Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene) Lehre & Beruf
Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
| 1. Jahr 1.450 € | |
|---|---|
| 2. Jahr 1.450 € | |
| Einstieg 2.614 € |
Mehr zum Berufsbild Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene)
Infos zum Beruf
Was macht man als Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene)?
Die Schlange im Einwohnermeldeamt ist wieder lang. Doch das kann dich nicht aus der Ruhe bringen. Zügig, aber gewissenhaft, erledigst du einen Antrag nach dem anderen. Dabei bleibst du stets freundlich und erläuterst geduldig die auszufüllenden Formulare und vorzulegenden Unterlagen.
So oder so ähnlich könnte dein Tag als Beamter in der Allgemeinen Inneren Verwaltung beginnen.
Einwohnermeldeamt, Kfz-Zulassungsstelle oder Bauverwaltung
Die Vielseitigkeit deiner möglichen Einsatzgebiete ist groß. Was alle gemeinsam haben: In E-Mails oder persönlichen Gesprächen beantwortest du die Fragen von Bürgern und Antragstellern, informierst über Fristen und nachzuweisende Unterlagen, erläuterst das Vorgehen und gibst Formulare aus. Während du es im Einwohnermeldeamt mit Ab-, An- und Ummeldungen zu tun hast und Meldebescheinigungen oder Wohnsitzbescheinigungen ausstellst, ist es zum Beispiel in der Bauverwaltung deine Aufgabe, Baugenehmigungsanträge zu bearbeiten. In der Liegenschaftsverwaltung bist du für die Immobilien der Kommunen und Länder zuständig. Das sind zum Beispiel öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Altenheime, Sportplätze oder Museen. In der Kfz-Zulassungsstelle nimmst du Anträge entgegen, ordnest den Fahrzeugen bzw. ihren Besitzern Registrierungsnummern zu und vergibst Kennzeichen. In der Führerscheinstelle bearbeitest du Anträge auf Erweiterung des Führerscheins oder Erstanträge und erstellst den jeweiligen Führerschein. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch als Standesbeamter arbeiten und dabei sein, wenn Ehen und eingetragene Lebenspartnerschaften geschlossen werden.Das Genie beherrscht das Chaos
Chaos? So etwas gibt es bei dir nicht. Zwischen Akten, Gesetzestexten und Anträgen hast du alles im Griff. Im Personalwesen verwaltest du die Personaldaten aller Mitarbeiter. Du wirkst an Urlaubsplänen mit, führst Krankheitslisten und ermittelst Gehälter. Im Haushaltswesen bist du für den gesamten Zahlungsverkehr der Behörde zuständig. Du wirkst zum Beispiel an den Haushaltsplänen für das nächste Jahr mit und prüfst regelmäßig, ob sich öffentliche Einrichtungen an ihre vorgegebenen Budgets halten. Auch die Materialverwaltung könnte in deine Hände fallen. Hier bestellst du zum Beispiel Mobiliar und andere Einrichtungsgegenstände für staatliche und kommunale Einrichtungen wie Schulen nach.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene) erfüllen?
Was macht dich zu einem guten auszubildenden Beamten in der Allgemeinen Inneren Verwaltung?
- deine Freundlichkeit und Empathie
- dein logisches Denkvermögen
- dein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- solide Mathematikkenntnisse
- grundlegende EDV-Kenntnisse
- deine Fähigkeit, gewissenhaft zu arbeiten
- deine Konzentrationsfähigkeit
- deine Geduld
Schulische Voraussetzung
Um die Ausbildung zum Beamten der Allgemeinen Inneren Verwaltung zu beginnen, solltest du die mittlere Reife oder aber einen Hauptschulabschluss mit bereits abgeschlossener Ausbildung mitbringen.Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Die duale Ausbildung zum Beamten in der Allgemeinen Inneren Verwaltung wird auch Vorbereitungsdienst genannt, weil sie dich auf eine Beamtenlaufbahn vorbereitet. Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre.
In einigen Bundesländern heißt die Ausbildung: Beamter für die zweite Qualifikationsebene - Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen.
Was lernt man in der Lehre als Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene)?
Der Vorbereitungsdienst zum Beamten in der allgemeinen Inneren Verwaltung besteht aus theoretischen Lehrgangsphasen und Praxisphasen.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Ausbildungsschule für Beamte der Allgemeinen Inneren Verwaltung im mittleren Dienst wirst du mit allen notwendigen Grundkenntnissen ausgestattet. Dazu gehört die Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, das Allgemeine Verwaltungsrecht, das Kommunalrecht, Sozialrecht, Bürgerliche Recht und Beamtenrecht sowie das Ordnungswidrigkeitsrecht. Immer wieder kommt es vor, dass du bestimmte Paragraphen nachsehen musst, doch mit ihren Inhalten solltest du dich bereits auseinandergesetzt haben. Die allgemeinbildenden Fächer Deutsch und Mathe helfen dir, den Berufsalltag zu meistern. Protokolle zu führen, Berichte zu schreiben und schriftliche Auskünfte zu erteilen erfordert eine absolut einwandfreie Rechtschreibung. Um Gebühren, Gehälter und Bezüge zu ermitteln, benötigst du mathematische Fähigkeiten.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb darfst du dich schon früh im Kundenkontakt üben, denn das kompetente und freundliche Verhalten gegenüber Bürgern und Antragstellern gehört zu den Grundvoraussetzungen deines Berufs. Du lernst die unterschiedlichen Abteilungen der Behörde, in der du arbeitest, kennen und eignest dir nach und nach Methoden und Techniken der Verwaltungsorganisation an. Du lernst, die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen auf Einzelfälle anzuwenden und Verwaltungsentscheidungen vorzubereiten und nach Aktenlage zu treffen. Du wirst dich in die verwendete Software einarbeiten, um Anträge zügig zu bearbeiten, Akten organisiert anzulegen und Kalkulationen systematisch durchzuführen.Wie viel verdient man in der Lehre als Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene)?
Während der Lehre als Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene) kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 1.450 Euro
- 2. Lehrjahr: 1.450 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene) Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene)?
Als Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene) kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.614 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene) Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
So sorgfältig wie du in der Ausbildung Anträge bearbeiten, Zahlungen prüfen und Gebühren ermitteln wirst, so sorgfältig solltest du auch deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Informiere dich zunächst darüber, welches Bewerbungsformat gewünscht ist und wie die formalen Standards einer Bewerbung lauten.
Für deinen Lebenslauf schreibst du die Eckdaten deiner bisherigen Schullaufbahn, deiner Praktika und Nebenjobs sowie Informationen zu deinen Fremdsprachenkenntnissen, Führerscheinklassen sowie Hobbies und Interessen auf. Die Struktur sollte einheitlich sein und vor allem frei von Tipp- oder gar Rechtschreibfehlern. Das gilt natürlich für alle Bewerbungsunterlagen.
Die besten Argumente, warum gerade du der richtige Kandidat oder die richtige Kandidatin für den ausgeschriebenen Ausbildungsplatz bist, formulierst du im Anschreiben deiner Bewerbung. Hier kannst du argumentieren, warum du ein besonders offener und kontaktfreudiger Typ bist und wo du das bereits unter Beweis stellen konntest. Jede Behauptung über deine Stärken sollte mit einer Erfahrung aus deinem Leben, wie zum Beispiel einem Praktikum oder einem Schülerjob belegt werden.
Wenn du auf ganzer Linie überzeugen kannst, wird dich der Personalleiter zum Vorstellungsgespräch einladen. Häufig wirst du zusätzlich zu einem Auswahlverfahren oder der Teilnahme an einem Eignungstest eingeladen, wo unter anderem dein Allgemeinwissen, deine Deutsch- und Mathematikkenntnisse geprüft werden.Der Beruf Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene) passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne in der Öffentlichkeit stehen möchtest
Der Beruf Beamter / Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (mittlerer Dienst/zweite Qualifikationsebene) passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen