
Glaser / Glaserin
Glaser verarbeiten Flachglas zu unterschiedlichen Produkten wie Tischplatten, Fenster oder Spiegel. Sie führen Reparaturarbeiten durch und stellen Rahmen für Fenster und andere Produkte her.
Im Handwerk wird produziert, kreiert und gebaut. Deshalb sind handwerkliches Geschick und eine gute Koordination wichtige Eigenschaften in diesem Bereich. Nicht zuletzt wegen der Digitalisierung entwickeln sich auch die handwerklichen Berufe immer weiter - auch deswegen handelt es sich hierbei um eine äußerst zukunftssichere Branche.
Im Handwerk scheut man sich nicht, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, um Altes zu reparieren oder Neues zu erschaffen. Häufig bist du bei Wind und Wetter draußen unterwegs und musst kräftig mit anpacken. Aber auch filigrane und kreative Arbeiten fallen in den handwerklichen Bereich.
Glaser verarbeiten Flachglas zu unterschiedlichen Produkten wie Tischplatten, Fenster oder Spiegel. Sie führen Reparaturarbeiten durch und stellen Rahmen für Fenster und andere Produkte her.
Glasmacherinnen und Glasmacher stellen z. B. Vasen, Schalen, Getränkeflaschen und Glasröhren entweder kunstvoll per Hand oder mit vollautomatischen Maschinen her. Sie kennen sich mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren her, die vom Mundblasen mit der Glasmacherpfeife bis hin zur Bedienung der Schmelzwanne und der Formmaschine reichen.
Glasmalerinnen und Glasmaler führen Feinarbeiten mit Pinseln durch und bemalen Service, Vasen oder andere Gegenstände.
Glasveredler verarbeiten den Rohstoff Glas durch Schleifen zu Vasen, Tellern oder Trinkgläsern und verzieren sie mit Mustern oder Motiven.
Gleisbauerinnen und Gleisbauer sorgen für ein sicheres und stabiles Schienennetz. Sie kontrollieren zum Beispiel Gleisbögen und Spurweiten mit Vermessungsgeräten, wechseln beschädigte Gleise und Weichen aus oder erneuern das Gleisbett.
Gold- und Silberschmiede gestalten Schmuck, Gefäße oder Pokale aus Gold bzw. Silber.
Als Hafner/Fumista erstellst, planst, installierst und montierst du Kachelöfen, Backöfen, Zentralheizungen und sonstige Heizanlagen.
Hochbauer errichten, Bauwerke oder Bauwerksteile, die sich über der Erdoberfläche befinden, wie zum Beispiel Wohnhäusern, Bürogebäuden, Industriegebäuden, Krankenhäusern oder Schulen.
Bautenschutz und Bausanierung
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenPressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.04.2023. An den Berufsschulen für das Gastgewerbe Savoy und Ritz in Meran kann künftig die Berufliche Qualifikation als Barkeeper und Barkeeperin erworben werden. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Grünes Licht kommt von der Landesregierung.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.