen Landesrates für Deutsche Bildung hat die Landesregierung heute (30. August) die Lehrberufe "Fachmann/Fachfrau für Werkstoffproduktion - Holztechnik" und "Fachmann/Fachfrau für Verfahrenstechnik Mühlen- und Getreidewirtschaft" eingeführt. Entsprechenden Bedarf hierfür meldete der Unternehmerverband Südtirol an. Damit stehen in Südtirol nun insgesamt 120 Lehrberufe zur Wahl. "Jugendliche, die an einer praktischen Ausbildung interessiert sind, hatten in Südtirol noch nie so viele verschiedene moderne Lehrberufe zur Auswahl wie jetzt, und auch die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sind hervorragend", betont der Landesdirektor für Berufsbildung Gustav Tschenett. In die gleiche Kerbe schlägt der Präsident des Unternehmerverbandes, Heiner Oberrauch: "Es ist wichtig, dass in Absprache mit der Wirtschaft die Liste der Lehrberufe laufend aktualisiert wird. Damit passen wir die Ausbildung den Bedürfnissen des Marktes an: Dies erleichtert unseren Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt und ermöglicht attraktive Berufschancen und hilft den Unternehmen bei der Suche nach gut ausgebildeten Talenten".

Die neuen Lehrberufe im Detail

Hinter dem Lehrberuf "Fachmann/Fachfrau für Verfahrenstechnik Mühlen- und Getreidewirtschaft" verbirgt sich der ehemalige Lehrberuf des Müllers beziehungsweise der Müllerin. "Mit dem technischen Fortschritt sind jedoch die Ansprüche an den Beruf gestiegen", erläutert die zuständige Amtsdirektorin Cäcilia Baumgartner. "Die Mühlenbetriebe müssen hohe Standards bezüglich der Qualität der Mahlerzeugnisse und der Lebensmittelsicherheit erfüllen". Modernste High-Tech-Mühlen verarbeiten heute landwirtschaftliche Erzeugnisse und Betriebsmittel wie Getreide, Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Die duale Ausbildung für diesen Beruf dauert drei Jahre und verbindet traditionelle handwerkliche Fertigkeiten mit moderner Technik. Die Lehrlinge werden in einem Südtiroler Lehrbetrieb ausgebildet und für den Berufsschulbesuch an der Gewerblichen Schule "Im Hoppenlau" in Stuttgart (D) eingeschrieben.

Ebenso neu eingeführt wurde der Lehrberuf "Fachmann/Fachfrau für Werkstoffproduktion-Holztechnik". Die Lehrzeit beträgt drei Jahre und die schulische Ausbildung erfolgt im Holz-Technikum in Kuchl (A). "Holz nimmt in Südtirol als Werkstoff einen wichtigen Platz ein. Schwerpunkt der neuen Ausbildung ist die Herstellung von Werkstoffen wie zum Beispiel Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten und Holzleimprodukte", sagt Amtsdirektorin Baumgartner. Die Südtiroler Holzindustrie hatte Bedarf an dem Berufsbild angemeldet.

Die aktualisierte Lehrberufsliste tritt ab der Veröffentlichung im Amtsblatt der Region in Kraft. Das heißt: Ab Anfang September können Verträge in den neuen Berufsprofilen abgeschlossen werden. 

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Du kommst aus dem Ausland und möchtest eine Ausbildung in Deutschland starten? Dann hast du ganz sicher viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in einem deutschen Unternehmen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und geben dir wichtige Tipps und Informationen zur Ausbildung in Deutschland.

Sommerpraktikum beim Land: Bewerbungsfrist endet am 31. Jänner

Sommerpraktikum beim Land: Bewerbungsfrist endet am 31. Jänner

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.