Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
1 freie LehrstellenFliesen-, Platten und Mosaikleger verlegen Fliesen, Platten und Mosaike auf Wänden, Böden und Fassaden von Bädern, Küchen, Hausfassaden, Terrassen, Schwimmbädern oder Labors.
Im Handwerk wird produziert, kreiert und gebaut. Deshalb sind handwerkliches Geschick und eine gute Koordination wichtige Eigenschaften in diesem Bereich. Nicht zuletzt wegen der Digitalisierung entwickeln sich auch die handwerklichen Berufe immer weiter - auch deswegen handelt es sich hierbei um eine äußerst zukunftssichere Branche.
Im Handwerk scheut man sich nicht, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, um Altes zu reparieren oder Neues zu erschaffen. Häufig bist du bei Wind und Wetter draußen unterwegs und musst kräftig mit anpacken. Aber auch filigrane und kreative Arbeiten fallen in den handwerklichen Bereich.
Fliesen-, Platten und Mosaikleger verlegen Fliesen, Platten und Mosaike auf Wänden, Böden und Fassaden von Bädern, Küchen, Hausfassaden, Terrassen, Schwimmbädern oder Labors.
Fotografen sind die Meister hinter den Fotos. Sie planen Shootings und sind in der Porträtfotografie, Produktfotografie oder bei Editorial Shootings vertreten. Aber auch Bildbearbeitung mit Photoshop oder anderen Programmen und Tools beherrschen sie und liefern ihren Kunden so die perfekten Bilder.
Fotomedienfachfrauen und Fotomedienfachmänner beraten Kunden und verkauft foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen. Fotomedienfachleute arbeiten in Einzelhandelsunternehmen, in Fach- und Großlaboren, bei Fotografen, in der Industrie, in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmen. Aufgabenfelder sind fotobezogene Dienstleistungen wie Beratung, Vertrieb und Marketing.
Friseurinnen und Friseure waschen, schneiden, frisieren und färben Haare. Sie arbeiten dabei stets individuell sowie typgerecht und immer in Absprache mit ihrer Kundschaft.
Gärtnerinnen und Gärtner bauen Blumen, Bäume, Obst und Gemüse mit dem Ziel an, diese anschließend zu verkaufen. Außerdem kümmern sie sich um Gärten, Höfe oder Friedhofsgräber und pflegen diese. Ihr Arbeitsplatz liegt vor allem im Freien in der schönen grünen Natur.
Gebäudereinigerinnen bzw. Gebäudereiniger reinigen Glasfassaden, Backstein- und Sandsteinfassaden, Fabrikböden, Flugzeugkabinen, befreien Züge und Hauswände von Graffiti, desinfizieren OP-Säle und Stationen in Krankenhäusern und vieles mehr. Sie besitzen nicht nur die notwendigen chemischen Kenntnisse, sondern kennen sich mit unterschiedlichen Oberflächen sowie den technischen Hilfsmitteln aus.
Geigenbauer stellen Streichinstrumente her. Sie beraten Kunden und reparieren und restaurieren alte oder beschädigte Instrumente.
Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste sowie Sonderkonstruktionen und bewegliche Arbeitsplattformen aus Systemteilen zusammen. Ihre Einsatzbereiche sind z. B. Wohn- und Bürogebäude, Kirchen, Brücken, Türme und Industrieanlagen.
Glas- und Porzellanmaler gestalten und bemalen Glas- und Porzellanprodukte. Dabei nutzen sie in der Glas- und Porzellanmalerei verschiedene Arbeits- und Gestaltungstechniken.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check starten
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.04.2023. An den Berufsschulen für das Gastgewerbe Savoy und Ritz in Meran kann künftig die Berufliche Qualifikation als Barkeeper und Barkeeperin erworben werden. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Grünes Licht kommt von der Landesregierung.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.