Glaser / Glaserin Lehre & Beruf

Glaser bei der Arbeit Glaser bei der Arbeit Glaser bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 772 €
2. Jahr 863 €
3. Jahr 946 €
Einstieg 2.737 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Glaser?

Glas – mal zerbrechlich, mal unkaputtbar. Von kunstvollen Kirchenfenstern über Badezimmerspiegel bis hin zu Panzerglas im Auto des Staatsoberhauptes ist das Material überall zu finden. Wenn du gerne mit dem feinen und zerbrechlichen Werkstoff arbeiten und zeitgleich schwere Maschinen bedienen möchtest, ist die Ausbildung zum Glaser genau das richtige für dich!

Du hast den Durchblick

„Das Wasser ist ja glasklar!“ hört man Touristen oft an wunderschönen Stränden mit klarem Wasser staunen, wenn sie ohne Probleme bis auf den Grund des Meeres schauen können. Als Glaser hast du auf der Arbeit immer den Durchblick, denn du brauchst nicht erst zum Meer zu fahren, um etwas glasklar sehen zu können und den Durchblick zu haben. Und wenn du mal nicht den Durchblick hast, strahlt dir wahrscheinlich dein Spiegelbild entgegen, denn auch Spiegel werden aus Glas hergestellt!

Lieber Fenster oder Fensterrahmen?

Diese Frage solltest du dir stellen, wenn es darum geht, die passende Fachrichtung auszusuchen. In der Fachrichtung Verglasung und Glasbau bist du für die Verarbeitung von Flachglas zuständig und schneidest es zum Beispiel auf die passende Fenstergröße zu oder stellst aus einer Glasscheibe einen Spiegel her. In der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau stellst du die entsprechenden Rahmen für Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen, in die du die Glasscheibe später einsetzt.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Glaser erfüllen?

Bist du...
  • handwerklich geschickt?
  • sorgfältig?
  • körperlich fit?
  • schwindelfrei?

Hast du außerdem mindestens einen Hauptschulabschluss? Dann nichts wie ran an die Bewerbung!

Du fragst dich, ob der Beruf wirklich zu dir passt? Dann mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Schulische Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung zum Glaser ist eine duale Ausbildung, das bedeutet, dass du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule ausgebildetet wird. Um dir das nötige theoretische Wissen für den Beruf anzueignen, besuchst du in der Berufsschule neben allgemeinbildenen Fächern wie Deutsch auch berufsspezifische Fächer wie Werken und Mathematik. Wie fertigst du Flachglasformate an? Wie stellst du Objekte aus Glas her? Wie bearbeitest und verarbeitest du Spiegel? Wie werden Mehrscheibenisoliergläser eingebaut? – diese und viele weitere Fragen wirst du schon bald beantworten können.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Betrieb kannst du die gelernte Theorie in die Praxis umsetzen. Du machst dich mit deinem Ausbildungsbetrieb vertraut und wirst nach und nach an die Aufgaben eines Glasers herangeführt. Dir wird zum Beispiel gezeigt, worauf du bei der Herstellung von Glaserzeugnissen achten musst und wie du Werkstücke fertigst. Spannend wird es auch, wenn du zum ersten mal aus einer Glasscheibe einen Spiegel herstellst. Zwar kennst du die chemische Reaktion, die dahinter steckt, aber dennoch ist es ein bisschen wie Magie.

Wie viel verdient man in der Lehre als Glaser / Glaserin?

Während der Lehre als Glaser / Glaserin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 772 Euro
  • 2. Lehrjahr: 863 Euro
  • 3. Lehrjahr: 946 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Glaser / Glaserin Gehaltsseite.

Fachrichtungen

Welche Fachrichtungen gibt es?

Glaser der Fachrichtung Verglasung und Glasbau verarbeiten Flachglas zu Fenstern, Vitrinen oder Spiegeln und stellen Kunstverglasungen her.

Glaser der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau stellen Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen aus Flachglas her. Dazu fertigen sie entsprechende Rahmen an, setzen die vorbereiteten Glasscheiben ein und montieren die Bauteile.

Karriere

Wie viel verdient man als Glaser / Glaserin?

Als Glaser / Glaserin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.737 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Glaser / Glaserin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Glaser

Als angehender Glaser bist du handwerklich begabt, arbeitest sorgfältig und hast eine Vorliebe für das Material Glas ­– diese Eigenschaften solltest du in deinen Bewerbungsunterlagen unbedingt zum Ausdruck bringen. Dafür eignet sich besonders das Anschreiben, denn dort ist Platz, deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz zu äußern und den Personaler davon zu überzeugen, dass genau DU der richtige Kandidat bzw. die richtige Kandidatin für den Job bist. Achte darauf,  dass du keine nullachtfünfzehn Bewerbung vorlegst, sondern eine individuell geschriebene und ausdrucksstarke Bewerbung, die beim Personaler einen positiven Eindruck hinterlässt. Das erfordert natürlich Zeit und eine gute Planung. Überlege dir genau, welche Tätigkeiten du ausgeführt hast, welche Erfahrungen du gemacht hast und welche Eigenschaften du mitbringst, die für das Unternehmen interessant sein könnten. Diese Erfahrungen listest du stichpunktartig in deinem Lebenslauf auf und bringst sie im Anschreiben mit dem Unternehmen und der Ausbildung in Verbindung. So kannst du mit einem Praktikum im Handwerk oder einer AG in der Schule beispielsweise dein handwerkliches Geschick belegen und somit aufzeigen, dass du bereits eine wichtige Voraussetzung für den Beruf erfüllst.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Glaser / Glaserin zu dir?

Der Beruf Glaser / Glaserin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Glaser / Glaserin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Flachglastechnologe / Flachglastechnologin

0 freie Lehrstellen Flachglastechnologe bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.611,00 €

Verfahrensmechaniker/in Glastechnik

0 freie Lehrstellen Durch die Schmelzöfen herrschen in der Glasverarbeitung hohe Temperaturen

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.766,00 €

Glasmacher / Glasmacherin

0 freie Lehrstellen Glasmacher bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.892,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

30 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Handwerkliche Berufe

42 freie Lehrstellen Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik

1 freie Lehrstellen Bei der Glasherstellung muss man sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.

Handwerk und Kreativität in Kombination: Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik erfordern eine ruhige Hand und viel Geschick.

Lehre in Italien (Südtirol)

159 freie Lehrstellen Lehre in Italien

Handwerkliche Lehrberufe

50 freie Lehrstellen In handwerklichen Berufen arbeitest du mit den unterschiedlichsten Materialien, darunter auch mit Holz.

Ob Schrauben, Bauen oder Kochen: Kaum ein Bereich ist so spannend und vielseitig wie die Welt der handwerklichen Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?