Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 850 € | |
---|---|
2. Jahr 940 € | |
Einstieg 2.584 € |
Infos zum Beruf
Als Verkäuferin oder Verkäufer bist du ein echtes Multitalent! Du präsentierst Waren verkaufsfördernd und berätst deine Kunden mit Leidenschaft. Jeder Einkauf wird – dank dir – zu einem richtigen Einkaufserlebnis. Mit einem Gespür für Trends und einem ausgeprägten Fachwissen hast du immer die passende Lösung für deine Kunden parat.
Kunden beraten und betreuen:
Das wichtigste Ziel deiner Arbeit: Die Zufriedenheit deiner Kundschaft. Du liest deinen Kunden die Wünsche von den Lippen ab und berätst sie zu allen Fragen. Laufen Kunden mit einem fragenden Blick durch den Laden, sprichst du sie an und fragst sie, wie du ihnen helfen kannst. Eine Kundin probiert einen Pullover an und fragt dich nach deiner Meinung? Du berätst sie und empfiehlst ihr ein Oberteil in einer anderen Farbe, welches besser zu ihren Augen passt.
Waren präsentieren:
Wenn die Ware ansprechend präsentiert wird, verleitet das deine Kundinnen und Kunden eher zum Stöbern. Das ist wiederrum förderlich für den Umsatz deines Geschäfts. Wie du siehst: Die Warenpräsentation ist ein gutes Mittel, um Produkte ins beste Licht zu rücken oder Trends zu unterstreichen.
Bestände prüfen und Produkte nachbestellen:
Sind alle Regale gut gefüllt? Welche Produkte müssen nachbestellt werden? Als Verkäuferin oder Verkäufer sorgst du dafür, dass immer genügend Nachschub vorhanden ist. Bei Engpässen bestellst du Produkte nach und kontrollierst, ob du die Lieferungen rechtzeitig und vollständig erhalten hast.
Regale auffüllen:
Sind die Lieferungen erst einmal im Laden angekommen, müssen diese natürlich schnellstmöglich, aber gleichzeitig ordentlich, verräumt werden. Wurden viele Produkte einer Sorte gekauft, ziehst du Produkte, die nach hinten gerutscht sind, nach vorne. Bei Bedarf füllst du die Produkte auch nach. So sehen die Verkaufsregale wieder ansprechend und gut gefüllt aus.
Geld kassieren:
Was folgt am Ende eines Einkaufs? Natürlich das Bezahlen an der Kasse. Auch das Kassieren gehört zu deinen Aufgaben. Dafür scannst du die Produkte ab, nimmst das Geld bar oder per Karte entgegen und verabschiedest deine Kundschaft mit einem Lächeln.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Verkäufer / Verkäuferin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
09:30 Uhr: Dein Arbeitstag beginnt! Da dein Mode-Geschäft erst um 10:00 Uhr öffnet, reicht es völlig, wenn du eine halbe Stunde vor Ladenöffnung im Geschäft bist. Du bereitest den Arbeitstag vor, indem du die Kassen mit genügend Bargeld befüllst und den Verkaufsraum hinsichtlich der Ordentlichkeit prüfst.
10:00 Uhr: Der Laden öffnet seine Türen! Als erstes kümmerst du dich um die Warenlieferung, die gestern Abend noch eingetroffen ist. Die neue Sommer-Ware ist angekommen, die ihr vor rund einem dreiviertel Jahr geordert habt. Du sortierst zunächst die Lieferung und nimmst dir einen ersten Karton zum Verräumen vor.
13:00 Uhr: Den ersten Teil der Ware hast du an die richtige Stelle geräumt. Wie von deiner Chefin beauftragt, hast du die Ware ansprechend auf einem eigenen Tisch platziert. Außerdem hast du auch schon die Mannequins (Schaufensterpuppen) eingekleidet. Nun heißt es für dich erst mal: Pause!
14:00 Uhr: Nachmittags bist du für die Kasse eingeteilt. Diese übernimmst du für die nächsten zwei Stunden. Hier scannst du die Ware ein und kassierst das Geld deiner Kundschaft. Dabei begegnest du immer wieder ein paar bekannten Gesichtern. Schließlich habt ihr als etabliertes Geschäft in der Fußgängerzone eine gewisse Stammkundschaft.
16:00 Uhr: Bevor ihr den Laden morgen wieder öffnet, muss definitiv noch Klarschiff gemacht werden. Deshalb fängst du schon mal damit an, Pullis an ihren richtigen Platz zu hängen und Jeanshosen ordentlich zu falten. Auch in den Umkleiden haben sich ein paar Kleidungsstücke verirrt, die du wieder an den richtigen Platz zurückbringst.
Während des Aufräumens wirst du von ein paar Kundinnen und Kunden angesprochen, die deinen Rat als Mode-Experte benötigen. Du berätst sie zu den ausgewählten Kleidungsstücken und suchst ihnen passende Größen raus.
18:00 Uhr: Du drehst das Schloss um und verschließt die Türen – euer Geschäft hat geschlossen. An dieser Stelle ist deine Arbeit allerdings noch nicht erledigt. Mit deinem Kollegen kümmerst du dich um den Kassensturz. Mithilfe einer Kassenwaage berechnet ihr euren heutigen Umsatz. Dafür vergleicht ihr die Geldsumme, mit der du die Kasse morgens bestückt hast, mit dem Betrag, der sich nach Ladenschluss in der Kasse befindet. Den Umsatz trägst du in euer digitales Kassensystem ein und verstaust das Geld im Safe.
Alles erledigt? Dann heißt es für dich: Feierabend!
Arbeitest du als Verkäufer, hast du das Glück, deine privaten Interessen mit deinem Job zu verbinden! Du Interessierst dich für Mode? Dann kannst du im Modeeinzelhandel tätig werden. In deiner Freizeit machst du eine Menge Sport? Dann werde Verkäufer in einem Sportgeschäft!
Hier ein Überblick mit Arbeitsorten, an den du tätig sein kannst. Im Prinzip kannst du überall arbeiten, wo etwas verkauft wird:
Voraussetzungen
Wenn du die Ausbildung als Verkäuferin oder Verkäufer beginnen möchtest, gibt es einige Voraussetzungen, die hilfreich für dich sein könnten.
Die Zufriedenheit deiner Kunden ist das A und O. Deshalb solltest du gut beraten können, deine Kundschaft aber auch davon überzeugen, Produkte zu kaufen. Das wird dir vermutlich leichter fallen, wenn du ein gewisses Kommunikationstalent mitbringst. On top wird es dir helfen, wenn du dich gut in deine Kundinnen und Kunden hineinfühlen und ihre Gedanken (und manchmal auch Bedenken) nachvollziehen kannst.
Keine Sorge: Solltest du nicht alle Voraussetzungen erfüllen, ist das kein Problem. Während deiner Ausbildung wirst du noch vieles dazulernen. Das Wichtigste ist, das du Bock auf die Ausbildung hast und bereit bist, neue Erfahrungen zu sammeln.
Andere beraten und überzeugen:
Man könnte schon fast meinen, dass du Lippen lesen kannst! Mit deinem ausgezeichneten Gespür berätst du deine Kundschaft und bietest ihnen das perfekte Produkt an. Dabei quatschst du natürlich nicht Produkte auf, sondern gibst echte Empfehlungen, die dann im besten Fall zu einem Kauf führen. Manchmal musst du dabei richtige Überzeugungsarbeit leisten.
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Ob am Verkaufstresen oder im direkten Kundengespräch – du weißt, wie man klar und charmant kommuniziert. Du bringst Vorteile, Produktzusammensetzungen oder Begründungen für Preiserhöhungen auf den Punkt und beantwortest deiner Kundschaft alle Fragen.
Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:
Du spürst sofort, wenn ein Kunde Hilfe braucht oder etwas Bestimmtes sucht. Dein Gespür für Emotionen macht dich zum perfekten Ansprechpartner – du triffst mit deiner Beratung genau die richtige Stimmung. Falls Kunden unzufrieden sind, kannst du sie aufmuntern und ihnen mögliche Rabatte oder Gutscheine anbieten.
Für die Ausbildung als Verkäuferin oder Verkäufer solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss mitbringen. Gute Noten in Mathe oder Deutsch können deinen zukünftigen Arbeitgeber besonders überzeugen.
Übrigens: Auch ohne Schulabschluss hast du manchmal eine Chance, dir einen Ausbildungsplatz als Verkäufer zu sichern. Dafür solltest du bei deiner Bewerbung besonders deine persönliche Motivation in den Vordergrund stellen.
Ablauf und Inhalte
Als Verkäuferin oder Verkäufer absolvierst du eine zweijährige duale Ausbildung. „Dual“ bedeutet, dass du einen Teil deiner Ausbildung in der Berufsschule verbringst und den anderen Part in deinem Ausbildungsbildungsbetrieb.
Nach deiner Ausbildung kannst du häufig noch ein Jahr dranhängen und den Ausbildungsabschluss als Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel erwerben.
Waren präsentieren:
Du bist dafür verantwortlich, dass die Produkte im Laden einladend und ansprechend präsentiert werden. Durch eine clevere Platzierung und ansprechende Gestaltung lenkst du die Aufmerksamkeit der Kunden auf aktuelle Angebote und Bestseller.
Produkte kassieren:
Du scannst die Artikel und wickelst Zahlungen sicher und schnell ab, egal ob mit Bargeld, Karte oder Gutschein. Dabei behältst du stets den Überblick und sorgst für einen reibungslosen Kassiervorgang. Natürlich steht dabei Freundlichkeit an erster Stelle.
Verkaufsgespräche führen:
Jeder Kunde hat individuelle Wünsche – und du findest genau das passende Produkt! Du lernst, wie du Kunden freundlich und professionell berätst, ihre Bedürfnisse erkennst, sie mit deinem Wissen überzeugst und eine Kaufentscheidung auslöst.
Reklamationen bearbeiten:
Nicht immer läuft alles perfekt – und genau dann ist dein Service gefragt! Du nimmst Reklamationen und Umtausche entgegen, findest individuelle Lösungen und sorgst dafür, dass der Kunde zufrieden aus dem Laden geht.
Waren beschaffen:
Wie kommen die Produkte eigentlich ins Regal? In der Berufsschule lernst du, wie du Waren bestellst und lagerst – und warum eine gute Planung dabei entscheidend ist.
Spezielle Kaufsituationen meistern:
Ob Spontankäufer, unentschlossene Kunden oder gezielte Einkäufe – jeder Kunde bringt eine andere Herausforderung mit sich. Manchmal kann es auch vorkommen, dass ein Kunde genervt oder verärgert ist. Vielleicht gab es ein Missverständnis oder ein Produkt entspricht nicht den Erwartungen. Du lernst, wie du in solchen Situationen ruhig, freundlich und lösungsorientiert bleibst, um das Problem zu klären und den Kunden zufriedenzustellen.
Preise kalkulieren:
Warum kostet ein Produkt genau so viel, wie es kostet? Du erfährst, wie sich Preise zusammensetzen, welche Faktoren den Endpreis beeinflussen und wie Rabatte oder Sonderangebote kalkuliert werden. So weißt du zum Beispiel, welche Vergünstigungen du bei Rabattaktionen in deinem Geschäft geben kannst.
Während der Lehre als Verkäufer / Verkäuferin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Verkäufer / Verkäuferin Gehaltsseite.
Karriere
Du möchtest dich nach deiner Ausbildung weiter- oder fortbilden? Als Verkäuferin oder Verkäufer hast du eine große Auswahl an verschiedenen Weiterbildungen. Darunter zum Beispiel:
Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel:
Achtung: Verwechslungsgefahr! Viele verwechseln die Ausbildung zum Verkäufer mit der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel. Aber: Es sind zwei verschiedene Ausbildungen! Im Vergleich bist du als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel eher in organisatorische und betriebswirtschaftliche Abläufe involviert und nicht so sehr in die Verkaufstätigkeit (wie die Verkäufer). Häufig bieten Ausbildungsbetriebe an, dass du deine Ausbildung um ein Jahr verlängern und so den Ausbildungsabschluss als Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel absolvieren kannst.
Handelsfachwirtin bzw. -fachwirt:
Du möchtest so richtig Karriere machen und vielleicht sogar den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Dann ist die Weiterbildung als Handelsfachwirt wie für dich gemacht! Du lernst alles über Mitarbeiterführung, Einkaufsverhandlungen, Marketingmaßnahmen und Logistik. So bist du perfekt darauf vorbereitet, Verantwortung zu übernehmen und vielleicht sogar deinen eigenen Laden zu schmeißen!
Ausbilderin oder Ausbilder:
Schon in deiner Ausbildung hast du es geliebt, anderen Azubis Arbeitsabläufe oder den Schulstoff zu erklären? Dann könnte eine Weiterbildung als Ausbilderin oder Ausbilder genau das Richtige für dich sein! Hier bist du für die Azubis und ihre Ausbildung verantwortlich. Je nach Unternehmen, in dem du arbeitest, kannst du zum Beispiel für Bewerbungsgespräche, die Ausbildungsplanung oder Feedbackgespräche mit den Azubis verantwortlich sein.
Du bist das Herzstück eines jeden Geschäfts, die erste Anlaufstelle für deine Kundschaft und die Person, die dafür sorgt, dass alle mit einem Lächeln und einem vollen Einkaufswagen wieder rausgehen. Natürlich gibt es auch regelmäßig neue Innovationen in der Branche - wie zum Beispiel die Selbstbedienungskassen, die die Arbeit erleichtern und gleichzeitig den Kunden mehr Selbstständigkeit ermöglichen. Doch trotz all dieser technischen Neuerungen bleibst du unverzichtbar: Du berätst, informierst und hilfst den Kundinnen und Kunden dabei, genau das zu finden, was sie suchen. Du kümmerst dich um alles: von der Gestaltung des Schaufensters über die Umsetzung von Sonderaktionen bis hin zur Kasse. Retouren, Lagerbestände und Warenpflege gehören natürlich auch dazu.
In deinem Job geht’s nicht nur ums Verkaufen – du sorgst dafür, dass der Laden läuft, die Kunden zufrieden sind und die Kassen klingeln.
Als Verkäufer / Verkäuferin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.584 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Verkäufer / Verkäuferin Gehaltsseite.
Bewerbung
Du möchtest Verkäuferin oder Verkäufer werden? Super! Wenn du dir schon Stellenanzeigen von verschiedenen Unternehmen rausgesucht hast, die dich interessieren, kannst du im nächsten Schritt deine Bewerbung schreiben.
Diese sollte aus einem Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen bestehen. Mit deinen Unterlagen verfolgst du das Ziel, die Personalerin oder den Personaler von deinen Fähigkeiten und deiner Motivation zu überzeugen. Deshalb sollten deine Unterlagen nicht nur überzeugend, sondern auch fehlerfrei sein. Kleiner Tipp: Orientiere dich dafür zum Beispiel an unseren Musterbewerbungen oder lass deine Bewerbung von Freunden oder einem Familienmitglied Korrektur lesen.
Deine Unterlagen sind fertig? Dann musst du sie nur noch verschicken. Je nach Unternehmen sendest du deine Bewerbung entweder per Mail oder lädst sie über eine Website bzw. über ein Online-Formular hoch.
Lebenslauf:
Du möchtest dich bewerben, bist dir aber unsicher, wie ein überzeugender Lebenslauf aussieht? Kein Problem! Setze deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit der Lebenslauf Vorlage für Verkäufer / Verkäuferin perfekt in Szene.
Anschreiben:
Im Anschreiben ist es besonders wichtig, deine Motivation und Stärken hervorzuheben. Nutze das Muster-Anschreiben für Verkäufer / Verkäuferin als Inspiration für deine Bewerbung und erhalte Tipps zu Formulierungen und zum Aufbau.
Der erste Eindruck zählt! Deshalb solltest du ein sauberes und professionelles Outfit tragen, das deinen positiven Auftritt unterstreicht.
Als Frau machst du mit einer Bluse und einer Anzughose oder Jeans alles richtig.
Männer können ebenfalls zu einer Jeans, kombiniert mit einem Poloshirt oder Hemd, greifen. Saubere Schuhe ergänzen sowohl bei Mädels als auch bei Jungs das Outfit.
Kleiner Tipp: Versuche deine Kleidung den Verkaufsprodukten anzupassen. Je höher das Preissegment, desto schicker solltest du dich kleiden.
Der Beruf Verkäufer / Verkäuferin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Verkäufer / Verkäuferin passt weniger zu dir, wenn ...
Das Wechselgeld für deine Kasse ist in Münzrollen verpackt. Welchen Rollenwert gibt es?
In einer 8-Euro-Münzrolle sind vierzig 20-Cent-Münzen.
Du räumst ein Regal neu ein. Wo platzierst du die hochpreisigen Artikel?
Hochpreisige Artikel werden in der Sichtzone platziert, günstige Produkte in der Bückzone. Die Reckzone oder auch Streckzone ist aufgrund der Verletzungsgefahr nur für leichte Artikel geeignet.
Eine Kunde steht an der Kasse und muss 13,26 € bezahlen. Welche Kombination ist richtig?
Er bezahlt 15,06 € und bekommt 1,80 € Wechselgeld. Noch einfacher für dich als Kassierer wäre: Er bezahlt 15,26 € und bekommt 2 € Wechselgeld.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Verkäufer / Verkäuferin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen