Berufliche Qualifikation für Barkeeper und Barkeeperinnen
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.04.2023. An den Berufsschulen für das Gastgewerbe Savoy und Ritz in Meran kann künftig die Berufliche Qualifikation als Barkeeper und Barkeeperin erworben werden. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Grünes Licht kommt von der Landesregierung.
"Wir unterstützen die Ukraine mit Arbeitsplätzen für Menschen in Not"
Die HRM Personal Institut GmbH - als Betreiber der regionalen Jobportale wienerjobs.at, steirerjobs.at, kärntnerjobs.at, salzburgerjobs.at, tirolerjobs.at und südtirolerjobs.it - hat die Initiative ergriffen, mit ihren regionalen Jobplattformen geflüchteten Menschen aus der Ukraine einen digitalen Ort zu schaffen, auf dem schnell und einfach Arbeitsplätze und Lehrstellen in Österreich und Südtirol gefunden werden können. Nach nur einer Woche konnten über 200 Unternehmen gewonnen werden, die Bereitschaft zeigen, Flüchtlinge für verschiedenste Positionen bei sich aufzunehmen.
Wie werde ich eigentlich Virologe?
Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Der richtige Look für deine Ausbildung
Du beginnst bald deine Ausbildung oder suchst vielleicht noch nach einem Ausbildungsplatz und willst dir jetzt noch ein paar passende Outfits dafür zulegen? Wir stellen dir heute verschiedene Branchen und ihre jeweiligen Dresscodes vor, damit du beruhigt in dein Berufsleben starten kannst. Wenn dir dein Ausbildungsbetrieb keine Kleidung zur Verfügung stellt, wie beispielsweise Schutzkleidung, Shirts oder Kittel, bist du gut beraten, dich branchenspezifisch zu kleiden und nichts dem Zufall zu überlassen.
Ausbildung im Baugewerbe: Das musst du wissen
Du hast bald deinen Schulabschluss in der Tasche? Du bist handwerklich veranlagt und der Bau von Gebäuden, Straßen, Brücken und Co. hat dich seit jeher fasziniert? Dann solltest du dir unbedingt anschauen, welche Möglichkeiten du im Baugewerbe hast. Die wichtigsten Fakten rund um die Ausbildung auf dem Bau haben wir für dich zusammengetragen.
E-Book: Fit für die Berufswelt - Chancen im Handwerk
Welcher ist der richtige Beruf im Handwerk für mich? Wie finde ich den richtigen Betrieb? Wie wird meine Bewerbung erfolgreich? Wie meistere ich die Ausbildungsjahre? Wer eine Ausbildung im Handwerk machen möchte, kann sich jetzt mithilfe des E-Books "Fit für die Berufswelt - Chancen im Handwerk" über den geeigneten Beruf und den richtigen Ausbildungsbetrieb informieren.
WIE GEHT DENN MARKETING?
Marketing – das ist ein weites Feld und ein spannungsgeladenes noch dazu. Egal ob Youtuber, Influencer oder noch auf dem großen Weg der Selbstfindung: Wer in der digitalen Welt zu Hause ist, sich dort auskennt, wohl fühlt, einen Namen gemacht hat oder machen will, der sollte sein Handwerkszeug beherrschen.
AUSZUBILDENDE IN DER CHARITÉ – EINTAUCHEN IN DIE MEDIZINGESCHICHTE
Am Freitag, dem 22. März 2019, erhielten die Klassen der angehenden Physiotherapeuten im ersten und zweiten Lehrjahr sowie der zukünftigen Altenpfleger und Altenpflegehelfer die Möglichkeit, der Geschichte der Medizin auf die Spur zu gehen. Unter der Leitung von Frau Dr. Jammermann, Frau Paul und Frau Eck unternahmen wir einen Tagesausflug in die Charité nach Berlin.
Berufsklischees 2: Was ist eigentlich typisch Mann – und was nicht?
Schon einmal etwas von der Männerquote gehört? Wenn alle immer von Frauenquote und Gleichberechtigung sprechen, muss es doch auch eine Männerquote geben. Wir haben uns mal ein paar Berufe näher angeschaut, die definitiv mehr „Manpower“ gebrauchen können und in denen du als Vertreter des starken Geschlechts gut durchstarten kannst.
Berufsklischees 1: Was ist eigentlich typisch Frau – und was nicht?
Vor wenigen Tagen war Weltfrauentag. Dieser Tag entstand bereits vor dem ersten Weltkrieg und soll damals wie heute auf die Gleichberechtigung von Frauen aufmerksam machen. Doch wie sieht es mit der Gleichberechtigung im Job aus? Gibt es überhaupt noch typische Frauen- bzw. Männerberufe? Im Teil 1 unserer Serie nehmen wir das weibliche Geschlecht genauer unter die Lupe.