Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin Lehre & Beruf

Fluggerätmechaniker bei der Arbeit Fluggerätmechaniker bei der Arbeit Fluggerätmechaniker bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 979 €
2. Jahr 1.065 €
3. Jahr 1.150 €
4. Jahr 1.205 €
Einstieg 2.500 €

Mehr zum Berufsbild Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin

Infos zum Beruf

Was macht man als Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin?

Du stehst am Flughafen und wartest ganz aufgeregt darauf, gleich den Flieger in die USA boarden zu dürfen. Dort angekommen machst du per Hubschrauber eine Tour durch den Grand Canyon und besuchst in Florida Cape Canaveral, um dir Weltraumraketen anzuschauen. Egal ob Flugzeuge, Hubschrauber oder Raumfahrzeuge – was dank der heutigen Technik alles möglich ist, ist wirklich beeindruckend. Wie man solche Maschinen baut, wartet und instand hält, wissen sogenannte Fluggerätmechaniker!

Ready for take- off

Schon manch ein Fluggast hat vor dem Start eines Flugzeugs gebetet, dass alles gut verläuft und er sicher am Ziel ankommt. Damit ein Flieger problemlos starten kann ohne dabei „in die Luft zu gehen“ wie die Maschine im Film Final Destination, muss jede einzelne Schraube am Flugzeug haargenau sitzen und jedes Bauteil des Fluggeräts einwandfrei funktionieren. Je nach Fachrichtung, für die du dich entscheidest, bist du mit dem Bau und der Montage des Flugkörpers und der Innenausstattung beschäftigt, führst Kontrollen, Wartungsarbeiten und Reparaturen durch oder setzt dich überwiegend mit der Herstellung von Triebwerken auseinander. Was genau dich in deinem Beruf als Fluggerätmechaniker erwartet, erfährst du unter den einzelnen Fachrichtungen.

Better safe than sorry

Schon allein, wenn man aus dem Fenster eines Flugzeugs schaut, sieht man die beeindruckend großen Tragflächen und Triebwerke und der ein oder andere hat sich bestimmt schon gefragt, wie das alles zusammenhält. Als Fluggerätmechaniker kennst du die Antwort auf diese Frage, denn du bist für die Sicherheit von Flugzeugen und Hubschraubern zuständig. Vor dem Start eines Fliegers kontrollierst du, dass die Bauteile wie z.B. die Tragflächen, Triebwerke und Fahrwerke einwandfrei funktionieren. Für die Wartung der Teile be- und verarbeitest du die in der Luftfahrt gebräuchlichen Werkstoffe, wie z.B. Eisen, Metall und Kunststoff. Für die Befestigung der Werkstoffe kommen Nietverbindungen, Verschraubungen und Kleber zum Einsatz. Außerdem zerlegst du wenn nötig die Systeme, nimmst Messungen vor und reparierst brüchige Teile oder tauscht sie bei Bedarf komplett aus. Bei der Überprüfung stehen die mechanischen, pneumatischen, hydraulischen und auch elektrischen Systeme im Vordergrund.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin erfüllen?

Du möchtest Fluggerätmechaniker werden? Dann wäre es gut, wenn du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringst:
  • Interesse an Technik
  • Interesse an Mechanik
  • Leidenschaft für Flugzeuge
  • Sorgfalt, Genauigkeit und Umsicht
  • Handwerkliches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Selbstständigkeit
  • Teamfähigkeit
  • kein Problem mit Nachschichten und Wochenendarbeit

Du fragst dich, ob ein anderer Beruf vielleicht doch besser für dich geeignet wäre? Mach den Test und finde es heraus!

Schulische Voraussetzungen

Rechtlich gesehen ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, um Flugzeugmechaniker zu werden. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwigend Azubis mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Die duale Ausbildung zum Fluggerätmechaniker dauert 3,5 Jahre. 

Schulische Ausbildungsinhalte

Da du dich in allen drei Fachrichtung mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Fluggeräten auskennen musst, sind viele Ausbildungsinhalte identisch. Der Berufsschulunterricht soll dir die theoretischen Grundlagen vermitteln, die du später im Betrieb brauchst. Neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch oder Mathe stehen auch berufsspezifische Fächer auf deinem Stundenplan. In Englisch lernst du englische Fachausdrücke kennen und setzt dich mit englischsprachigen Arbeitsanleitungen und Funktionsbe­schreibungen auseinander. Um ein Verständnis für die Arbeit an und mit aerodynamischen Systemen zu bekommen, besuchst du den Physikunterricht. Schon bald weißt du, was es mit Pneumatik und Hydraulik auf sich hat, wie mechanische und elektrische Systeme funktionieren und was Aerodynamik und Avionik bedeutet. In Technik lernst du beispielsweise, wie du Baugruppen und Systeme montierst und demontierst und wie du technische Zeichnungen liest und anfertigst.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Egal für welche Fachrichtung du dich entscheidest, als Fluggerätmechaniker verbringst du deine Ausbildungszeit im Betrieb in den Werkhallen oder auf dem Rollfeld. Du machst dich mit den Vorgaben zur Arbeitssicherheit vertraut und dir wird beigebracht, worauf du bei der Arbeit auf dem Rollfeld und beim Umgang mit Hebezeugen achten musst. Du lernst Schritt für Schritt, wie man Einzelkomponenten zu Bauteilen und Systemen zusammensetzt, indem du dich mit Methoden wie Blechweißen, Brennschneiden, Löten und Nieten vertraut machst. Dir wird beigebracht, wie du große Bauteile, wie etwa Tragflächen, montierst und demontierst, wie du Ventile einstellst und wie du beispielsweise Triebwerkskomponenten wartest. Auch worauf du bei Sicht und Funktionskontrollen an Flugzeugkomponenten achten musst und wie du Fehlerprotokolle der Bordcomputer auswertest wirst du schon bald wissen.

Wie viel verdient man in der Lehre als Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin?

Während der Lehre als Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 979 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1.065 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1.150 Euro
  • 4. Lehrjahr: 1.205 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin Gehaltsseite.

Fachrichtungen

Welche Fachrichtungen gibt es?

Hydraulische, pneumatische und elektrische Geräte auf Funktionstüchtigkeit überprüfen, einbauen und instandhalten.

Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Instandhaltungstechnik überprüfen hydraulische, pneumatische und elektrische Geräte auf ihre Funktionstüchtigkeit und halten sie instand.

Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Triebwerkstechnik sind für die Herstellung, Montage, Wartung und Reparatur von Triebwerken zuständig.

Karriere

Wie viel verdient man als Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin?

Als Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Um später beruflich Flugzeuge und Flugzeugteile zusammenzuschrauben, musst du zunächst deine Bewerbung "zusammenbasteln". Wie das geht und worauf du achten musst, verraten wir dir hier:

Neben der Einhaltung der formalen Aspekte, kommt es bei deiner Bewerbung vor allem auf den Inhalt an. Der Lebenslauf gibt dem Personaler einen Überlick über all deine bisherigen Tätigkeiten. Du zählst dort jegliche praktischen Erfahrungen auf, die du bisher gesammelt hast - vom Nebenjob über Praktika bis zu ggf. bereits absolvierten anderen Ausbildungen. Auch deine Schullaufbahn gehört in den Lebenslauf. Außerdem hast du dort Platz, weitere Qualifikationen aufzulisten, wie zum Beispiel Fremdsprachenkenntnisse, die Teilnahme an AGs, Führerscheinklasse, Ehrenämter und vieles mehr. Auch deine Hobbies gehören in den Lebenslauf. 

Das Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung. Es ist quasi der Motor, der deine Karriere zum Laufen bringen soll. Du überlegst dir zwei oder drei aussagekräftige Argumente, die deine Eignung für den Beruf aufzeigen sollen und belegst diese möglichst mit praktischen Erfahrungen aus deinem Lebenslauf. Überleg dir, welche Eigenschaften du mitbringst, die du als Fluggerätmechaniker brauchst? Warum möchtest du unbedingt diesen Beruf erlernen, und keinen anderen? Warum hast du dir genau den Betrieb ausgesucht, bei dem du dich bewirbst? Was hebt dich von deinen Mitbewerbern ab? Wenn du diese Fragen beantworten kannst, musst du das Ganze nur noch ansprechend formulieren, um mit deinem Anschreiben beim Personaler punkten zu können.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin zu dir?

Der Beruf Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Fluggerätmechaniker / Fluggerätmechanikerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

0 freie Lehrstellen Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

4 freie Lehrstellen Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin

0 freie Lehrstellen Land- und Baumaschinenmechatroniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.950,00 €

Fertigungsmechaniker / Fertigungsmechanikerin

0 freie Lehrstellen Fertigungsmechaniker stellen zum Beispiel Einzelteile für Kraftfahrzeuge her.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.648,00 €

Fahrzeuginterieur-Mechaniker / Fahrzeuginterieur-Mechanikerin

0 freie Lehrstellen Fahrzeuginterieur-Mechaniker fertigen die Innenausstattung von Fahrzeugen aller Art.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.750,00 €

Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin

0 freie Lehrstellen Die Arbeit mit Fluggerätelektronik ist vielfältig.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.064,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

24 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

MINT-Berufe

13 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Berufe am Flughafen

0 freie Lehrstellen Pilot, Flugbegleiter, Zoll oder Flugbetrieb - Berufe am Flughafen.

Berufe am Flughafen bieten abwechslungsreiche Aufgaben von der Passagierbetreuung bis zur technischen Wartung.

Neue und modernisierte Berufe

0 freie Lehrstellen Auszubildende tauschen sich über aktuelle Entwicklungen aus.

Die Ausbildungswelt verändert sich: Diese Berufe wurden überarbeitet oder sogar ganz neu geschaffen.

Berufe mit Metall

14 freie Lehrstellen Berufe in der Metallbranche. Schleifen, Fertigen und Entwickeln.

Ausbildung in der Produktion, Entwicklung oder auf dem Bau: Berufe mit Metall bieten vielseitige Möglichkeiten.

Berufe ohne Menschen

0 freie Lehrstellen Für viele ist die Arbeit und der Kontakt mit Menschen eine Belastung.

Einzelkämpfer gesucht: In Berufen ohne Menschen sind Unabhängigkeit und Ruhe besonders große Vorteile.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?