Was sind Gewerkschaften überhaupt?

Gewerkschaften haben hierzulande eine lange Tradition sowie Historie. Über 5 Millionen Menschen in Deutschland sind Teil der Dachorganisation „Deutscher Gewerkschaftsbund“ (DGB). Sie kümmert sich um die acht deutschen Arbeitnehmerverbände, welche alle Branchen und Wirtschaftsbereiche abdecken. Sie setzen sich für die Interessen der Arbeiterinnen und Arbeiter ein, indem sie mit den Vertretern der Arbeitgeberverbände über Forderungen diskutieren. Sollten diese Verhandlungen scheitern, können Arbeitskampfmittel von beiden Seiten eingesetzt werden. Damit meint man das Streiken und Boykottieren seitens der Arbeitnehmer sowie das Aussperren auf Seiten der Arbeitgeber. Deshalb wird man häufig sehen, dass Züge verspätet sind oder Flüge ausfallen – die Betroffenen nutzen ihr Streikrecht.

Welche Gewerkschaften gibt es?

In dem DGB gibt es folgende Organisationen:

  • IG Metall (IGM)
  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
  • IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
  • IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)
  • Gewerkschaft Nahrungs-Genuss-Gaststätten (NGG)
  • Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Sie sind die deutschlandweit bekanntesten Ansprechpartner, wenn es um Arbeits- und Sozialprobleme geht. Selbstverständlich gibt es noch unzählige weitere Gewerkschaften, diese stehen aber nicht unter dem Dachverband und sind teils sehr lokal begrenzt.

Inwiefern profitieren Jugendliche und Azubis von Gewerkschaften?

Die Ausbilderin oder der Ausbilder schicken dich ständig los, um Kaffee zu kochen? Du musst Aufgaben erledigen, welche nichts mit deiner Ausbildung zu tun haben? Jedes Jahr gibt es Tausende Azubis, die ähnliche Erfahrungen machen. Leider hält ein Verbot nicht jeden Betrieb davon ab, diese Tätigkeiten dennoch anzuordnen. Bei Arbeitsstreitigkeiten stehen dir Gewerkschaften mit Rat und Tat beiseite. Sie arbeiten eng mit Betriebs- bzw. Personalräten und Ausbildungsvertretungen zusammen, um sich für deine Rechte und Interessen starkzumachen! Die DGBjugend bietet unzählige Informationen sowie die Online-Beratung Dr. Azubi. Fragen zum Thema Arbeits- und Azubirecht werden dort stets beantwortet.

Was ist ein Tarifvertrag?

Vielleicht hast du beim Blick in deinen Ausbildungsvertrag gemerkt, dass dort kein weiterer Tarifvertrag versteckt ist. Das liegt daran, dass das keine zusätzlichen Dokumente sind. Sie sind Vereinbarungen, welche von den Gewerkschaften zusammen mit den Arbeitgeberverbänden beschlossen wurden. Dein Ausbildungsvertrag wird damit jedoch nicht ersetzt. Es werden höchstens Hinweise über einen bereits geltenden Tarifvertrag vermerkt. Die Vergütungen sind dort im Regelfall nach Arbeitsjahren gestaffelt – wer länger am Stück im Betrieb ist, verdient auch mehr. Auch die Entlohnung der Überstunden sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld würden dort aufgelistet werden. Sie können entweder für einen einzelnen Betrieb oder eine gesamte Branche gelten. So sieht der aktuelle Tarifvertrag der IG Metall Nordrhein-Westfalen für Azubis im dritten Lehrjahr eine Vergütung von 1.102 Euro brutto vor.

Was bedeutet eine Mitgliedschaft für mich?

„Wenn die Gewerkschaften für mich diese Benefits erkämpft haben, was bringt mir dann eine Mitgliedschaft?“ Tatsächlich ist das eine berechtigte Frage. Viele Gewerkschaften finanzieren ihre Tätigkeiten durch Spenden und die Mitgliedschaftsbeiträge. Dadurch kannst du deine Solidarität zum Ausdruck bringen. Natürlich genießt man auch Vorzüge durch eine Mitgliedschaft, diese unterscheiden sich je nachdem bei welcher Gewerkschaft man ist. Zu den gängigsten Vorteilen zählen aber:

  • Rechtsbeistand
  • Rechtsschutz
  • Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Individuelle Beratungen

All diese Vorteile kannst du selbst als Azubi nutzen.

Arbeitskampfmittel: Streiks und Aussperrungen

Ein spannendes Thema bleibt natürlich das Streiken. Ist das nur Gewerkschaftsmitgliedern vorbehalten? Welche Konsequenzen würden mir drohen?

Eine Gruppierung bestehend aus unzufriedenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, welche zusammen mit Gewerkschaftlerinnen und Gewerkschaftlern stehen, streikend vor einem Gebäude. Dazu wiederholen sie dieselben Parolen und tragen Warnwesten sowie Schilder. Für die einen bedeutet das eine Verspätung der Bahn und die anderen erfreuen sich über mehr Demokratie am Arbeitsplatz. Das Niederlegen der Arbeit ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Form der Arbeitskampfmittel. Deshalb darfst du auch nicht gekündigt werden, wenn du daran teilnimmst – das gilt auch für Azubis. Es ist gesetzlich genau vorgeschrieben, was ein Streik darf, und was verboten ist. Unangekündigte, auch „wilde Streiks“ sind grundsätzlich unerlaubt. Arbeitsunterlassungen haben immer eine „Ultima Ratio“, also das letzte Mittel, zu sein. Zuvor muss ein Verhandlungsgespräch stattgefunden haben. Auch die Anliegen innerhalb dieser Diskussionen müssen „fair“ sein. Deshalb sind Forderungen wie die Auflösung der Geschäftsführung null und nichtig. Der Arbeitgeber darf seine Angestellten aussperren. Das bedeutet, dass sie für die Zeit der Arbeitsverweigerung nicht vergütet werden.

Wenn sich beide Seiten einigen konnten, halten sie die Änderungen sowie die durchgesetzten Forderungen in einem Tarifvertrag fest. 

Wofür setzt sich die DGBjugend ein?

Jetzt magst du dir vielleicht denken, dass das alles keinen direkten Einfluss auf deine Ausbildung haben wird. Das stimmt nur nicht. Die DGBjugend hat in den letzten Jahren Tarifverträge und Arbeitszeitreduzierungen für unterschiedliche Betriebe erstreiten können. Von ihren aktuellen Forderungen würden viele Azubis profitieren:

  • Ein deutschlandweites Azubi-Ticket
  • Öffentlich geförderte Azubi-Apartments
  • Einheitliche Übernahmegarantien

Fazit

Letztendlich ist es jedem selbst überlassen, ob er oder sie einer Gewerkschaft beitreten möchte. Von einer juristischen Beratung sowie einem Rechtsbeistand profitieren jährlich viele Menschen, darunter auch einige Azubis. Denn unvergütete Überstunden, nicht eingehaltene Tarifverträge sowie Krankheitstage, welche als Urlaub angerechnet werden, gehören leider zum Alltag mancher Auszubildenden.

Weitere Informationen über deine Rechte und Pflichten während deiner Ausbildung findest du natürlich auch bei uns.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt

Lehrlingsprämie 300 Mal ausbezahlt

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.

So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

Deine Bewerbung kam bei deinem Traumausbildungsbetrieb richtig gut an und jetzt stehst du vorm Vorstellungsgespräch? Klar, da bist du erst einmal sehr nervös, vor allem, wenn es das erste Vorstellungsgespräch ist. Mit ausreichender Vorbereitung ist jedoch auch diese Hürde bald geschafft! Wir sagen dir, was du bei einem Vorstellungsgespräch beachten musst und wie du einen guten Eindruck hinterlässt.

Sommerpraktika 2022: Neuer Rekord bei Stellen und Betrieben

Sommerpraktika 2022: Neuer Rekord bei Stellen und Betrieben

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 11.04.2023. Die Zahl der Praktikumsstellen und der Praktikumsbetriebe hat im Sommer 2022 einen Rekord erreicht. Wie bewerten die Praktikantinnen und Praktikanten ihre Erfahrungen? Wie steht es um die Qualität der Praktika? Darüber gibt die neunte Befragung des Arbeitsmarktservice Aufschluss, an der sich rund 2.900 der rund 6.900 Sommerpraktikantinnen und -praktikanten des Jahres 2022 beteiligt haben und der die beiden jüngsten Ausgaben des Informationsblattes der Arbeitsmarktbeobachtung "Arbeitsmarkt News" gewidmet sind.