Time Management: Wie du deine Zeit effizient nutzt

Seminarhausaufgaben machen, die Literaturvorlesung nachbereiten, das Referat fertig stellen, Shakespeares Othello lesen und dann noch das Exposé für die nächste Hausarbeit abgeben – das alles bis nächsten Montag. Wer soll das denn schaffen? Besonders für Studienanfänger ist dies ein bekanntes Szenario. Mit Planung, effizientem Arbeiten und richtigen Pausen schaffst du alles – und findest noch Zeit für ein Bierchen mit Freunden.

To-Do-Listen verschaffen einen Überblick über die Aufgaben, die noch zu erledigen sind und helfen, die Zeit sinnvoll einzuteilen
To-Do-Listen verschaffen einen Überblick über die Aufgaben, die noch zu erledigen sind und helfen, die Zeit sinnvoll einzuteilen © Pixabay Public Domain
Aufgaben sinnvoll planen
Vor allem wenn sich die Aufgaben zu stapeln scheinen, ist es wichtig, dass du den Überblick behältst. Dabei ist es ein guter Anfang, dich hinzusetzen und alle anstehenden Aufgaben zu notieren. Diese Aufgaben kannst du nach Wichtigkeit und Fristen sortieren. Außerdem kannst du aufschreiben, wie lange die einzelnen Aufgaben in etwa dauern werden. Was erledigt ist, wird durchgestrichen. 

Die Zeiteinteilung: Alles nebenher zu machen und zu viele Aufgaben auf einmal anzugehen, geht schief. Es ist besser, wenn du dir den Abgabefristen entsprechend feste Termine in den Kalender einträgst, wie beispielsweise dein „Date“ mit der Seminararbeit am Donnerstag um 15 Uhr. Tolle Kalender kannst du nach deinen eigenen Bedürfnissen auswählen, markieren und gestalten. Ein Buchkalender passt beispielsweise immer in die Tasche und du kannst Termine direkt eintragen. Nach und nach kann ein kompletter Stundenplan entstehen, so dass gleich sichtbar wird, welche Zeitfenster noch frei sind. Wichtig ist: jeder Termin im Kalender ist einigermaßen fest und sollte eingehalten werden.

Effizient Arbeiten
Wenn dein Termin mit der Seminararbeit gekommen ist, heißt es: 
  • Fernseher ausschalten
  • Ran an den Schreibtisch
  • Handy lautlos und außer Sichtweite
  • Facebook schließen
  • Anfangen 
Je nachdem, wie lange dein geplantes Zeitfenster ist, kannst du noch Unterbrechungen einbauen, so dass du etwa alle 45 Minuten kurz aufstehst, einen Kaffee holst und etwas trinkst. Diese Pausen – in manchen Fällen auch etwas längere Unterbrechungen - helfen dabei, konzentriert zu bleiben. Wenn deine Motivation mal ganz niedrig sein sollte, können die Pausen auch öfter erfolgen - zumindest wenn du in der Zeit dazwischen auch wirklich konsequent arbeitest. Feste Zeitfenster setzen einen Endpunkt voraus und helfen so, deine Konzentration hoch zu halten - wenn du weißt, wann du fertig sein wirst, kannst du dich auf die freie Zeit freuen.

Pausen richtig nutzen
Pausen sind wichtig – ganz ohne Unterbrechung kann niemand lange arbeiten. Zwischendurch den Kopf kurz frei zu bekommen, bewahrt davor, bei der Arbeit abzuschweifen oder sogar vor einer handfesten Krise. Dabei ist es wichtig, die Pausen richtig zu nutzen. Besser als Berieselung durch Facebook oder den Fernseher sind kurze Spaziergänge und körperliche Aktivität. Dabei kann der Kopf besser abschalten und das Auge sieht mal etwas anderes als nur schwarze Buchstaben auf weißem Hintergrund.

Und auch die längeren Pausen, also das Bierchen mit deinen Freunden, dürfen geplant werden und als fester Termin im Kalender stehen – Vorfreude ist schließlich die schönste Freude und ein gewisser Abstand zur Arbeit muss sein.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Eigenverantwortlich zu besserer Arbeitsmarktfähigkeit
Eigenverantwortlich zu besserer Arbeitsmarktfähigkeit

Eigenverantwortung ist nicht nur in Bezug auf die Aufgabenerfüllung während deiner Ausbildung und der anschließenden Berufstätigkeit gefragt, sondern auch hinsichtlich der Dinge, die du selbst für deine Arbeitsmarktfähigkeit tun kannst. Denn selbst, wenn du in deinem Job gut zurechtkommst und diesen gerne ausübst, solltest du dir in regelmäßigen Abständen die Zeit nehmen, deine aktuelle berufliche Situation zu hinterfragen.

Employability – fit für den Arbeitsmarkt ein Leben lang
Employability – fit für den Arbeitsmarkt ein Leben lang

In der deutschen Übersetzung verbirgt sich hinter dem Begriff „Employability“ die sogenannte Arbeitsmarktfähigkeit. Jetzt könntest du dich fragen, inwieweit dich das überhaupt betrifft, immerhin erlernst du doch alle Fähigkeiten, die für das Berufsleben relevant sind, während deiner Ausbildung? Das ist nur zum Teil richtig. Was außer deinem beruflichen Fachwissen noch eine Rolle spielt, stellen wir dir heute vor.

Stadt, Land, Ausbildung – der Ausbildungsort als entscheidender Faktor
Stadt, Land, Ausbildung – der Ausbildungsort als entscheidender Faktor

Die Schule neigt sich dem Ende zu und du hast noch keine richtige Idee, was du werden willst? Dafür weißt du aber ganz genau wo du in Zukunft leben willst? Damit bist du nicht alleine: Viele suchen sich heute ihren Beruf nach einer zukünftigen Lebensvorstellung aus, statt sich gezielt eine Ausbildung zu einem bestimmten Beruf zu suchen. Denn tatsächlich führen viele Wege zum gewünschten Job und nicht jeder Weg ist von vornherein klar zu benennen. Aber auch mit einem örtlich gebundenen Ziel vor Augen kannst du einiges tun, um die Berufswahl einfacher zu machen.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren