Modemanagement
Modemanager beobachten den Markt. Sie planen Modetrends und Innovationen, welche sie am Markt durchsetzen.
In der kaufmännischen Branche beschäftigt man sich mit dem Einkauf, der Lagerhaltung, der Buchhaltung, dem Zahlungsverkehr, der Kostenrechnung und mit dem gesamten Personalwesen. In diesem Bereich hast du demnach eine große Auswahl an verschiedenen Berufen, die unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen!
Als Kaufmann für Büromanagement wirst du vorwiegend im Büro tätig sein und der Computer wird dein zweiter Freund. Zu den Aufgaben gehören die Erstellung von Geschäftsbriefen, Verträge oder Statistiken. Ein anderer kaufmännischer Bereich stellen die Versicherungen dar, die vor allem vom Kaufmann für Versicherung und Finanzen übernommen werden. Damit das Unternehmen ihren Personaleinsatz besser planen kann, ist der Personaldienstleistungskaufmann hierfür zuständig. Er kümmert sich um die Personalakten und um den Prozess von der Kontrolle der Bewerbungsunterlagen bis zur Einarbeitung des Mitarbeiters.
Modemanager beobachten den Markt. Sie planen Modetrends und Innovationen, welche sie am Markt durchsetzen.
Notarfachangestellte sind die rechte Hand der Notare bei rechtlichen Dienstleistungen. Sie kümmern sich vor allem um den administrativen Bereich wie zum Beispiel das Anlegen von Akten, Ausfüllen von Anträgen, die Buchführung und die Kommunikation mit Mandanten, Behörden und Gerichten.
Klassische Verwaltungsfunktionen wie z.B. die Erbringung sozialer Leistungen oder die Erteilung von Genehmigungen im Bau- und Ordnungsbereich gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Erbringung von internen Leistungen wie z.B. die Personalverwaltung oder die Haushaltsführung.
Online Redakteurinnen und Redakteure schreiben Artikel, Berichte, Reportagen und Interviews in verschiedenen journalistische Darstellungsformen, um Informationen interessant und verständlich aufzubereiten. Sie redigieren bzw. bearbeiten die Texte anderer Autoren und kümmern sich um redaktionelle und technische Abläufe.
„Total digital“ ist die Devise des 21. Jahrhunderts! Die Digitalisierung schreitet voran und lässt neue, spannende Berufsbilder entstehen. Einer der vielfältigsten ist vermutlich der Online-Marketing-Manager, auch Digital-Marketing-Manager genannt. SEM, Social Media, E-Mails, Websites und vieles mehr – als Marketing-Profi sichert ein Online-Marketing-Manager den Erfolg eines Unternehmens in unserer digitalen Welt.
Patentanwaltsfachangestellte unterstützen Patentanwälte bei den rechtlichen Dienstleistungen für ihre Mandanten, indem sie Organisations-, Büro- und Verwaltungsarbeiten ausführen. Sie vereinbaren Termine mit Mandanten, verfassen Schriftstücke, erstellen Anträge für Patentanmeldungen und kümmern sich um die Kostenabrechnung und die Einhaltung von Fristen.
Personaldienstleistungskaufleute sind für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter zuständig. Sie entwerfen Stellenanzeigen und führen Bewerbungsgespräche durch. Außerdem schreiben sie Rechnungen, werten Statistiken aus und organisieren Weiterbildungen.
Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare sorgen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, indem sie Ordnungswidrigkeiten verfolgen und Straftaten verhindern.
Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst sind für die Sicherheit der Bevölkerung zuständig. Sie übernehmen Wach- und Streifendienste, helfen in Gefahren- und Notsituationen, sorgen für einen geregelten Verkehr und sind sowohl für die Aufnahme von Anzeigen und Unfällen als auch für die Verfolgung von Straftaten mitverantwortlich.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check starten
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.04.2023. An den Berufsschulen für das Gastgewerbe Savoy und Ritz in Meran kann künftig die Berufliche Qualifikation als Barkeeper und Barkeeperin erworben werden. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Grünes Licht kommt von der Landesregierung.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.